![]() |
Zu dritt mit nen Startset? :D
Das ganze wird einen max. 6 gleisigen Durchfahrtsbahnhof haben, der Rest wird auf drei bzw. zwei Gleisen entlang fahren! Das ganze noch dazu einer Doppeletage, führ eine lange Fahrzeit! Mit dem Modulbau konnte ich mich schon anfreunden ;) |
Ich bin's nochmal..
Also mit einem Starterset kannst du eigentlich nicht viel falsch machen. Dort ist wie der Name schon sagt so ziemlich alles enthalten, was man für einen vernünftigen Start braucht. Würde man die Komponenten einzeln kaufen käme man dabei sicherlich nicht so billig weg. Der Nachteil an den Startpackungen ist, dass nun mal nicht die non-plus-ultra Wagen bzw. Lok dabei ist. Meine erste Lok konnte z.B. "nur" das Licht ein- und ausschalten. Andere, wesentlich teurere Loks können z.B. Dieselgeräusche imitieren, und und und... Zum Märklin Gleis: Dort gibt es zwei Gleise. Am besten du verschaffst dir entweder auf der Märklin Website oder in einem Modellbahngeschäft einen Überblick, welches dir besser gefällt. - - - Zum Einen gibt es das C-Gleis, das sofort einen Bahndamm aus grauem Plastik mitliefert, das gar nicht mal so schlecht aussieht oder das sog. K-Gleis ohne Bahndamm. Vorteile, die für das K-Gleis sprechen sind, dass es dort z.T. kürzere Gleisstücke gibt, die bei manchen Anlagen evtl. gebraucht werden könnten. Es gibt jedoch auch "Adapter". Zum Anderen gibt es auch einen Preisunterschied zwischen den beiden Gleistypen. Ich persönliche nutze das C-Gleis. -> Zitat:
Gruss, Sebastian |
Um die Wagen und die Loks gehts mir garnicht!
Mir gehts um Gleisbau & Elektronik ;) Das K-Gleis hört sich gut an, obwohl das C-Gleis halt einiges an Material einspart ;) Welches Steuergerät verwendest du an deiner Anlage? |
Da meine Anlage im Moment noch sehr klein ist benutze ich eine Mobile Station und für die vier Weichen ein kleines Stellpult mit Rückmeldung. Im nächten Jahr kommt dann alles auf eine Platte.
Wenn du eine größere Anlage planst und mehrere Funktionen über eine Einheit steuern möchtest, könntest du später auch über die Anschaffung der Central Station nachdenken. Diese ist zwar viel teurer aber vereint mehrere Funktionen in sich. Man kann z.B. die Weichen mit ihr Schalten und meines Wissens nach auch zwei Loks zur gleichen Zeit ansprechen (??). Bin mir da aber nicht sicher. Mit der Mobile Station kannst du zur gleichen Zeit eine Lok ansteuern, durch das Menü aber auf alle Loks zugreifen und sie ansprechen. Nachtrag: Wenn man zwei Mobile Stations betreibt, kann man natürlich auch zu zweit fahren und dann auch zur gleichen Zeit zwei Loks ansprechen;) Vielleicht weiss da jemand noch genaueres zur Central Station? MfG, Sebastian EDIT: Habe gerade mal nachgeschaut... Laut Märklin Listenpreis soll die Central Station 579€ kosten.:o |
Danke!
Wo gibts den Gleispläne zu den Gleispackungen von Märklin? |
@Senfdazugeb
Also meiner Meinung nach folgendes: Wenn es Dir mehr um ELektronik und so geht, würde ich von Märklin abraten, die ist sehr teuer, wirst aber schon bemerkt haben. Nimm Dir Fleischmann, Trix, ....... Ist qualitativ Spitze und preisgünstiger. Auf jedenfall Digital, ist zwar auch ned billig, aber es zahlt sich aus. Ich habe mich, aus Platzgründen, für N-Spur entschieden, und als Steuergerät verwende ich das von Uhlenbrock (die Intelibox). Mit dem Teil kannst bis zu 99 Loks steuern, aber kuck selber unten. http://www.uhlenbrock.de/3/index.htm Muss aber gestehen, dass ich keine andere Steuerbox (-einheit) bis dato in Händen hatte. mfg: |
@Nachtrag
Und wenn es wirklich Märklin sein soll, hier ein, meiner Meinung nach, vernünftiges Forum. http://stummi.foren-city.de/ Und hier eines, um Grundlagenforschung u betreiben *gggg*. Ist zwar N-Spur, aber da sind die Grundlagen ja gleich. Da ist noch eine Seite: http://www.digitalbahn.at/pages/tipps.asp Und hier kannst dir Anlagentipps holen, ob du den Platz hast musst du wissen. *hihi* http://www.miniatur-wunderland.de/ http://www.loxx-berlin.org/ Gruß |
Danke!
Welches Stromsystem verwendet Fleischmann? Das ganze wird in H0 aufgebaut! |
Fleischmann fährt mit Gleichspannung, wobei, wenn du wirklich Digital fahren willst, ist das ehh "fast" egal.
Nur wie bereits erwähnt, Märklin, ist so ziemlich die teuerste Modellbahnfirma, die es handelsüblich und in Serienproduktion gibt. Auch ROCO, kann man mittlerweile kaufen, haben sich wirklich in der Präzesion stark verbessert. mfg: |
Danke!
Das macht natürlich wieder die Wahl schwieriger! :( Das mit Märklin ist wahr! Mir kommt das auch irgendwie etwas zu teuer vor gegenüber anderen Herstellern! Welches Gleissystem würdest du dann für Gleichstrom-HO empfehlen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag