WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Designer Forum (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=61)
-   -   VTP2 Poly durchsichtig? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=214372)

itsimon 22.04.2007 22:03

Also mit gmax hab ich keine Probleme - bei SBuilder blick ich immer noch nicht ganz durch :rolleyes: ;) - Also nicht verzagen :-)

wrtl 24.04.2007 16:12

Ja wenn das so ist, dann warten wir noch zwei Wochen, dann kannst Du mich zum Sb205 fragen und ich bekomme von Dir Infos zu Gmax

Gilt? Schlag ein!

JOBIA 25.04.2007 05:48

ZU

Zitat:

Original geschrieben von rolfuwe
VTP Texturen mit LC-Eigenschaften sind transparent. Aber, nur so sehen die Übergänge weich aus. Die Auswahl ist doch groß und man kann auch eigene Texturen einsetzen. Ich nehme oft #10 (Sbuilder205).
Uwe

Das gilt nicht generell, die Regel ist es nicht.

In der Regel ist es nicht transparent. Wenn nicht ist was faul.

rolfuwe 25.04.2007 08:15

Bei mir ist der Untergrund unter den VTP-Polygonen zumindest in der Ansicht von oben immer noch leicht erkennbar und damit ist doch eine gewisse Transparenz vorhanden. Ich bin der Meinung, daß dadurch die Übergänge verwaschen wirken sollen. Ähnlich ist es auch bei VTP-Linien da gibt es auch keine harten Seitenkanten.

wrtl 25.04.2007 16:56

Ihr habt beide recht!

Es wird vermutlich so sein: je dunkler (dichter) die Pixelstruktur der Default-LC ist, desto eher scheint bei heller Polytextur der Untergrund durch.

http://img337.imageshack.us/my.php?image=vtp2jpgwh5.jpg

Dieser Effekt ist verschwunden, wenn ich z.B. die helle Wiese gegen Stadttexturen austausche. Da man aber offensichtlich die original LC nicht los wird, hat man statt saftigen Wiesen sumpfige Fleckenlandschaft.

Ich habe beschlossen, damit zu leben, womit ich aber nicht einverstanden bin, ist das dürftige MS-Angebot für bebaute Gebiete.
Diese LC-AG-Auswahl ist für Dörfer im Voralpenland eine Katastrophe.

Gibt es da elegante Lösungen? Oder muss man das alles mit großem Datenvolumen selbst erfinden?

Andreas
Dayandnightdesignerrookieohnebindehautentzündungge hichnichtinsbett

rolfuwe 25.04.2007 19:34

Ich nehme als "Basis-Untergrund" UTE. Da stimmen die Koordinaten und ein brauchbares LC ist dabei. Diese LC-Dateien habe ich auch im FSX eingebaut, ist auch dort eine Verbesserung.

JOBIA 26.04.2007 05:39

ZU
Zitat:

Original geschrieben von rolfuwe
Ähnlich ist es auch bei VTP-Linien da gibt es auch keine harten Seitenkanten.
Siehe dazu die Funktion MaskClassMap in der Terrain.cfg in Verbindung mit den Linientexturen z.B rbankNPsu.bmp selbst.

Beispiel:

[Texture.1113] // river / bank / non-perennial
Type=2
Size=4
ExcludeAutogen=1
MaskClassMap=3 <----------
Textures=rbankNPwi.bmp,rbankNPhw.bmp,rbankNPsu.bmp ,rbankNPsu.bmp,rbankNPsu.bmp


Hier bei Linientexturen Alphakanal semitransparent am Rand auslaufend. Deshalb keine harten Kanten.

wrtl 26.04.2007 12:56

Ich habe mal nach "UTE" geforscht.
Sollte das "Ultimate Terrain"-Addon gemeint sein, würde mir das leider nichts nützen.

Meine Aufgabenstellung ist ja, einen Kleinflugplatz, den ich persönlich mit Fotoszenerie betreibe, für Default-User anzupassen.
Das heisst, ich muss die Resourcen des FS9 verwenden, oder etwas mitliefern, was überschaubare Dateigrößen aufweist.

rolfuwe 26.04.2007 14:36

Dann beachte, daß sich die FS9 User in 2 Welten aufteilen:
Die verschobene default Welt und
die UTE-Welt mit exakten Koordinaten.
Ich bevorzuge die UTE-Welt, (die stimmt auch mit dem FSX überein) und habe schon gute Scenerien wieder gelöscht, weil ich Konflikte mit dem Untergrund hatte.
Ich habe aber keine Ahnung, wie die Mehrheitsverhältnisse sind.
Evtl. macht mal jemand eine Umfrage?

wrtl 26.04.2007 17:08

Da machst Du ja ein Fass auf!

Da heisst: ich mache dann noch eine dritte Version für UTE.

Ich habe schonmal ein Freeware-Austauschterrain verwendet, fand es aber nicht gut und habe mich deshalb mit anderen Produkten nicht mehr beschäftigt.


Zitat:

Dann beachte, daß sich die FS9 User in 2 Welten aufteilen:
Die verschobene default Welt und
die UTE-Welt mit exakten Koordinaten.
Könnte das auch erklären, warum die FS9 lat/lon andere Werte aufweisen, als der Sbuilder?

Ich habe mein Afcad nach der Real Germany3 ausgerichtet, dann den Ordner auch für die Default-Scenerie übernommen. Die Koordinaten stimmen nun aber zwischen SB205 und FS9 nicht überein. (ca.30")

Im übrigen hast Du natürlich recht: z.B. einige VFR-Airfields sehen auf RG1/3 gruselig aus. Ähnliches ist bei alten Kleinflugplätzen in der Schweiz mit SWissPro zu beobachten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag