WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Engine selber starten (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=214934)

Fixu 04.05.2007 19:38

Zitat:

Original geschrieben von pilot-en
Hallo Daniel,

starte die Standard-Cessna mach alles aus und wechsle erst dann den Flieger. Bei manchen Payware Flieger ist es oft einstellbar ;)

Warum die Standard Cessna?

rolfuwe 05.05.2007 12:41

In einigen AddOn Flugzeugen wird eine Systemtiefe "vorgetäuscht", die eigentlich im Flusi nicht vorhanden ist. Dazu werden oft spezielle Gauges entwickelt. Wenn man nun in bestimmten Funktionen der sogenannten Systemtiefe das Flugzeug wechselt kann es schon mal zu Problemen kommen. Daher ist es manchmal besser mit einem StandardFlugzeug bzw. mit einem Flugzeug ohne Systemtiefe den Flusi in einer Standardsituation zu beginnen.

Fixu 05.05.2007 13:20

Stimmt, ich erinnere mich, in der FXP 2/06 (oder so) im Artikel über die Bell 412 stand auch, man solle zuerst die Standard Cessna wählen.

Androctonus 05.05.2007 14:38

Hallo Ernesto,

nicht böse sein, aber ich stimme Deiner Vorgehensweise so nur bedingt zu.

Zunächst einmal: Solange alles gut geht, ist jede Vorgehensweise erlaubt und im Prinzip dann auch richtig :D.

Ansonsten gilt immer, was der Autor in der Readme empfiehlt, sollte so auch eingehalten werden. Bei einer guter Dokumentation wird normalerweise darauf aufmerksam gemacht, was warum erst durchgeführt werden muss, damit ein Optimum an „Flugerlebnis“ aus dem Modell herausgeholt werden kann. Dazu zählt ja nicht nur das Laden eines Standardflugzeuges, sondern auch Einstellungen im Schwierigkeitsgrad, Einstellungen an den peripheren Steuerorganen usw.

Zum eigentlichen Problem „Ich will meinen Flug mit abgeschalteten Triebwerken starten“ und dem Laden der Standardcessna:

1. Wenn ich eine komplett neue Situation erstelle und dazu womöglich ein mir zunächst völlig neues Flugmodell benutzen will, erfolgt der erste Flug immer mit angeschalteten Triebwerken. Ich habe noch nie die Standardcessna im Voraus geladen bis auf eine Ausnahme, dazu später mehr.
Nach dem Flug parke ich die Maschine und verfahre nach Checkliste, bei mir z.B. zur Zeit „Stopping Engine“. Hat die Maschine einen Batterieschalter, wunderbar, hat sie keinen, wird zur Sicherheit UMSCHALT + M gedrückt und der Flug unmittelbar nach dem Abschalten des Bordnetzes gespeichert. Bloß nicht trödeln, einige Maschinen kennen bis heute noch den „Batterybug“, wobei sich die Batterie innerhalb einer halben Minute geleert haben kann – Neuladen ist dann der einzige Ausweg (allerdings können Besitzer der FSUIPC-Vollversion davon verschont bleiben).

Nach diesem Flug habe ich dann endlich meine mit abgeschalteten Triebwerken perfekt geparkte Maschine und speichere diesen Flug. Dieser zuletzt abgespeicherte Flug kann jederzeit erneut aufgerufen werden und mit neuem Datum und anderem Wetter problemlos versehen werden.

2. Wenn ich ein mir unbekanntes Flugzeug sofort mit abgeschaltetem Triebwerk am Gate haben möchte, lade ich zunächst, soweit der Designer nichts anderes in seiner Readme hat verlauten lassen, dieses Flugzeug ganz normal über das Menü „Create a Flight“ mit angeschaltetem Triebwerk und verfahre nach Punkt 1, nur das der Flug zwischendrin nicht stattfindet. Bei äußerst komplexen Modellen besteht die erste Sitzung sowieso im Ab- und Anschalten der Triebwerke und anderer Systeme, da komme ich am ersten Tag mit der „Neuen“ sowieso nicht zum fliegen ;).
Stelle ich während dieser Prozedur Probleme fest (meist besagter Batterybug), dann lade ich zum Refreshen die Standardcessna MIT angeschaltetem Triebwerk und darauf nochmals meine gewünschte Maschine, immer noch Triebwerke an!

Gerade vor kurzem hatte ich eine Maschine, welche einen erheblichen Bug in der Startprozedur aufwies und nur mittels Patch zum ordnungsgemäßen Anlaufen der Triebwerke bewegt werden konnte. Wenn ich diese Maschine nicht im Vorfeld mit gestarteten Triebwerken geladen hätte, wäre das Problem schlimmer gewesen als es so schon war.

3. Ich habe bisher nur einen einzigen Fall erlebt, indem tatsächlich unbedingt die Standardcessna geladen werden musste!

Was war passiert? Ich hatte mir eine schöne Boeing Monomail runtergeladen, installiert, schnell Flug erstellt – Komplettabsturz des Simulators. Abhilfe brachte: Erst Standardcessna laden, daraufhin Monomail – und es klappte.

Bezogen auf die Zahl der bis dahin von mir geflogenen Geräte dürfte sich allerdings die Notwendigkeit, die Standardcessna zu laden, so um etwa 1 % bewegen.

Ich bin kein großer Fan von „erst Standardcessna laden“. Ich tendiere eher dazu, zu wissen, bei welchen Fluggeräten dies zwingend notwendig erscheint und bei welchen eher nicht. Jeder FS-Nutzer sollte im Hinterkopf behalten, dass mit dem Laden der Standardcessna etwaige unerklärbare Phänomene am neuen Flugmodell problemlos gelöst werden können, er sollte aber keine Angst entwickeln und allen Modellen diese Notwendigkeit andichten. Denn dann kennt er „sein“ Fluggerät ja nur halb und welcher Pilot will schon gerne mit diesem Halbwissen fliegen ;)?


:-) Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag