![]() |
Im BIOS muss man natürlich die richtige Bootreihenfolge einstellen. Dafür ist jedoch kein Treiber für SATA nötig.
|
viel Spaß bei neueren Notebooks (vor allem ohne Disklaufwerk) da geht es definitiv nicht (ausser du stellst im Bios den nativen SATA-Modus aus)
Das wird auch Theoden gemeint haben, du kannst bei den meisten SATA-Controller eine Art IDE-Kompatibilitäts-Modus einschalten, dann funktionierts natürlich auch so... |
Ja, meinte ich. Heisst halt in jedem Bios anders, bei meinem neuesten Board zb. IDE-Mode vs AHCI Mode(AHCI = Native Sata 2.0 )
|
Zitat:
bei manchen älteren boards brauchte man diskette, wo man den ide-modus noch nicht einstellen konnte und bei (mittlerweile) vielen neuen boards ist das schon automatisch. das erleichtert die installation natürlich. |
Schon beim i875-Chipsatz war das Booten von einer SATA-Platte ohne Treiber möglich, und wenn ich nicht irre auch mit den vorhergehenden Chipsätzen. XP bietet halt bei der Insatallation die Treiberinstallation von Diskette an, weil hier eben die RAID-Funktion implementiert wird.
|
bei meinem alten nforce 250 z.b. war es nicht möglich (frag enjoy, er hat der board jetzt). hier musste immer die diskette aushelfen.
auch bei meinem k8s8x musste die diskette herhalten. so pauschal kann man es halt nicht sagen, was es gab oder nicht. |
Na ja, wenn man bis in die Steinzeit zurückgeht. Möglicherweise gab's damals noch keine SATA-Festplatten. Gibt es denn auf dem Board überhaupt Anschlüsse für SATA?
|
Such mal nach K8N Neo Platinum und K8S8X mittels deiner bevorzugten Suchmaschine :rolleyes:
Vor 2 Jahren gab es natürlich noch keine SATA-Platten. Zum technischen Hintergrund noch ein bißchen: bei nativen Controllern wird kein Treiber für die Installation benötigt (Ausnahme: der Controller wird im RAID-Modus betrieben; für ein RAID wird aber immer ein Treiber benötigt, egal ob IDE oder SATA). Für einen separaten Controller muss man während der Installation eine Treiber-Diskette bereithalten und einbinden. "Früher" war es fast immer so, dass für SATA-Lösungen externe Controller verbaut wurden, da die nativen Lösungen noch nicht in die Chipsätze verbaut wurden. Mittlerweile hat sich das geändert und man kann auf jedem beliebigen nf4, nf5, p965, und wie sie alle heißen mögen seine SATA Platten anstecken und freuen. Zu Beginn der SATA-Ära war dies oft mehr Kramp als Erleichterung. Ebenso gab es damals noch keine reinen SATA-Platten. Waren immer umgebaute IDE mit einem zusätzlichen Wandler drauf und halt entsprechenden Anschlüssen (Datenkabel und Stromstecker). |
Und wie sieht das bei einem Board mit i865PE Chipsatz aus?? Sind da ohne Treiber auch Probleme zu erwarten beim Aufsetzen/Booten??
Im Moment werkeln da bei mir zwei PATA-Platten, ich habe auch nicht die Absicht, in nächster Zeit um zu rüsten, doch würde es mich für den Fall der Fälle schon interessieren?? Merci für die Info Gruss Wildfoot |
der 865 hat den ICH5/R und dieser unterstützt S-ATA nativ - anstecken und gut ists
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag