![]() |
Probiers halt aus. Solange keine zufällige namensgleichheit vorliegt oder so kann´s gehen (sonnst halt umnennenen).
Ich hab´ bei mir nicht so viele scenerien drauf, da hab´ ich mit den einträgen auch kein problem... |
Das heißt, der Flusi liest ganz einfach alls Dateien die ihm unterkommen. Das muss ich heute abend gleich mal ausprobieren.
|
LOWI + navaids
Wie angekündigt hab ich die Dateien aus innav.zip, also die fehlenden Navaids für LOWI, in das Verzeichnis von Stefans Innsbruck-Scenery gesteckt. Funktioniert wunderbar. Der Flusi liest offensichtlich alles was *.bgl heißt und durch einen Eintrag in scenery.cfg gefunden werden kann.
Konsequenz: Solange keine Namenskonflikte auftreten kann man beliebige Sceneries in dasselbe Verzeichnis stecken. Alle EXCLUDE-Einträge kommen in den selben scenery.cfg-Eintrag. Alle FLATTEN-Einträge muss man ev. umnummerieren. Es sind außerdem nur FLATTEN 0 bis 9 erlaubt. Vorteil: Räumlich ähnliche Sceneries kann man damit mit nur einem Knopfdruck aktivieren bzw. deaktivieren. Die Liste der Einträge wird dadurch übersichtlicher. Achtung: Die Methode funktioniert natürlich auch nicht, wenn die Sceneries eine bestimmte Reihenfolge zueinander einhalten müssen. |
@Stefan und Leo,
ich bedanke mich für die Hilfen. Mit den Navaids zusammen mit der Szenerie funktioniert es nun. Das Flatten habe ich übrigens gemacht. Nun fließt der Inn nicht mehr über einen Hügel, wenn man in Richtung Westen schaut. Was noch nicht gut funktioniert, ist meine Fliegerei. Mensch, das ist gar nicht so einfach, die Maschine so kurz nach dem Start auf der 26 in einer engen Linkskurve mit geringer Geschwindigkeit so zu kurven, dass man den LLZ OEJ ohne weit zu überschießen anschneiden kann. Mit IAS 160 geht es aber einigermaßen. Gruß! Hans |
Hier hab ich dir eine Karte aus d. OS A310 route manual gescannt:
http://members.kabsi.at/stefans-web/Sid-26.jpg Das verdeutlicht den Abflug noch ein bisschen visuell.... |
Überschiessen des LLZ OEJ
Hans!
Den darfst du nie und nimmer überschiessen! Es ist alles so gerechnet, dass im Falle eines Eng Failures, die Min ALtitude gerade noch passiert werden kann. In dieser Höhe den LLZ zu überschiessen kann sehr sehr verhängnisvoll werden. 160 IAS ist sicher eine speed mit der man das ganze sowieso schon sauber fliegen muss, wenn man nur noch ein triebwerk hat. Grüße Leo |
Überschießen des LLZ, Karte
Leo,
da hast Du bestimmt Recht. Manchmal kam der Südhang verdammt nahe. Mein Problem ist einfach, dass ich handwerklich einfach noch nicht gut genug bin um solche Manöver mit dem FS zu fliegen. Ich habe so den stillen Verdacht, dass die Sache mit dem FS zwar etwas anders, aber im Prinzip um nichts einfacher ist als in der Realität. Stefan, vielen Dank für die Karte, das gab einen prima, gut zu lesender Farbdruck im A4-Format. Ich werde es morgen mal mit diesem Verfahren versuchen. Viele Grüße! Hans |
Handwerk
Hans,
Probiers vielleicht indem du die Manöver etwas härter gestaltest, nicht langsam einkurven sondern schön zackig. Also beim Rotieren, sofort hochziehen, sauber halten, dann rechts 270° zack! bis 3.3 DME OEV dann links zack! 30° Bank, und auf dei Speed schauen! Auf Heading 080° gehen, sauber den Bank halten, wenns einmal mehr sein muss, dann nimm mehr! Prinzipiell muss dazu gesagt werden, dass hier ein gutes Flugmodell von Nöten ist und natürlich auch die Scenery passen muss, ansonsten kommt event. ein KuddelMuddel raus. Grüße |
...und dann scheißen sich die Faserschmeichler alle an! :)
So wie Leo die Startprozedur schildert dürfte das für Passagiere auch ganz lustig sein ("nach rechts, zack, nach links zack"). :D |
Naja...
...eine Achterbahn ist ärger... :-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag