WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Norton ghost und sata (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=198712)

kikakater 06.09.2006 10:37

Zitat:

Original geschrieben von spunz
trueimage wäre ein super tool, aber acronis macht es unnötigerweise schwer sich eine angepassten bootdatenträger zu erstellen... :hammer: :heul:
True Image -> Bootcode, Programm selbst, Image -> DVD+RW -> vielleicht gerade noch akzeptabel

Ghost -> immer (gerne genommen)

Haut immer hin. True Image ist eine Schwachmatikersaftware wie im Übrigen auch Exact Image von Paragon.

Die beiden genannten Programme erzeugen selbst nach erfolgreichem Sicherungsparcours beim Rücksichern heisse und kalte Schauer am Rücken. :D mit oftmals einem Negativerlebnis :mad:

Ghost 7 ist übrigens zu 100 Prozent intolerant bezüglich Lesefehlern auf der Quellpartition.

kikakater 06.09.2006 10:39

SATA Kompatibilität hängt einzig vom Chipsatz ab.

Ghost 7 (2003) kann man von einer bootfähigen DVD+RW (wo das Programm Ghost optional draufgebrannt ist) starten. Auf der gleichen Boot DVD befindet sich das Windows Image. Es passen bei hoher Kompression (diese tunlich ! immer verwenden !) bis zu 8 GB auf einen 4,4 (4,7) GB DVD+RW Rohling.

Beim Verwenden eines neuen Rohlings im Zuge eines weiteren Snapshots auf einer DVD+RW, wechselt man von der alten DVD+RW, mit der man gebootet hat, unmittelbar vor dem Schreiben (Nachrichtenfenster erscheint: "so und so viele CDs oder DVDs werden benötigt") auf die leere, neue DVD+RW und der Brennvorgang (Bootcode, Ghost.exe, Windows Betriebssystemsektoren unter Auslassung der Auslagerungsdatei) beginnt.

2.5 GB sichern -> 20min

Es bezieht sich alles auf den DOS Modus von Ghost 7. Ghost 7 nicht unter Windows installieren bzw. nicht von Windows aus das Sichern der Partition C initiieren.

Das kann zum Abschiessen der Festplatte führen !

ergo (=deshalb, aus diesem Grunde): Ghost 7 immer von einer bootfähigen DVD starten.

spunz 06.09.2006 12:48

Zitat:

Original geschrieben von kikakater

Die beiden genannten Programme erzeugen selbst nach erfolgreichem Sicherungsparcours beim Rücksichern heisse und kalte Schauer am Rücken. :D mit oftmals einem Negativerlebnis :mad:

trueimage fragt dich bei lesefehlern was du tun willst, wer dies ignoriert sollte sich später nicht weiter wundern ;)


Zitat:

Original geschrieben von kikakater

Ghost 7 ist übrigens zu 100 Prozent intolerant bezüglich Lesefehlern auf der Quellpartition.

dies ist einer DER nachteile von ghost, selbst die oft vorgeschlagene sektorkopie versagt total bei defekten datenträgern oder filesystemen. mit trueimage/ddrescue kann man derartige systeme oft noch retten.

ein ultimatives image tool welches alles abdeckt gibt es derzeit (noch) nicht, die mischung machts ;)

kikakater 06.09.2006 12:56

Rückspielen funktioniert auf jeden Fall bei Ghost - auch bei einer sehr kaputten Festplatte.

Ist eher ein Vorteil, das harte Aussteigen beim Sichern von einer defekten Partition. Oder nicht ?

spunz 06.09.2006 13:00

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
Rückspielen funktioniert auf jeden Fall bei Ghost - auch bei einer sehr kaputten Festplatte.
im normalfall möchte man eine sicherung einer defekten platte ziehen und nicht umgekehrt ;)

kikakater 06.09.2006 13:10

Nicht bei RAID5 oder synkronisierten Daten.

Endgültige Variantenzusammenstellung einer Betriebssystemkonfiguration, sichern und diese bei Bedarf rücksichern. Nix mit wieder und wieder sichern. Eine Cakebox mit gestapelten Ghost 7 Snapshot DVD-/+Rs, die von einer jeweils neu beschriebenen DVD+RW mittels Nero dupliziert wurden, ist hilfreich.

Atomschwammerl 06.09.2006 14:00

@ kikikater :confused:

was hat das jetzt mit dem SATA problem zu tun?

Die bisherigen vorschläge waren:
a.) Neue Ghost version verwenden (hab ich nicht zur hand)
b.)Bootdisk mit SATA treiber erstellen (nix gscheides dazu im internet gefunden)
c.)bios einstellung (legacy bios support)
-->habe im bios eine einstellung gemacht Die die SATA Laufwerke mit Betriebssystemen die kein SATA unterstützen kompatibel machen sollen
(kein erfolg)

gibts noch andere Lösungsvorschläge?

kikakater 06.09.2006 14:10

@SeltenStichmacher

Welche Mutterbrett hastn :confused:

spunz 06.09.2006 15:00

Zitat:

Original geschrieben von Atomschwammerl
@ kikikater :confused:

was hat das jetzt mit dem SATA problem zu tun?

Die bisherigen vorschläge waren:
a.) Neue Ghost version verwenden (hab ich nicht zur hand)
b.)Bootdisk mit SATA treiber erstellen (nix gscheides dazu im internet gefunden)
c.)bios einstellung (legacy bios support)
-->habe im bios eine einstellung gemacht Die die SATA Laufwerke mit Betriebssystemen die kein SATA unterstützen kompatibel machen sollen
(kein erfolg)

gibts noch andere Lösungsvorschläge?

welche bootdisk verwendest du?

Atomschwammerl 06.09.2006 15:41

barts network boot disk von
www.nu2.nu

ich glaub ich habs problem gelöst...

1. bios einstellung (legacy bios support)
2. ghost mit der option (fni) starten "ghost -fni"


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag