![]() |
Hallo Heinz,
ich denke, es ist hier nicht der geeignete Platz, um Deine Aussage kritisch zu beleuchten - sie wird zwar immer wieder gerne kolportiert, was sie aber nicht unbedingt zutreffender macht: Zitat:
http://www.av8n.com/how/ Viele Grüsse Peter |
Die Ercoupe hat zwar keine Pedalen, aber sehr wohl Seitenruder. Zwei sogar. Sie sind mit der Steuerung der Querruder verbunden, so dass sie immer und automatisch ausschlagen, wenn der Pilot (mit den Querrudern) eine Kurve einleitet.
|
Hallo Peter,
da ich seit Jahrzehnten als Konstrukteur von Modellflugzeugen tätig bin, weiß ich ziemlich genau, welche Auswirkungen die Form der Tragfläche auf das Seitenruder hat. Mein größtes selbst konstruiertes Flugmodell ist übrigens 5,30 Meter lang und mit 4 Motoren sowie Einziehfahrwek ausgestattet. Es dürften mehr als 100 Modelle sein, die ich entworfen und geflogen habe. Seit 20 Jahren habe ich auch den PPL-Schein und fliege Hoch- und Tiefdecker, darunter auch die Piaggio 149 oder die Do 27. Die Piaggio (Tiefdecker, wenig V-Form) und auch die Do 27 (Hochdecker, vollkommen gerade Flächen) fliegen ohne jeglichen Seitenrudereinsatz wunderbare koordinierte Kurven mit der Libelle in der Mitte. Unser Motorsegler (große V-FORM) braucht kräftigen Seitenrudereinsatz für eine koordinierte Kurve. Meine Kenntnisse beruhen u.a. auf jahrelangen, praktischen Erfahrungen. Und die gelten gleichermaßen für Modell- und Realflugzeuge. |
Peter!
Ich bin zwar nicht Heinz und ich sehe die Diskussion um mein eigentliches Problem im FS durch eine intensive Betrachtung der physikalischen Kräfte doch ganz schnell am Ende :D. Aber.... ....Toplink! Ich habe das ganze schon ein bisschen überflogen. Sehr schön auch für den Physik Unbedarfteren zu lesen (also auch für mich verständlich ;)). .....und nun muss ich zurück zum Herrn Denker, der schreibt da was Interessantes über Herrn Kutta, ....und das Kapitel „Air is a fluid, not a bunch of bullets“ ....köstlich!!! Ganz herzlichen Dank, :-) Andreas Nachtrag: @Sergio, stimmt, meine Unaufmerksamkeit. Stand ich mit der Nase vor den Rudern, merkte aber nix – bisschen typisch für mich :rolleyes:. Danke für die Korrektur :-). |
War es nicht so, daß der Flusi ja keine zwei getrennten Tragflächen simuliert? Die paar Flieger, die richtig slippen und trudeln können sind nur durch "verbiegen" der air-Datei brauchbar gemacht worden...
|
Zwei getrennte Tragflächen ? Was ist darunter zu verstehen ?
|
Wie es bei jedem Flieger ist, der hat rechts und links eine ;)
Aber soviel ich weiß, hat MS das ganze nur als eine (also durchgängig) programmiert. Daher ist zB slippen und trudeln im Flusi so gut wie unmöglich. Somit können die unterschiedlichen Kräfte nicht richtig simuliert und empfunden werden. |
Du meinst wahrscheinlich zwei Tragflächenhälften. Ich kenne allerdings kein reales Flugzeug, wo die zwei Tragflächenhälften nicht als "eine" behandelt würden.
|
Es geht darum, dass die beiden Tragflächen eines Flugzeugs in gewissen Flugsituationen unterschiedlich stark umströmt werden, etwa beim Kurvenflug, und daher unterschiedlich starken Auftrieb erzeugen. Das ist natürlich gerade für das Trudeln interessant. Insofern ist eine "Gleichbehandlung" beider Tragflächen durch den FS falsch, und führt z.T. zu unrealistischem Flugverhalten.
Gruß Peter |
Hallo Miro, gut :D
beim Hochdecker könnte man EINE sagen, aber sonst sind es ja eigentlich zwei :bier: (ich wollte ja nur den Unterschied zwischen Ral und Flusi aufzeigen) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag