![]() |
Das von MS heist SyncToy und ist Freeware.
Verwende ich schon einige Zeit problemlos. |
Zitat:
Was ist der Unterschied zwischen "Größe" und G"röße auf dem Datenträger"? Nur so, für meine Wissensbereicherung! @ alle anderen: Danke für die Infos! MFG anve |
Bei "Groesse" wird der Netto-Wert berechnet, also wieviel Geld hast du im Saeckl. Bei "Groesse auf dem Datentraeger" wird angegeben, wieviel Geld du brutto haettest, also wieviel du in den Saeckl reinstopfen kannst (aber nicht real, also netto hast).
HDD-Technisch heisst das, wenn dein Dateisystem zB Clustergroessen von 4kB hat wie zB bei NTFS, dann wird eine Datei die 7.9kB gross ist, genauso 2 Cluster belegen wie eine 5kB grosse Datei. Es gibt also immer einen Verschnitt, wie wirtschaftlich das ist, kommt aber auf das Verhaeltnis Anzahl der Dateien zu durchschnittlicher Dateigroesse statt. Wikipedia sagt auszugsweise: Das Dateisystem kann im Allgemeinen nur vollständige Cluster adressieren, es ist nicht möglich, einzelne Datenträger-Blöcke oder gar einzelne Bytes innerhalb eines Clusters zu adressieren. Daher belegen Dateien auf einem Datenträger immer eine ganze Anzahl von Clustern. Je größer die Cluster sind, desto weniger Verwaltungsaufwand muss für große Dateien aufgewendet werden und desto geringer wird die statistische Fragmentierung einer Datei. Da für jede Datei im Mittel ein halber Cluster verschwendet wird, sind größere Cluster hierbei im Nachteil. Soll heissen, wenn du auf einer Partition zB nur MP3s speicherst mit einer Durchschnittsgroesse von 4MB hast du in Summe zwar weniger Dateien aber weit weniger Verschnitt als wenn du auf der selben Partition 100tausende kleine kB-grosse Textfiles speichern wuerdest. |
Es ist nur komisch, daß es in einem Dateisystem nicht einen Bereich gibt, wo die letzten Bytes einer Datei gespeichert werden, und zwar in einem einzigen Sektor. Dann gibt es im Mittel einen halben Sektor Verschnitt, die Verwaltungsinformation benötigt die Nummer des ersten Clusters der Datei (somit ist eine eindeutige Zuordnung gegeben) und der letzte reguläre Cluster verweist auf den einzelnen Sektor, der sich in einem speziellen Bereich der Partition befindet.
Damit ist das Problem des Verschnitts ein für alle Mal gelöst ;) Statt 2 Kilobyte Verschnitt im Mittel sind es dann 256 Bytes Verschnitt im Mittel bei 4 KB Clustergrösse und 512 Byte Sektorgrösse. |
Ohne jetzt ins Detail gehen zu wollen, NTFS geht mit sehr sehr kleinen Dateien eh schon platzsparend um indem sie direkt in die MFT (MasterFileTable) geschrieben werden.
Dein Vorschlag ist durchaus denk- und machbar, doch fehlt vielleicht die Wirtschaftlichkeit in Sachen Aufwand/Nutzen. Ein stark erhoehter Origanisationsaufwand seitens des Dateisystemtreibers (ich spreche hier von Optimierung auf C bzw Assembler-Ebene, nix C++ oder Java-Spielzeug!) steht einer recht kleinen Minimierung des Verschnitts gegenueber. NTFS arbeitet durch die Verwendung von 4kB-Cluster schon verdammt effizient was die Speicherplatznutzung angeht, jedoch alles in einer Bandbreite gemessen. Eine durchschnittliche Partition enthaelt gleichermassen grosse als mittlere und kleine Dateien, es mittelt sich recht gut. |
Jetzt wird's aber ssseeehhhrrr theoretisch (..und auch offtopic). Bei 300 GByte Festplatten unter 100 Euro wird wohl niemand ernsthaft den Vorschlag in die Tat umsetzen....auch wenns der richtige Ansatz wäre...
|
Eine Festplatte mit 300 GB hat keine tatsächlichen 300 GB, sondern erheblich weniger.
300 * 1000 * 1000 * 1000 = 300 Milliarden Bytes 300 * 1024 * 1024 * 1024 = 322(,122547200) Milliarden Bytes |
...dass stimmt alles, aber solange der Festplattenplatz derart günstig ist, wird sich niemand dieser Problematik annehmen..../Ironie an/ den selbst wenn 2,8 GByte tatsächlich auf der Platte 3,0 GByte einnehmen, ist auf der 300 GByte Platte noch immer genug freier Platz übrig, auch wenns nicht wirklich 300 GByte sind, und wenn der Platz zu eng wird, denn kauf ma halt a größere Platte.../Ironie aus/...verstehst, was ich meine ?
|
100 Euro für 300 GB sind eh nicht teuer ;)
|
...natürlich sind 100 Euro noch immer 100 Euro, aber man muß dass in der Relation sehen. 100 Euro für 300 GByte ist für mich ein gerechtfertigter, wenn nicht "zu billiger" (:rolleyes: ) Preis.
Wenn man bedenkt, dass man für 2 Schriftfonts auch 100 Euro hinblättern muß (siehe hier: http://www.wcm.at/forum/showthread.php?threadid=201894 ....und da wurde mir noch spöttisch erklärt, dass 100 Euro nicht mal ein Posting wert sind...:rolleyes: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag