![]() |
Komischerweise scheint es ein erhöhtes Feinstaubproblem zu geben seit mit der Salzstreuung gespart wird und vermehrt Rollsplitt gestreut wird.
Gegen die Staubwolken sind die Dieselwolken direkt eine Erholung. Die brennen wenigstens nicht so in den Augen. |
Kurioserweise sind wieder einmal die bösen Autofahrer an allem schuld, nur wennst in Wien in einen Park gehst kriegst keine Luft mehr, weil das Stadtgartenamt nur mit den besonders gesunden 2 takt Motorgeräten arbeitet. Speziell die sogenannten Laubbläser sind hier besonders zu beachten, denn die halten den Feinstaub wenigstens in der Luft. Aber ein Unterschied muß sein zwischen Behörden und dem gemeinen Stimmabgebern.
|
Stellt sich nur die Frage, ob es in Wien mehr Stadtgartengeräte gibt oder Autos bzw. was von beiden länger läuft pro Tag. Zugegeben kenn ich mir bei diesen Gartenmaschinen nicht aus und die stinken natürlich auch, aber laufen die mit Diesel? Glaub ich eher nicht?
|
Hab mal wo gelesen, daß der Verkehr nur ca. 10-12% des Feinstaubanteils produzieren.
Natürlich ist das schon ein Grund dort anzusetzten, aber die sollten auch mal andere Problemstellen ins Auge nehmen. Vor allem solche, die wirklich massenhaft davon erzeugen. Politiker halt! |
Zitat:
@Stk. - ich glaub' das ist wiedermal ein Gesetz, das bei Einspruch bis zum VfGH gekippt wird auf der Tauernautobahn in Salzburg gibt es allerdings auch Tempo 100 :rolleyes: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag