![]() |
Zitat:
Zitat:
Nein, da ist nix abgedeckt. Eigentlich war der Plan immer, Folien zu verwenden, aber nach dem 1. Versuch mit einem Laser-Ausdruck direkt auf Papier (das GEAR-panel) war ich eigentlich sehr zufrieden und bin dabei geblieben. Allerdings wurden die Lightplates mit den Aufdrucken noch mit mattem Klarlack besprayed, damit man die Dinger auch problemlos säubern kann... lg michi |
Was DAS is laser auf normalpapier? Ich hab da jetzt auch an irgendwelche Folien oder komplizierteres gedacht... nicht schlecht...
aber wie viele Toner brauchst du da eigentlich pro Panel? http://www.haus-air.at/smileys/chen.gif Naja ich würd mir das ganze sowieso gern mal in Real ansehn, falls sich mal die Gelegenheit ergibt :D ;) beste grüße, ;) der haus-air |
Zitat:
Vor allem ist das wirklich absolut billigstes Kopierpapier. Ich hab' gestern mal ein paar Ausdrucke auf aufklebbare Folie gemacht - _DAS_ schaut erst geil aus ;-) Zitat:
Zitat:
lg michi |
Mit welchem Programm erstellt man denn die Panels am besten? Es sollen ja auch die Maße stimmen.
Ich werde es mit Inkjet-Selbstklebefolien versuchen. Mal sehen...:look: |
Zitat:
lg michi |
OK! Ich hab openoffice, müsste da eigentlich auch gehen.
Achso: Welche Farbwerte (R,G,B) hat denn das Boeing-Grau bzw die RAL7011?? |
RAL 7011
entspricht dem CMYK-Werten: C = 40 M = 10 Y = 20 K = 80 oder den RGB-Werten: R = 47 G = 68 B = 70 In Photoshop geht dies recht einfach über den Farbwähler. Gruss Norbert |
Hi,
ich habe auf meiner webseite www.hanskrohn.com ausfuehrlich meine Methode zur Panelherstellung (inkl. Hintergrundbeleuchtung) dokumentiert. Gruss, Hans |
Re: Panel Herstellung
Zitat:
du scheinst Dich ja gut mit dem Thema auszukennen... :-) Deshalb meine Frage, welche Art von Filter kommt auf das Makrolon und woraus besteht die weiße Abdeckung (evt. dicke o. Bezugsquelle???). Ich habe da im übrigen eine vieleicht interessante Adresse gefunden...., bin aber auch jetzt noch verwirrter wie vorher.... :confused: http://www.go-ttv.com/filter/filters.htm Danke schon einmal Gruß Andre |
Filter
Hallo,
Betriebsgeheimnis...;) (zumindest bei anderen Firmen die das als patent pening einstufen, was eigentlich ein alter Schuh ist) je nachdem welche LED's Du einsetzt (Warmweiß, eisweiss...), sollte das Licht mit sogenannten Farbkorrekturfolien - aus dem Filmbereich - CTO (correction to orange) gefiltert werden. Die gibt es in den Ausführungen 1/4, 1/2 und 1/1 CTO. Man bekommt sie im gut sortierten Filmfachhandel oder bei diversen Händlern für Studiobeleuchtung. Die Rolle um die 80 €. Das weiße Material sollte transluszent sein und nicht zu dick. PS in 0,5-0,7mm ist eine gute Variante. Je nachdem wie genau der Fräser graviert. Je dicker das Material, desto eher verzeiht es Gravierfehler, desto weniger schön ist aber das Ergebnis(je flacher die Gravur desto schöner). Falls noch Fragen sind einfach melden Grüße Jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag