![]() |
Ok, wenns eh zwei Kabel gibt, dann is das optimal!
@PRRonto: Theoretisch machbar aber ned ungefährlich - Ethernet hat einen 5V-Pegel auf der Leitung, POTS (Telefon) hat aber 63V. Eine Beeinflussung beider Signale ist somit vorprogrammiert und daher nicht zu empfehlen. Sayonara |
Hallo;
Ich habe Infos für Euch bezüglich RJ11 in RJ45 - Bitte nicht einstecken!!! Wenn ein RJ11 Stecker in eine RJ45 Buchse gesteckt wird, werden die Kontakte 1 und 8 der Buche verbogen!!!! Siehe dazu: http://www.cobinet.de/downloads/inst...45-Buchsen.pdf mfg Hermann |
um den Thread noch einmal aufzuwärmen:
ich habe auch für alle gewünschten Telefonstandorte ein Cat5e Kabel (zusätzlich zum Ethernet-Kabel) eingezogen, möchte die jetzt alle auf ein Patchpanel legen und ev.aber 2 Telefone betreiben. Mit der Leitung vom Postverteiler komm ich ebenfalls mit einem Cat5e Kabel zum Patchpanel. Die einzige Lösung die mir einfällt wäre einfach 2 Plätze am Patchpanel fürs Telefon fix zu reservieren und die Verdrahtung für diese beiden Plätze lt.Vorgaben für Telefondosenverkabelung im Patchpanel zu erledigen. Das kann aber auch nicht wirklich funtionieren da ich ja keine 2 Drähte auf einen Kontakt auflegen kann, oder? Nur wie soll ich es sonst machen? Bitte um Vorschläge! ich hab das ganze mal versucht Bildlich darzustellen: http://home.pages.at/holzer_heli/images/Patchpanel.bmp |
ich würde das Kabel von der Telefonübergabestelle zwar im Patchpanel auftrennen und zu den beiden Auflagen die Kabel leiten und nicht von einer Auflage zur zweiten.
|
Ich habe in den Tel. Stecker einen Verteiler
ADAP. TSS-2 X TSS-BUCHSE (von www.conrad.at) rein und bin dann mit den vorhandenen TSS-RJ11 Telefonkabeln (den Kunststoff der RJ11 Stecker hab ich aufgrund des Beitrags von Hermann TEUFL an den Stellen an denen sonst Kontakte umgebogen werden könnten "zurechtgeschnitzt") in die gewünschten Plätze des Patchpanells gesteckt. Dann mittels RJ45-RJ11 Kabel zu den Telefonen. Funkt so wie ich es brauche. |
enjoy2 & hera:
Danke für die Tips! enjoy2: hab ich das richtig verstanden, du schlägst vor die Auftrennung für die 2 Telefonapparate schon in der Übergabestelle zu machen? noch was anderes: gibts speziell empfehlenswerte Patchpanel oder ist es egal welches ich mir kaufe? Wie gesagt, Verkabelung ist Cat5e. Bzw.gibts auch Patchpanel die nicht für einen 19"Schrank sind? Ich hab sowas noch nirgends gefunden. |
analoge telefonie verwendet eh nur 2 adern, das ist doch kein problem, bei rj45 sind das pin 5+6 (die mittleren beiden). Einen rj11 stecker kannst direkt an eine jr45 buchse stecken ohne diese zu beschädigen.
Zumdem kannst analog telefonie problemlos in serie schalten. Du musst also nur die beiden richtigen adern (polarität ist wurscht) von der telefonleitung auf pin 5+6 legen und dann mit einem normalen patchkabel durchpatchen. Ich glaube schon das es patchfelder gibt die nicht für 19" schränke gebaut sind, sind aber schwer zu finden, schau mal bei arp datacon. Wie wärs mit einem kabelkanal vom baumarkt in dem du die benötigte anzahl an netzwerkdosen einbaust, ist flexibel, optisch nicht zu brutal und günstig. |
die Idee mit den Netzwerkdosen im Kabelkanal ist eigentlich sehr gut, allerdings um ein vielfaches teurer als ein Patchpanel (16-Port bei Amazon schon ab 16€ gesehen, soviel hat glaub ich eine meiner Datendosen gekostet)!
|
die frage ist halt was mini patchfelder kosten, nachdem die keine massenware sind werden die vermutlich recht teuer sein.
Patchfelder findet man übrigens sehr oft beim elektroschrott auf den deponien der ma48 ;) . |
Danke für den Hinweis mit der MA48, nur ob der Enns werfen wir sowas normalerweise nicht weg :-)
die Mini Patchfelder sind wirklich sauteuer, und noch dazu hab ich kein 16 Port gefunden sondern nur 8-fach. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag