WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   dachboden verschalen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=205244)

Dirk30926 09.12.2006 21:52

Zitat:

Original geschrieben von freakout
rigips ist um einiges schwerer als fichtenbretter und die dämmwirkung ohne isolierung ist gleich null und die verarbeitung auf einem dach ist erheblich schwieriger
eine verspachtelte und gemalte rigipsverkleidung ist natürliche schöner und leichter rein zu halten

Wer benutzt den für den Innenausbau Fichtenholz?
Ohne Isolierung hat auch Holz Dämmwirkung gleich Null.
Gerade im Dachbereich habe ich mit Rigips immer gerne gearbeitet. Spachteln liegt auch bei Holz an, wo man Unebenheiten dann NICHT so schnell weggeschliffen bekommt.
Thema Brandschutz spielt hier auch eine Große Rolle...

Gruß
Dirk

PS: Muss natürlich am Ende jeder für sich selbst entscheiden. ;)

eAnic 09.12.2006 22:07

Ich würde ebenfalls zur Rigips-Version raten.

Wir haben vor 2 Wochen ebenfalls unseren bis dato noch unausgebauten Dachboden komplett verschalen lassen.

Wenn es darum geht möglichst günstig und vor allem wärmedämmend den Dachausbau zu planen, führt kein Weg an Rigips vorbei.

fredf 10.12.2006 05:27

Wenn die Dampfsperre aufgebracht ist dann wird wohl auch schon isoliert sein.

Wichtig: Wozu soll der Dachbodenausbau verwendet werden ?

enjoy2 10.12.2006 11:45

imho bedeutet verschalen den Dachstuhl "außen" mit Brettern dicht zu machen, aber das nur nebenbei

Ich habe ähnliches vor, werde nach der Dampfsperre eine Kontralattung (siehe Bild) errichten, darauf OSB-Platten z.B. und auf diese dann Rigibsplatten.

Vorteile:
  • durch die Kontralattung durchstoße ich die Dampfsperre nicht, wenn ich etwas an die Wand nagle od. schraube, jedes Loch in der Dampfsperre bedeutet Schimmel in der Wärmedämmung
  • durch die OSB Platten brauche ich keine spez. Dübel oder sonstiges, wenn ich etwas an die Wand schrauben möchte
  • der Rigibs ist für den Brandschutz da, falls doch mal ein Feuer ausbrechen sollte, möchte ich nicht, dass sofort das ganze Haus davon betroffen ist.

Nachteil: teurer, aber imho lohnend

Guru 10.12.2006 21:29

Üblicherweise kommt die Konterlattung auf die Sparren des Dachstuhls.

Verwendest Du die OSB-Platten als Konstruktionsholz? Schön teuer...

Und was hängst Du auf der Decke an, damit Du eine spezielle Konstruktion aus OSB benötigst? Du kannst das OSB als Deckenverkleidung auf die Rigips-Platten schrauben, ist in diesem Fall dann Deckkonstruktion, Tragekonstruktion für die Dinge, die Du an die Decke hängen willst und ist hübsch auch noch...

Guru

zed 11.12.2006 15:36

@enjoy
nachdem das bild eindeutig eine außenaufnahme ist... was tust du dort mit osb und gipskartonplatten? - häng ein deine dachsteine und gut ist ;)


üblicherweise ist heutzudage ein dachaufbau so in der art (von außen nach innnen):

- dacheindeckung
- konterlattung oder vollschalung je nach dacheindeckung
- lattung (5/8er) --> hinterlüftung
- dampfdiffusionsoffene unterspannbahn
- vollschalung
- SPARREN
- zwischensparrendämmung
- querlattung
- querdämmung (2te dämmlage)
- dampfbremse
- lattung für gipskartonmontage
- gipskartonplatten



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag