![]() |
Zitat:
Jens |
Intercepten von Kurse is viel besser mit ADF, QDM "KÖPFE ROLLEN", QDR "SCHWÄNZE STEIGEN" [ ... beim intercepten] :D
|
Oder QDM, mit dem Magen zum VOR
QDR, mit dem Rücken vom VOR |
Zitat:
|
Moin!
Für das ADF gibt es zwei mögliche Anzeigegeräte: 1.) Radio Compass (fixed Scale) 2.) ADF-RMI (Radio Magnetic Indicator) Der Radio Compass zeigt Dir "Relative Bearing", also den Winkel zwischen Flugzeuglängsachse und der Station. Mit dieser abgelesenen RB kennt der Pilot seine Richtung zum NDB bezogen auf die Längsachse. Um zur Station zu gelangen, könnte er seinen Kurs so ändern, das die RB zu null wird. Will man dagegen eine Richtung auf Magnetic North bezogen erhalten, muss zusätzlich eine Kompassinfo vorhanden sein. Deshalb auch die drehbare Skala. Das ADF-RMI ist ein kombiniertes Anzeigegerät aus Magnetkompaß und Radio Compass. Da der Magnetkompass bei vorhandener Deviation nicht nach Magnetic North sondern nach Compass North zeigt, liest man an der Lubberline des ADF-RMI das CH ab. Der Winkel zwischen Lubberline und Nadelspitze ist immer noch Relative Bearing. An der Nadelspitze sieht man übrigens CB to station, nicht wie Frank behauptet QDM. Der Unterschied ist die Eigenpeilung mittels NDB (deshalb Compass Bearing) und die Fremdpeilung beim VOR (deshalb Magnetic Bearing). |
Zitat:
|
Wir machens genauso wenig, aber manch einer halt schon, deshalb drehbar.
|
Zitat:
Jeder der dreht ist doof und die Flugschule ist dann auch sch**** Mir drängt sich doch eher der Gedanke auf, dass bei "allen" Flugschulen das Instrument einfach in Ruhe gelassen wird...ist wie gesagt etwas antiquiert und ist am "harmlosesten" wenn man bloß nichts anfässt, sondern immer die Null oben lässt! Wie siehts denn bei Dir aus, wenn Du nen VOR-RMI hast und ein weiteres CDI ohne Kompassinfo plus nen normalen Whiskey-Kompass! Wenn Dein VOR-RMI ausfallen sollte, drehst Du dann auch NIE am CDI und lässt es in der Nullstellung und kannst somit nicht mehr mit VHF navigieren? Bin der Meinung, dass man sich schon mit allen Funktionen und Möglichkeiten vertraut machen sollte, die einem zur Verfügung stehen! Dazu gehört auch, dass man am ADF (mit fixed scale) mal ordentlich rumdreht und rumspielt um zu verstehen, was es damit auf sich hat! Schönes WE noch allen, Gruß Felix |
Datt rumspielen kannste vielleicht in der ersten Stunde machen rum testen, beim gebrauch hat das ding still zu stehen.
Meine ersten 10 Flugstunden hab ich bei einem "Verein" gemacht der keine Checklisten gelesen und ansonsten auch nur selbermörische Methoden drauf hatte. Das rumgurken mit ADF gehörte u.a. auch dazu. Selbst als PPL_neuling war mir klar dass DAS alles scheisse is und hab dann gewechselt. Kannst mir glauben dass ich min 2 solche Schulungsprte kenne wo so ein Müll praktiziert wird, und ich kenne deutlich mehr wo es besser is. Deswegen weiger ich mich in irgendeiner Form das SCHULEN mit dem rum drehen am ADF zu unterstützen. Daher kannste dir solche Sätze sparen. Mal ne Stunde dran rum spielen is noch lange kein Schulen von Verfahren;) Prost :bier: |
Frank hat irgendwie recht. Das Ding taugt eiegntlich wenig. Man kann schon mit ein paar Eselsbrücken zB sich NDB Holdings leichter vorstellen aber in real ist das ding eigentlich für die fisch. ich würde dennoch vielleicht hingehen und dann und wann mein tatsächliches HDG an dem Ding eindrehen. Einfach so.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag