WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Keine Verbindung über Netzwerkumgebung/Gesamtes Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=21261)

LouCypher 19.05.2001 14:15

Lass alles wie es ist und installier netbeui. Ist für kleine lans viel besser und schneller als tcpip.

nordbahnfredi 19.05.2001 14:24

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Lass alles wie es ist und installier netbeui. Ist für kleine lans viel besser und schneller als tcpip.
Hallo Beelzebub,

ich habe keine Geschwindigkeitsprobleme. es flutscht alles. Aber trotzdem,danke für den Tipp.

LouCypher 19.05.2001 16:42

Mit netbeui wärs aber noch schneller, da netbeui nicht routbar ist und daher viel weniger addressinfo enthält sind die packete kleiner.

nordbahnfredi 19.05.2001 18:44

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Mit netbeui wärs aber noch schneller, da netbeui nicht routbar ist und daher viel weniger addressinfo enthält sind die packete kleiner.
Hallo Luzifer,

was bedeutet "routbar", dass sich das Signal zurückverfolgen lässt?

LouCypher 20.05.2001 16:23

Routbar bedeutet lediglich dass ein protokol über mehrere netzwerksegmente funktioniert (zb tcpip od. ipx/spx), daher müssen umfangreichere adressinformation im header inkludiert werden wodurch mehr daten übertragen werden müssen. Wenn du auf eine ami homepage zugreifst, wandert die anfrage von deinem rechner über das netzwerk deines providers über weitere netzwerke bis zum zielnetzwerk. Diese netzwerke sind mit routern verbunden die ein routbares protokoll benötigen um die anfragen weiterzuleiten. Zurückverfolgen lässt sich jeder netzwerkzugriff, egal mit welchem protokoll, da ja die gegenstelle wissen muss an welche adresse die antwort geht.

nordbahnfredi 20.05.2001 19:17

Hallo Luzifer,

wenn ich dich richtig verstanden habe dann heisst das,

mit TCP/IP gehe ich mit meiner Provider-Karte ins www, damit die Daten an die Richtige Adresse zurück geliefert werden können.

Mit NETBEUI arbeite ich in meinem privaten LAN, denn hier muss ich ja nur die Verbidnung vom Server zu den Clients zurückverfolgen können.

Und wozu braucht man einen Hardware-Router, erweitert der die Header um die Absender/Empfänger-Adressen in größeren LAN's?

LouCypher 20.05.2001 23:04

So ist es.

Ein router (hardware/software is wurscht) erkennt ob eine anfrage fürs lokale netzwerk bestimmt ist oder nicht, wenn nicht leitet er die anfrage weiter. Bei tcpip zb. erkennt er dies an der subnetzmaske. Eine subnetzmaske von 255.255.255.0 zb. zeigt dem router das die ersten 3 trippel der ip adresse das netzwerk angeben und das letzte den computer. Wenn nun die ersten 3 trippel der ip adresse des anfragenden computers mit der des adressaten übereinstimmen weiss der router dass sich beide computer im selben netzwerk befinden und leitet die anfrage nicht weiter, wenn sie sich unterscheiden, wird die anfrage durch den router weitergeleitet.

nordbahnfredi 21.05.2001 00:34

N'Abend Luzifer,

wenn ich dir auf die Nerv'n geh, sags't du es bitte eh.

>Ein router (hardware/software is wurscht) erkennt ob eine anfrage >fürs lokale netzwerk bestimmt ist oder nicht, wenn nicht leitet er >die anfrage weiter.

wohin weiter? z. B. zu einem einzelenen Rechner in meinem Rechenzentrum?

>Bei tcpip zb. erkennt er dies an der subnetzmaske. Eine subnetzmaske >von 255.255.255.0 zb. zeigt dem router das die ersten 3 trippel der >ip adresse das netzwerk angeben und das letzte den computer. Wenn >nun die ersten 3 trippel der ip adresse des anfragenden computers ist er nicht >mit der des adressaten übereinstimmen weiss der router dass sich >beide computer

wieso "beide" computer, ist das nicht ein und der selbe???
zuerst ist er nicht zuerst "anfragender" ans www und dann "adressat"???

>im selben netzwerk befinden und leitet die anfrage >nicht weiter, >wenn sie sich unterscheiden, wird die anfrage durch >den router >weitergeleitet.

Das heisst, wenn ich ein oder mehrere LAN habe brauche ich einen Router(Hard- oder Software) um die Geschwindigkeit zu erhöhen, also keine unnötigen Signalpakete bearbeiten zu müssen?

LouCypher 21.05.2001 01:58

Du gehst mir nicht auf die nerven, helf dir gern. Wenn du weiter ins detail gehen willst solltest du dir ein buch darüber besorgen da das ganze ab einem gewissen punkt ziemlich kompliziert wird und auf unter 20-30 seiten nicht wirklich verständlich erklärt werden kann. Solltest du windows 2000 server haben schau mal unter routing in der hilfe nach, die ist ziemlich umfangereich, obs bei w2k pro auch so gut ist weis ich nicht.


1: An das zielnetzwerk. Damit ein router die richtige route findet wird entweder händisch konfiguriert (statischer router) oder er konfiguriert sich selbst (dynamischer router) über das RIP protokoll. Wie das genau funzt musst selber nachlesen. http://www.scit.wlv.ac.uk/~jphb/comms/iproute.html

2: Wenn ich einen www request rauschicke dann ist der adressat der server auf dem die seite liegt. Der wiederum sendet die seite womit mein rechner der addressat ist aber das sind 2 verschiedene aktionen.

/---> lokaler www client 192.168.2.34
|
|
webserver -----> router -----> www client
192.168.2.1-------------------192.168.1.1
255.255.255.0-----------------255.255.255.0

3: Ab 2 lans brauchst einen router wenn die 2 lan miteinander kommunizieren sollen. Bei einem bringts nichts.




der_morpheus1 24.05.2001 00:29

@ bartstale...
du musst netbios freigeben....dann kannst du die clients sehen und darauf zugreifen...allerdings machst du dich damit im internet auf..
mfg.morph:tux:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag