![]() |
format /u bewirkt kein llformat, sondern verhindert die datenwiederherstellung mit unformat.
versuch mal das tool von enjoy oder hol dir ein lowlevel format tool zb von maxtor. |
Der Befehl "Format" bezieht sich immer nur auf die angesprochene Partition, egal, welcher Schalter nachgesetzt wird. Der Schalter /u bewirkt eine "Unwiderrufbare Formatierung". Das bedeutet, Du kannst die Formatierung später nicht mehr mit dem Befehl "Unformat" rückgängig machen. Außerdem ist /u bei einer bisher noch nie formatierten Partition sinnvoll und spart Zeit, weil dann nicht erst sinnloserweise vorher versucht wird, ein gesichertes Format zu erstellen (was sowieso scheitert).
Eine Low Level Formatierung bezieht sich immer auf die ganze Platte, die Du danach erst wieder partitionieren mußt, bevor Du sie wieder mit "Format" gebrauchsfertig machen kannst. Zur Datensicherung: Kannst Du nicht mit einer Diskette den Compi hochfahren, und die in Frage kommenden Daten von C: auf einen anderen Datenträger - oder zumindest auf eine andere Partition - sichern? MfG., wombat |
Wie kann ich meine Festplatte nach dem Formatieren mit format c: /u partionieren??
Conny PS: Ich habe Windows 98 |
Zitat:
Partitionieren kannst du deine Hd mittels Fdisk. |
Tschuldigung das ich mich da einmenge.
Aber der Schalter /U bewirkt beim Formatieren einer Festplatte überhaupt nichts. Der wird einfach ignoriert. Dieses /U ist nur bei Disketten wirksam. |
Warum gleich mit den "schweren" Waffen wie Low Level Format reinfahren ? Probier doch einmal alle Partitionen mit fdisk löschen und neu erstellen. Vielleicht ist einfach nur die Partitionstabelle defekt geworden.
Vorausgesetzt du hast alle Daten gesichert, denn die sind dann ziemlich sicher weg. |
Stimmt nicht ganz ............
Zitat:
Auszug: Formatieren Um Datenträger wieder in den "Urzustand" zu versetzen und damit auch vorhandene Informationen zu löschen, können diese formatiert werden. Wie zuverlässig dabei allerdings die alten Daten gelöscht werden, ist stark abhängig vom zu Grunde liegenden Betriebssystem. Ein Überschreiben der alten Daten ist auf jeden Fall zuverlässiger. Beim Formatieren von DOS-Datenträgern ist beispielsweise darauf zu achten, daß der Parameter /U (z. B. bei DOS 6.2 format a: /U) benutzt wird, damit das Formatieren nicht über den Befehl unformat wieder rückgängig gemacht werden kann. Unter Windows 95 und Windows NT ist aus gleichem Grunde eine Formatierung mit dem Parameter Vollständig und nicht mit Quick-Format durchzuführen. |
versuch mal die seite:
http://www.winfaq.de/master.htm möglich, daß Du was zu Deinem problem findest. mfg zzr1210 |
Hallo Werimaster!
Also eine Diskette ist eigentlich schon ein Datenträger? Lese mal genau auf diesen Auszug den du gepostet hast. Das Beispiel: format a: /u, also A: Diskette. Möcht dir nicht nahetreten. Aber ich selbst bin auch sehr lange diesem Irrtum von /u aufgesessen. Müsste den Thread wieder raussuchen wo es um dieses Thema schon mal gegangen ist. Dieses /u ist natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen. Als Quelle benutze ich die "PC-Hardware Superbibel" wo das sehr ausfürhlich behandelt und auch erklärt wird wieso. |
Dass der Schalter /u nicht bei HDDs funktionieren soll, ist mir neu - und ich bezweifle das.
D.h. andersherum, dass man eine HDD mit "format /u" und Partitiion löschen (bzw. umgekehrt herum) nicht leer kriegt und die Daten wieder herstellbar wären? MfG Quintus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag