![]() |
RAID ist keine Datensicherung!
Raid schützt nur vor Datenverlust durch den Ausfall einer einzelnen HDD. Raid bietet keinen Schutz vor zB.: Festplattendefekt durch Kurzschluss im Netzteil (da sind dann nämlich alle HDD's hin), Blitzschlag,... Also auch bei Raid 1 oder 5 kommst du um eine Datensicherung nicht herum. Da ist die einfachste Lösung eine oder zwei externe HDD's. |
Was "relativ" sicher ist, wäre ein paar große Platten in einen alten Rechner zu schrauben und diesen mit einer online-USB zu versorgen.
Als OS nimmst ein Linux, z.B. die Prerelease von Debian Etch. Jeweils 1 Festplattenpärchen per Linux-RAID als RAID 1 einrichten, damit ist schon eine gute Sicherheit gegeben. Um die Kapazität leicht erweitern, solltest Du eine LVM Volume group einrichten und die einzelnen RAID-Devices dort hinzufühen. Das LVM Volume dann mit ext3 formatieren und z.B. unter /svr einhängen. Wenn neue HDDs dazukommen kann dann die LVM-Gruppe und damit der Speicherplatz des Sicherungslaufwerkes erweitert werden. |
Oder Du kaufst Dir eine NAS (gibts schon im UserSegment sehr günstig), wenn möglich mit RAID-Option.
Ist flexibel (Aufrüstbarkeit) und durch RAID auch von der Ausfallsicherheit ganz OK. Wobei ich meinem Vorposter zustimme, dass RAID nicht das gelbe vom EI ist, was die Datensicherung betrifft, aber als kostengünstige Lösung wärs OK. Lg Oliver |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag