WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Laptop / W-LAN/ und Fragen zum Betrieb..... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=195123)

JOBIA 13.07.2006 00:00

Zu guter letzt das Menü wo man die MAC Adressen eingibt , die für das eigene W Lan angenommen werden dürfen

Janicki 13.07.2006 06:52

Danke
 
Danke Jobia, ich mach mich sofort dranne das zu konfigurieren.
Nette Grüße vom Jörg

Janicki 14.07.2006 19:14

Leider nein......
 
Würde ja auch so schöner sein, wenn das alles funktionierte.
Bei mir ist die Situation eine völlig andere. Die Bilder von Jobia sind gut, werden bei mir aber nicht so gezeigt wie auf dem Bildern.
Ich glaube da muss ich von vorne Beginnen. Der Typ vom Support bei T-Online, die für die "Speedport W100XR" zuständig ist, hat nach 45 Minuten kostenpflichtiger Telefoniererei entnervt aufgegeben.
Also ich versuche das hier noch mal zu erklären:
Ich möchte, das mein W-LAN Signal irgendwie verschlüsselt oder gesichert ist. Derzeit ist es es nicht, geht aber super!
Was habe ich?
TDSL2000, geht zu einem Netgear RP614V3
An diesem habe ich zwei Feste Computer zu stecken, verbunden mit LAN Kabel, weil es ja kein W-LAN Router ist.
Nun habe ich ein neues Laptop mit eingebauter W-LAN Funktion.
Ich habe nun ein Telecom "Teil" mit dem Namen:"Speedport W 100XR" und habe das Teil mittels LAN Kabel in den Router gesteckt. Nun empfängt mein Laptop kabellos Internet.
ABER es ist ungesichert...das Signal und jeder kann da rein...
Ich kann mein Router den Netgear ansprechen mit www.routerlogin.net
ES öffnet sich das Programm.
Aber es ist nix da bei WAN-Konfiguration, wie es Jobia auf den Bildern gemacht macht.
Bei mir kommt da nur:
DMZ-Standartserver 192.168.0...
SPI aktivieren
MTU Größe
Mehr nicht.
Das Problem liegt da dranne, das ich diesen zusätzlich eingestöpselten SpeedportW100XR nicht ansprechen kann. Die Nummer: http://192.168.2.254 kennt er gar nicht.
Nun sagte der schlaue Mann von Telecom, ich soll den SpeedportW100XR direkt am Laptop anschließen, damit man den ansprechen kann. Also deaktivierte ich W-LAN und steckte das Teil ein. Schau an...nun reagierte er auf die IP: 192.168.2.254
Leider bricht es nach der Schritt für Schritt Anleitung nach dem Sichern des Punktes 5 ab und ist fertig. Also komme ich hier auch net weiter.
Ich muss ja das Signal verschlüsseln oder Sichern können, was das Speedport W100XR abstrahlt, wenn es an mein Router Netgear angeschlossen ist.... und nicht am Laptop wo es Unsinn ist.
Was macht man da nun?
Der Netgear RP614V3 ist ja einer mit KABEL und kein W-LAN Router, schafft es aber prima mit den eingestöpselten Teil, die DSL Signale in Funksignale umzuwandeln.
Ich bin völlig am Ende meiner Weisheit.
Im Router nach "angeschlossene Geräte" scannen oder aktualisieren, zeigt mir nur meine ganzen Computer an... mit unter auch das Laptop, welches über diesen Speedport angeschlossen ist.
Wie ich das so einschätze, geht wohl jetzt gar nix.
Nette Grüße vom Jörg

JOBIA 14.07.2006 21:43

Zunächst mal Sorry, habe offensichtlich nicht intensiv genug gelesen.

Mein Netgear Router ist nicht nur Router sondern auch W-Lan Modem, von daher ist natürlich im Router das Menü für die Verschlüsselung integriert.

Bei Dir ist das nicht der Fall von daher fehlen diese Punkte bei Dir im Router natürlich.

Dennoch sollte die zu diesem Telekom "Speedport W 100XR" gehörige Software so ein Menü für Verschlüsselung enthalten.

Eigentlich sollten die beiden anderen PCs, die jetzt über LAN am Router hängen in der Lage sein, das "Speedport W 100XR" über diese Adresse die von Dir genannt wurde anzusprechen um in deren Software die Verschlüsselung zu aktivieren.

Der Tipp vom Telekom Mann bezog sich nur darauf direkt diesen Verschlüsselungsvorgang bei am Laptop angesteckten "Speedport W 100XR" über LAN einzuleiten. Ist der erst mal eingeleitet und gespeichert, dann wird er auch mit dieser verschlüsselung weiter arbeiten wenn er nun wieder am Router angeschlossen wird.


Später arbeitet Dein Laptop natürlich wieder über W-Lan.

Aber Achtung, dann musst Du natürlich bei Deiner W-Lan Karte im Laptop diese Verschlüsselung dort auch einstellen. Ohne dieses wirst Du niemals mehr Zugriff auf den "Speedport W 100XR" erhalten.

Ausnahme halt in dem Du ihn wieder über LAN direkt am Laptop anschliesst.

Einfache Erklärung über LAN zum "Speedport W 100XR" arbeitest Du immer unverschlüsselt, über W-Lan ev. verschlüsselt. Sollte ein PC im W-Lan Betrieb nicht in der Lage sein diese Verschlüsselung zu verarbeiten wird er niemals mehr Zugriff auf das "Speedport W 100XR" erhalten.

Dann hilft nur wieder der Anschluß direkt über Lan um in das Menü zur Verschlüsselung des "Speedport W 100XR" zu kommen.

So ein ähnliches Problem habe ich nämlich bei meinem Netgear W-Lan Router. Man kann ihn so einstellen, dass er seinen Broadcast Namen nicht nach außen senden soll. (eine der einfachen zusätzlichen Maßnahmen um den Zugriff zu verhindern)

Aktiviere ich das, ist er nach außen nur noch als Strahlungsquelle sichtbar. Ohne den Namen zu kennen hat man kein Zugriff mehr. Am W-Lan Adapter am Notebook muss dieser nicht mehr abgestrahlte Name eingegeben werden um Zugriff über W-Lan zu erhalten.

Dumm ist das dieses bei mir warum auch immer nicht funktioniert auch nach Hotline Beratung nach der ich alles richtig mache nicht.

Ist nur ein Beispiel. Aber wenn ich das aktiviere ist aufgrund dessen, dass es nicht auf beiden Luftschnittstellen funktioniert kein Zugriff mehr ins Menü über W-lan möglich außer über LAN.

Janicki 14.07.2006 22:48

Nun Ja.....
 
Ich denke mal das ich das nicht schaffen werde....
ABER es istja so, wenn ich auf den beiden "festen" Rechnern die ja auch mittels dieses HEIMNETZ verbunden sind, die Ornder nicht freigebe, dann kann ja gesetzt dem Falle einer kann von außen rein in das Funknetzt, kann der ja kaum auf die festen Computer zugreifen...denn deren Ordner habe ich nicht freigegegben. Und auf dem Laptop habe ich nur den Flusi und unwichtige Software... somit kann man doch kaum Schaden anrichten ...??? Oder?
Die Reichweite des W-LAN ist auch nicht berauschend.. sind durch mehrere Wände hindurch maximal 60 Meter.... also müsste ein Angriff auf das Netzt dann innerhalb dieser Zahl erfolgen. Ring um mich wohnt kein Mensch... und wenn einer dann serven will mit DSL..soll er ruhig...
Nette Grüße vom Jörg

JOBIA 15.07.2006 00:10

Sicherlich ist auf dem Lande die Gefahr sehr gering.

Zumal die reichweiten in der Regel nicht so hoch sind.

Auch wird es einen bei einer Flat Rate nicht unbedingt stören wenn fremde über das eigene W-Lan Netz surfen.

Ärgerlich könnte es höchstens dann werden, wenn sie irgendwelche Seiten aufrufen, die dich später mal in Schwierigkeiten bringen könnten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag