![]() |
Zitat:
Mir ist es zumindest mit der alten Frequenzweiche nicht gelungen. Vorher hatte ich SAT und Terrestrisch mittels Weiche auf einem Kabel empfangen. Mit DVB-T ging es nicht mehr. War froh seinerzeit zwei Coax Kabel eingezogen zu haben. |
vielen dank für eure antworten & den tip mit skyfunk !!
hört sich gut an... habe jedoch 2 kleine bedenken : 1) gesundheitlich bezüglich elektrosmog 2) skyfunk sendet die daten analog - meine satellitenanlage arbeitet digital ! vielleicht hab ich ja einen denkfehler - aber gibts da nicht einen qualtätsverlust ?!? lg, martin |
Zitat:
Ein guter Analogsatreceiver bietet eine weitaus höhere Bildqualität als faktisch alles was digital vom Astrasatelliten runterkommt (ausgenommen die HDTV-Kanäle von Premiere) Lass dir das Märchen nicht erzählen das digital einfach immer gut ist bzw besser als analog. Wichtig bei den Skyfunk ist das keine Reflexionen die Übertragungsqualität beeinflussen (z.b. in Stahlbetonbauten kann das vorkommen) - hier hilft nur testen. |
Hallo!
Vergiss DVB-T. Du kannst auch DVB-S durchschleifen zu mehreren Receivern, musst nur darauf achten, dass deine Receiver LNB-In und LNB-Out haben. Einschränkung, schaut der erste Receiver im Horizontalen Highband, kann auch der 2te Receiver nur die Sender auf dieser Ebene schaun. Bisher war das ein großes Problem, da beinahe alle dt. Sender horizontal senden, ausser Pro7/Sat1. Wenn man Pro7/Sat1 schaut, kann man zB weder RTL, noch ORF schaun. Nun wechselt aber Pro7/Sat1 am 1. April ihren Transponder auf einen horizontalen. Somit kann man mit einem durchgeschliffenen SAT-Kabel auch zeitgleich so ziemlich alles sehen. Natürlich wäre neu einziehen die Optimallösung, ist aber oft nicht mit vertretbarem Aufwand möglich. Hab das grad am eigenen Leib erfahren müssen. Eine andere Variante wären vielleicht Minikoax SAT-Kabel, die haben ungefähr den gleichen Durchmesser wie ein Telefonkabel, also in einen Schlauch wo normal 2 SAT-Kabel reingehen, gehen damit 4-5 rein. Kosten allerdings pro Meter ca. das 3fache eines guten normalen Kabels. Ich würd sie auch wirklich nur für die Engstellen verwenden und danach wieder mit normalem Kabel weitergehen. Hab sie selber daheim und kann sie nur empfehlen. lg |
Zitat:
lg Erich |
Du wirst es nicht glauben. Aber meine neue DVB-T Aussenantenne hat einen eingebauten Verstärker der über Trafo mit 5Volt gespeist wird.
Ohne diesen Verstärker würde sicher, nach so ungefähr 25 Meter Coaxkabel, auf meinem Receiver nicht viel ankommen. Edit: Auch die alte Terestrische Analog Anlage brauchte einen Verstärker. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag