WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Meine neue ... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=199330)

WolframB 16.09.2006 14:00

@Rainer,

Das ist schonmal brauchbar. Habe noch etwas mehr im Web gefunden.
Der ASch-82 Motor baut auf dem alten BMW801 auf und hat aber mehr Leistung.

Wie würde ich denn an ein Testmuster der IL-14 kommen?
Muss nicht komplett fertig sein, da ja nur die Flugdynamik oder Motordaten untersucht werden.

@Uwe,

Wie dtailiert sind denn da technische Angaben in dem Handbuch?
Meist finden sich eher operationelle Beschreibungen.

Gruß,
Wolfram

WolframB 17.09.2006 11:27

Hier mal etwas zu dem Motor Asch-82-T. Stammt aus einem Jane´s 1963.

Das reicht um im FS die .air und aircraft.cfg zu tunen.

Gruß,
Wolfram

FlusiRainer 17.09.2006 17:54

@Wolfram,gib E-Mail!!!

Auf DDR-Flugzeuge geht's auch gleich los.

VolkerL 20.09.2006 09:18

uups,

leider heute erst gesehen, habe es gerade freigeschalten.
Müßte also heute nachmittag zum Download stehen.

FlusiRainer 20.09.2006 19:08

So,nu isse drauf,auf DDR-Flugzeuge. :cool:

@Wolfram,ich bin deine erste Motor Version schon testgeflogen.
Du hast ja geschrieben,wann welche Drehzahl usw im Steigflug zu fahren ist,die ja bekanntlich mit der Blattverstellung geregelt wird.Wie sieht es eigentlich mit der Gas(pedal ;) )stellung aus?

Nebenbei hast du ja auch noch kräftig an den aerodynamischen Einstellungen geschraubt.Hast du da irgendwelche reale Daten als Basis?Das erste was mir auffiehl war,das sie sehr steif am Stick hängt und auch ein wenig ruppig.Liegt übrigens hauptsächlich an den von dir reduzierten MOI_Werten im [WEIGHT_AND_BALANCE] Abschnitt.Zu dem kam noch die Erhöhung des Rollwiderstandes in der Air-file,und somit läßt sich auch erklären,warum sie jetzt über 200 KIAS so zu zappeln beginnt.

Was ich aber eigentlich noch nachfragen wollte,ob es möglich ist,die Motorisierung so einzustellen,das sie beim Start besser beschleunigt,der Rest aber so bleibt.In "Propeller Flugzeuge seit 1945" ist sie mit einer Startstrecke bis 15 m über Grund von 1000 m angegeben.Ich brauche jetzt aber in Dresden(Startbahn 2500 m lang)erheblich über die hälfte der Bahn bis sie abhebt(bei 90Kts).Und ist es noch möglich,das der Propeller im Standgas etwas mehr Luft macht,damit der Flieger sanfter ausrollt bei Schubhebel ganz nach hinten,ohne das dadurch der Sinkflug zum Hochleistungssegeln mutiert.

Noch etwas zum Spritverbrauch.In oben genannten Buch ist sie mit 550 l/h im Reiseflug angegeben.Im Text ist noch nachzulesen,das die IL-14 auf Grund einer nicht vorhandenen Druckkabine im Passagierflug kaum Höher als 3000 m(10.000 ft) flog.Im Langstreckeneinsatz mit vollen Tanks lag ihre Einsatzreichweite bis zu 2500 km,wofür sie etwa 8 h benötigte.Dies könnte etwa einen Verbrauch von rund 400 l/h bei 310 bis 320 km/h realer Fluggeschw. bedeuten.
Bei "Die andere Deutsche Luftwaffe" ist ihre Überführungsreichweite mit 2250 km angegeben.


Zum Schluss noch etwas zu den Landeklappen Einstellungen in der aircraft.cfg.
Die Eiditierung steuert auch die Animation.Zur Animation stehen mir max 100 Frames zur Verfügung.Bei der Editieruzng in der aircraft.cfg wird pro Grag ein Frame der Animation genutzt.Damit die Klappen flüssiger ein- und ausfahren,nutze ich in der Animation alle 100 Frames aus.Daheraus ist auch begründet,das ich einen Winkel fürs max Ausfahren von 100° in der aircraft.cfg zu stehen habe(deshalb auch die kleinen Scalar Werte für Lift und Drag).Du müsstest dann ausgehend vom Wert 100 für max Flaps die anderen Werte prozentual anpassen!


Ach ja:
Da die IL jetzt auf DDR-Flugzeuge zur Verfügung steht,kannst du ja deine FDEs hier ins Forum reinstellen.Ich slber schaue nämlich auch nicht jeden Tag in meine E-Mail rein. :look:

Und (Ge-)Heimlichkeiten mag ich auch nicht so. ;)

WolframB 20.09.2006 20:09

Hallo Rainer,

ja ich habe da einiges verstellt. Leider war die bei mir in der Urfassung kaum steuerbar oder so träge wie ich mir ein Flugzeug dieser mittleren Größe nicht vorstellen kann (bin auch kein Pilot und mit so einem Oldtimer noch nie mitgeflogen).
Aber man kann sich ja langsam an eine Version rantasten.

Das sind jetzt doch einige Fragen die ich nicht online Beantworten will. Später mehr dazu.

Nur der Trick mit den Landeklappen ist fies;) Da muss man schon Insiderwissen haben.

Bis später,
Wolfram

WolframB 20.09.2006 23:03

Hallo Rainer und wen es noch betrifft,

hier mal die Antworten zu den Punkten:

@Wolfram,ich bin deine erste Motor Version schon testgeflogen.
Du hast ja geschrieben,wann welche Drehzahl usw im Steigflug zu fahren ist,die ja bekanntlich mit der Blattverstellung geregelt wird.Wie sieht es eigentlich mit der Gas(pedal )stellung aus?

A:Bei den älteren Motoren war es üblich vorher etwas Leistung rauszunehmen und dann die Drehzahl mit der Blattverstellung zu reduzieren. Besonders bei Kompressorgeladenen Motoren wie der L-1049 Connie ist das sehr genau im Handbuch beschrieben.

Nebenbei hast du ja auch noch kräftig an den aerodynamischen Einstellungen geschraubt.Hast du da irgendwelche reale Daten als Basis?Das erste was mir auffiehl war,das sie sehr steif am Stick hängt und auch ein wenig ruppig.Liegt übrigens hauptsächlich an den von dir reduzierten MOI_Werten im
[WEIGHT_AND_BALANCE] Abschnitt.Zu dem kam noch die Erhöhung des Rollwiderstandes in der Air-file,und somit läßt sich auch erklären,warum sie jetzt über 200 KIAS so zu zappeln beginnt.

A:Für die Aerodynamik habe ich gar keine Daten. Die Ausgangsversion kontte ich nahezu nicht steuern, weder Querruder noch Seitenruder haben angesprochen. Mit Autopilot war es noch schlimmer. Daher habe ich mir die zuerst hingebogen um dann weitere Testflüge machen zu können. Die MoI Werte sind nicht alleine Zuständig, im .air kann da auch sehr viel angepasst werden. Da muss noch nach Gefühl geändert werden, oder gibt es einen Piloten der mit der IL-14 geflogen ist und etwas beitragen kann?
Die "wing Cl vs AoA" Kurve (Tabelle 404) hat mich auch gewundert, da waren sehr kleine Auftriebsbeiwerte und nur ca. 7 Grad Anstellwinkel
eingetragen.

Was ich aber eigentlich noch nachfragen wollte,ob es möglich ist,die Motorisierung so einzustellen,das sie beim Start besser beschleunigt,der Rest aber so bleibt.In "Propeller Flugzeuge seit 1945" ist sie mit einer Startstrecke bis 15 m über Grund von 1000 m angegeben.Ich brauche jetzt aber in Dresden(Startbahn 2500 m lang)erheblich über die hälfte der Bahn bis sie abhebt(bei 90Kts).Und ist es noch möglich,das der Propeller im Standgas etwas mehr Luft macht,damit der Flieger sanfter ausrollt bei Schubhebel ganz nach hinten,ohne das dadurch der Sinkflug zum Hochleistungssegeln mutiert.

A: Die Startstreckenangabe ist sehr von der Beladung abhängig und von den Temperatur und Druckwerten. Wurde der Test mit MTOW gemacht?
Möglicherweise muss noch etwas angepasst werden um den Propellerwirkungsgrad im Startlauf zu verbessern. Ähnliches gilt für das ausrollen. Wird aber etwas gefrickel sein.


Noch etwas zum Spritverbrauch.In oben genannten Buch ist sie mit 550 l/h im Reiseflug angegeben.Im Text ist noch nachzulesen,das die IL-14 auf Grund einer nicht vorhandenen Druckkabine im Passagierflug kaum Höher als 3000 m(10.000 ft) flog.Im Langstreckeneinsatz mit vollen Tanks lag ihre Einsatzreichweite bis zu 2500 km,wofür sie etwa 8 h benötigte.Dies könnte etwa einen Verbrauch von rund 400 l/h bei 310 bis 320 km/h realer Fluggeschw. bedeuten.
Bei "Die andere Deutsche Luftwaffe" ist ihre Überführungsreichweite mit 2250 km angegeben.

A: Der Spritverbrauch ist noch nicht angepasst, laut den Motordaten aus Janes sind ca. 1360 bis 1440 lbs/h (240 Gal/h = 908 L/h) im takeoff und 959 bis 1058 lb (176 Gal/h = 666 L/h) im cruise angegeben. Ist im FS der Tankinhalt korrekt? Geladen werden können 2x 465 Gal = 3520 Liter. Damit sollten ca. 1136 Nm oder 2104 km Reichweite drin sein. Da habe ich bisher keine realen Werte gefunden. Langstrecken werden meist nicht mit voller Nutzlast geflogen. Bei der Überführung wird nur minimales Personal dabei sein oder gar Zusatztanks.


Zum Schluss noch etwas zu den Landeklappen Einstellungen in der aircraft.cfg.
Die Eiditierung steuert auch die Animation.Zur Animation stehen mir max 100 Frames zur Verfügung.Bei der Editieruzng in der aircraft.cfg wird pro Grag ein Frame der Animation genutzt.Damit die Klappen flüssiger ein- und ausfahren,nutze ich in der Animation alle 100 Frames aus.Daheraus ist auch begründet,das ich einen Winkel fürs max Ausfahren von 100° in der aircraft.cfg zu stehen habe(deshalb auch die kleinen Scalar Werte für Lift und Drag).Du müsstest dann ausgehend vom Wert 100 für max Flaps die anderen Werte prozentual anpassen!

A:Mich haben nur die beiden Klappenstellungen mit 40 Grad und 100 Grad verwirrt. Die Taktik ist nun klar, mehr als 2 Stufen werden es aber wohl schon gewesen sein.


Ach ja:
Da die IL jetzt auf DDR-Flugzeuge zur Verfügung steht,kannst du ja deine FDEs hier ins Forum reinstellen.Ich slber schaue nämlich auch nicht jeden Tag in meine E-Mail rein.

Und (Ge-)Heimlichkeiten mag ich auch nicht so.

A: Gut, dann poste ich die neue Version hier bei FXP

Soweit mal dazu, konnte heute nicht an der Flugdynamik weitermachen.

Gruß,
Wolfram

KDL 21.09.2006 09:59

Hallo miteinander,

...lange gesucht, viel gefunden, aber nicht das Richtige.
Wie heißt denn nun bitte die Homepage für die DDR Flugzeuge?

rolfuwe 21.09.2006 12:47

http://www.ddr-flugzeuge.de/

FlusiRainer 21.09.2006 17:38

... dort auf "Projekte" klicken,dann geht es bei "mehr" weiter zu den Downloads derer Dinge,die noch in Arbeit sind.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag