WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   USB-Microcontroller (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=201725)

AlTonno 09.11.2006 21:03

Angesteuert werden die Display-Controller über einen seriellen Bus, d.h. die Daten der einzelnen Kontroll-Register werden einfach Bit für Bit hineingeschoben...

Wir haben eine Hand voll IC-Samples von AMS für die Diplomarbeit zur Verfügung gestellt bekommen, ob die auch bei Conrad erhältlich sind, weiß ich nicht - hab aber noch nichts dergleichen gesehn dort...


Gibt aber verschiedene ICs von verschiedensten Herstellern, die im Prinzip alle ziemlich das gleiche drauf haben; irgendwas in die Richtung hat der Conrad sicher auch (z.B. den CMOS 4055 oder 4056)


bis dann,
lg

philharmony 09.11.2006 21:47

Das heisst man muss sie gar nicht Programieren sondern einfach nen Wert anlegen?

AlTonno 09.11.2006 21:52

Im Endeffekt ja, kommt aber auf den Typen an - bei manchen muss man nur einen Wert (z.B. im BCD-Format an 4 Eingangspins) anlegen - wie beim 4055 - andere muss man über ein genormtes, serielles Protokoll ansteuern... wie genau man Zahlen/Zeichen auf die Displays kriegt, steht aber im jeweiligen Datenblatt ganz genau beschrieben ;)

philharmony 10.11.2006 11:58

Hmmm, da gibts ja auch Binärzähler und Speicher. Da könnte man ja fast wieder ein Landkartengrosses Board voll Full-Nand-Gattern aufbauen *G*
Ne im ernst, hab gestern noch ein bisschen gestöbert, klingt super. Da geht was
;)

philharmony 19.11.2006 23:19

Hab dazu doch mal wieder eine Frage.
Die grösseren AVRs haben ja die Möglichkeit, über TWS (two wire serial) bis zu 128 Controller miteinander zu verbinden.
Muss man denen dann ein Protokoll o.ä. "eintrichtern" oder haben die das im Befehlssatz schon dabei?
Könnte ich das dann auch für USB benutzen?
Durch die ganze Interface-Geschichte bin ich noch ganz und gar nicht durchgestiegen...

AlTonno 20.11.2006 21:40

Das TWI (Two Wire Interface - eigentlich I2C) ist in den meisten AVR-µCs als Hardwarebaustein integriert, man muss aber trotzdem selber die passende Treiber-Firmware schreiben (je nach Anwendung) - kann durchaus ein mächtig kompliziertes Stück Code werden...

Ausführlichste Details in jedem AVR-Datenblatt oder in den jeweiligen ATMEL-Application Notes...

Viel lesen steht aber auf jeden Fall am Programm ;)


lg

philharmony 18.05.2007 02:17

Ich krame den verstaubten Thread nochmal hoch, bin inzwischen schon um ne Ecke schlauer was das gesammte Hardwareseitige System von der Ebene Switches/Anunciators/7seg./... bis hin zum Master-Controller betrifft.
Wo ich immernoch nichts vernünftiges gefunden habe, ist der Teil zwischen Master-Controller und PC, sprich alles was USB(1.1 oder 2.0) betrifft.
Ich bräuchte entweder einen Baustein/Platine/Bausatz für einen 8Bit-USB-Wandler für input sowie output (bzw 16bit, Datenrichtung frei wählbar) oder eine Möglichkeit, eine USB-Verbindung (in und out) direkt mit 2 Pins eines ATmega8535 oä aufzubauen. Wenn es eine Solche Lösung schon fertig gibt wäre das natürlich optimal!

philharmony 31.05.2007 16:46

So, habe endlci hwas gefunden was mir brauchbar erscheint.
HIER der Link falls jmd das selbe Problem hat.
Werde weiter berichten sobald das Teil da ist.

protonmw 31.05.2007 19:51

Sorry, habs jetzt erst gelesen...

http://www.informatik.htw-dresden.de...megaLinks.html

...dort unter ATMEL an PC via USB


Hilft das??

philharmony 01.06.2007 13:04

Hi Marc,
den Link kenn ich, aber danke.
Habe ja jetzt was gefunden


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag