![]() |
Zitat:
meinst du, dass sich eine NoteBook-Platte generell von selbst ausschaltet? (vielleicht lags auch nur daran, dass ich ne ältere patte verwendet hatte. muss das mal prüfen). egal: notebook-platten sind nicht wirklich ne alternative, weil sie unnötig teuer sind (unnötig, wenn man genug platz hat und die Platten nie transportieren muss). zum notebook: die notebook-variante wäre natürlich auch ne möglichkeit, aber die wird erst aktuell, wenn ich mein altes notebook durch ein neues ersetzen sollte. denn nur für diesen "server" ein notebook zu kaufen, ist mir dann doch etwas zu teuer. wobei ein geheimtipp wohl ein gebrauchtes notebook, zb mit schon sehr schwachem akku wäre. sowas verkaufen die leute oft schon recht günstig und für mich würde es reichen. |
.
a Bei GleichStrom ist UxI=P richtig. b billigi MM lassen sich hintem am Bateriefach nacheichen z.b. mit einem Labormessgerät c alternative ist ein Photovoltaikanlagen, für ein Notebook ~60-120Watt muß es gar nicht so groß sein. 246Watt Anlage Familie Friedrich Mair, A-2134 Staatz http://www.pvt-austria.at/pvanlagen.html Zitat:
Desktop Hitachi schalten sich auch selber in den HeadOff-Mode und regeln runter. |
Ich habe mir heuer einen "Stromspar-PC" zusammengestoppelt, der für meine Wetterstation, die 24/7 läuft, sehr gute Dienste macht. Ich bleibe unter 50W! Ein Epia-Mainboard mit 1GHz Prozzi; 512MB und einer 2,5"-Notebook-HDD (die brauchen deutlich weniger Leistung). Läuft unter Win-XP seit Monaten ohne Unterbrechung und ohne Reset!
Übrigens zur Info: die Einheit für die elektrische Energie (Arbeit) ist kWh und nicht kW/h !! Eigentlich ist es J=Ws, aber das kann man in kWh umrechnen. Und eine kWh kostet in einem normalen Haushalt inklusive aller Gebühren ca. 0,15-0,18€. Zu den verschiedenen Anbietern bietet die e-control einen eigenen "Stromrechner" an: http://tarifkalkulator.e-control.at/...tor/TKStart.do |
Zitat:
b)ich meinte nicht MM sondern diese energiemessgeräte ab 5...10 euro. bei kleinen leistungen zeigen die meisten hausnummern an, und bei hohem cos phi leider auch. aber genau dafür braucht man sie meist um den standbyöfen auf die spur zu kommen. c) ist echt cool :-)). in wien am fensterbrett a bissl problematisch. was kostet so eine 250 W anlage? werden schon 1000 euro mindestens sein, denk ich :-))). |
Zitat:
Ich red vom Stromsparen und nicht vom Geldsparen! Die Photovoltaikanlage könnte sehrwohl als Dach eines Balkon herhalten. Zitat:
Zitat:
|
Danke red 2 illusion, du nimmst mir exakt die Worte von der Tastatur. Ich hab die Verlustleistung von den CD/DVD-LW's gemessen, und jene werden bekanntlich mit DC betrieben, wo es keinen Cos-Phi gibt. Dieser braucht man nur bei AC.
Bezüglich Multimeter, ich habe kein 5€ Multimeter aus dem Aldi:p Mein Multi ist zwar kein TRMS, doch es ist eines der besseren Mittelwert-Multimeter der Firma Micronta. Wie schon gesagt, bei DC ist aber absolut kein TRMS Messgerät nötig um sehr genaue Resultate zu kriegen. Bei AC hat frranz recht, doch sind die Kraftwerke, die Kabelnetzbetreiber und die Geräte-Hersteller sehr darauf aus, zu schauen dass der Cos-Phi in der Nähe von 1 liegt. Weil sonst die Leitungen, Transformatoren etc.. auf unnötig hohe Ströme ausgelegt werden müssen. Blindströme bringen niemandem einen Vorteil, doch heizen diese die Leitungen doch auch auf. Wenn also ein Gerät zu stark induktiv/kapazitiv ist, wird das mit Kondensatoren/Spulen kompensiert. Somit wäre dann eine Annahme eines Cos-Phis von etwa 0.85 ein gutes Mass. Gruss Wildfoot |
"ich red vom Stromsparen und nicht vom Geldsparen! Die Photovoltaikanlage könnte sehrwohl als Dach eines Balkon herhalten."
ist es nicht noch immer so, dass die energiebilanz von Photovoltaik leider negativ ist? wenn es so ist, würde es weder den geldbeutel schonen, noch die umwelt. jene beiden anlagen, die ich kenne sind jedenfalls schwer in den roten zahlen, sowohl energiebilanzmässig noch von den errichtungskosten... für bastler und einsiedler absolut geeignet. "Verlustleistung von den CD/DVD-LW's gemessen, und jene werden bekanntlich mit DC betrieben, wo es keinen Cos-Phi gibt. Dieser braucht man nur bei AC.": ich kenne kein elektronische gerät, dass mit wechselstrom betrieben wird :-)... aber ist es nicht wirkungsvoller, schneller, fehlerfreier, den energieverbrauch nicht dort zu messen, wo sie verbraucht wird, sondern dort, wo sie aufgebracht wird? das ist eben beim heim-pc die steckdose. dann hast gleich den - sehr unterschiedlichen - wirkungsgrad vom netzgerät auch drinnen u kannst jedes einzelne device in sekundenschnelle unter realbedingungen austesten. ich mein, war nur ne frage .... durchschnitts cos phi 0,85 bei einem laufwerksmotor oder auch bei einem induktionsherd in standby (der ja direkt am netz hängt), wird leider nicht erreicht. frag mal dein e-werk oder miss ihn, du wirst dich wundern :-)) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
red 2: du machst es einem wirklich nicht leicht. :-)
vielleicht hast ja wirklich in diesem punkt recht. ich seh mir das bei nächster gelegenheit näher an. |
ich hab erfahrung mit einem
intel celeron 1 ghz asus tusl 2c 512MB ram 8 hdds und ner tnt2 graka.. braucht im idle ca 70 Watt wobei da nur eine platte läuft... gemessen mit einem billigsdorfer wattmeter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag