WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Fotografie & Bildbearbeitung (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=72)
-   -   18-200, 28-200 oder 28-300 objektiv? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=206976)

Alex1 04.01.2007 10:17

Kempfi: hast du bei der 400D ein Objektiv dabei gehabt?

Horst Schlämmer 04.01.2007 14:35

Zitat:

Original geschrieben von King Louie
Solltest Du ernsthaft vorhaben, Dich mit dem Hobby zu beschäftigen, kommst Du um den Standard auf Dauer nicht drumrum.

Standard sind zwei Objektive.
a. 28 - 70 mm Brennweite.
b. 70 - 300 mm.

Wie gesagt, ist Dir Ernst damit, kauf Dir das Weitwinkelzoom und später das Telezoom dazu.

2 objektive = gefahr von schmutzeinwirkung.

ich würde auch zu einem raten,um das gefährliche objektivwechseln zu vermeiden.

Satan_666 04.01.2007 14:42

Zitat:

Original geschrieben von Horst Schlämmer
2 objektive = gefahr von schmutzeinwirkung.

ich würde auch zu einem raten,um das gefährliche objektivwechseln zu vermeiden.

Also DAS wäre das letzte Argument, weswegen ich von 2 Objektiven abraten würde. Zumal ja die 400D ein automatisch arbeitendes Sensorreinigungssystem integriert hat.

Ich rate beim Objektivkauf immer dazu, den Einsatzzweck festzustellen und dann das dafür optimale Objektiv zu kaufen. Also VORHER Gedanken machen und nicht hinterher!

Marc 04.01.2007 14:58

Zitat:

Original geschrieben von Horst Schlämmer
2 objektive = gefahr von schmutzeinwirkung.

ich würde auch zu einem raten,um das gefährliche objektivwechseln zu vermeiden.

Dass Objektive auswechselbar sind, ist doch gerade das entscheidende Kriterium von Spiegelreflexkameras.

Horst Schlämmer 04.01.2007 15:11

Zitat:

Original geschrieben von Marc
Dass Objektive auswechselbar sind, ist doch gerade das entscheidende Kriterium von Spiegelreflexkameras.
doch nicht das objektiv,sondern ganz andere kriterien.

Marc 04.01.2007 15:21

Zitat:

Original geschrieben von Kempfi
warum wird 28-70; 70-300 empfohlen? da bleibt der bereich zwischen 18-28 ebenfalls offen...
Standardmäßig wären im Bereich der 35mm-Kamera dies die drei Bereiche, die so ziemlich alles abdeckten: weit ~ 17- ~ 35; normal ~ 28 - ~70, tele 70 ~ - 200.

Dividierst du die End- durch die Anfangsbrennweite, stellst du fest, dass auch hochwertige Objektive selten mehr als ein 3x-Zoom sind. Denn das Entscheidende ist, dass es einen guten Grund gibt, warum man nicht so praktisch erscheindende 10x, 20x, 100x Zooms baut: Das ist kaum mit optisch guter Qualität möglich. Ganz lange galt ein dreifaches Zoom einfach als das Maximum an Flexibilität, was bei befriedigender Qualität möglich ist. Inzwischen hat sich das zwar etwas entspannt, aber keinesfalls lässt sich heute die Flexibilität eines 10x Zoom sohne deutliche Qualitätseinbußen erkaufen. Nicht ohne Grund bauen bisher die großen, renommierten Kamerahersteller Canon und Nikon nicht solches Objektive, sondern nur Sigma, Tamron, Tokina und ähnliche Hersteller.

Dass du also 28-200’er Objektive ins Auge fast, ist schon prinzipiell so eine Sache. Natürlich erscheint das bequem, praktisch und wirtschaftlich. Aber glaube mir, du verschenkst viel Potenzial deiner eigentlich guten Kamera damit. Wer würde schon in einen Porsche ein Getriebe verbauen, mit dem er nur 160 km/h fahren dürfte?

Wenn du irgendwann einmal ein hochwertiges Objektiv aus der 1500-2000 € Klasse auf deine Kamera schraubst, wirst du sehr nachdenklich werden, wie sehr du deine Kamera mit entsprechenden Billigobjektiven ausbremst.

Nikon hat vor einiger Zeit ein günstiges 28-200’er Objektiv auf den Markt gebracht. Das hat großes Aufsehen erregt, weil sich erstmals einer der beiden Großen an ein solches Objektiv gewagt hat. Das Ding ist wirklich relativ brauchbar, aber wenn man es etwa mit dem sehr guten Nikon 17-55 vergleicht (das 17-55 von Canon ist mäßig), bemerkt man doch schnell die deutlichen Grenzen solcher Objektive, die einen großen Brennweitenbereich abdecken.

Kurz: Die Kombination gute Kamera, mäßiges Objektiv ist so eine Sache. Natürlich sind die genannten Objektive nicht unbrauchbar schlecht, aber man erkauft sich Vorteile durch Nachteil in anderen Bereichen. Das sollte dir klar sein.

Überschätze auch nicht die Möglichkeiten der Nachbearbeitung. Verzeichnung oder Vignettierung etwa lassen sich wirklich erstaunlich gut beheben. Bei den entscheidenden Kriterien: Lichtstärke und Bildschärfe kann du aber mit einer Nachbearbeitung praktisch nichts machen. Die Vorstellung, beim Objektiv viele hundert, oder eher noch einige Tausend Euro zu sparen und das mit ein bisschen Photoshop ausgleichen zu können, ist eine Fehlvorstellung.

Alex1 04.01.2007 15:26

Zitat:

Original geschrieben von Marc
.... Nicht ohne Grund bauen bisher die großen, renommierten Kamerahersteller Canon und Nikon nicht solches Objektive, sondern nur Sigma, Tamron, Tokina und ähnliche Hersteller....
Ohne Oberlehrer spielen zu wollen: Canon baut sehr wohl http://geizhals.at/a82734.html

Marc 04.01.2007 15:28

Zitat:

Original geschrieben von Alex1
Ohne Oberlehrer spielen zu wollen: Canon baut sehr wohl http://geizhals.at/a82734.html
Hoppla, ich kannte nur das von Nikon persönlich. Der Preis sagt ja schon eine Menge darüber aus, welcher Aufwand für eine gute Qualität erforderlich ist... :-)

str1ker 04.01.2007 16:43

Zitat:

Original geschrieben von Horst Schlämmer
2 objektive = gefahr von schmutzeinwirkung.

ich würde auch zu einem raten,um das gefährliche objektivwechseln zu vermeiden.

Daher arbeite ich auch mit zwei Bodies :p

Nur konnte ich bisher keine Schmutzeinwirkung beim Objektivwechsel merken! :rolleyes:

str1ker 04.01.2007 16:44

Zitat:

Original geschrieben von Alex1
Ohne Oberlehrer spielen zu wollen: Canon baut sehr wohl http://geizhals.at/a82734.html
Unhandlich bis zum geht nicht mehr :D

Der Schiebezoom gehört bei Canon abgeschafft! Das Teil wirkt wie eine Pumpe :eek:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag