![]() |
Nein das trifft auch bei aktuellen Mainboards zu, wenn man den AHCI Modus benutzen möchte. Es gibt allerdings die Möglichkeit einen Legacy Modus zu verwenden, dann braucht man auch hier keinen Treiber, verliert aber die erweiterten SATA Funktionen.
nVidia verwendet eine andere Methode um den SATA Controller anzusprechen, daher braucht man auch keinen extra Treiber, außer im RAID Betrieb. |
@Authentic
Thx, für die Info. Wusste ich nicht. Das heißt, bei VIA und Intel Chipsätzen braucht man dann doch einen Treiber?! Gut zu wissen. Das man für den Raid Betrieb einen Treiber braucht, weiß ich. |
Zitat:
Bei den Intel ICH6R, ICH7R, ICH7M, ICH7M DH, ICH8, VIA VT8251, ULi M1573, M1575, M1697, ATi SB600 und SiS 966 Chips braucht man einen Treiber, wenn man die erweiterten SATA 2.5 Features wie z.B. NCQ nutzen möchte. |
Erstmal danke für die Tipps.
Hatte noch keine Zeit was auszuprobieren bzw. konnte 2 Tage auch nicht auf die WCM-Seite, deswegen die späte Reaktion von mir. Werde mal das Bios angucken und das Kabel testen. |
Zitat:
|
Also, ich habe folgende Sachen probiert:
diverse Bios-Einstellungen geändert, unter anderem mit "Delay IDE Initial" herumgespielt...ob das für Sataplatten relevant ist, weiß ich nicht. Jedenfalls blieb alles erfolglos. Am Kabel sollte es wohl kaum liegen, denn warum erkennt XP die Festplatte jedesmal nach dem Bios-Menü, aber bei normalem Hochfahren nicht? Übrigens: Das Mainboard ist ein Abit AV8 (939) VIA K8T800 Pro Die Festplatte ist eine 250GB von Samsung mit 3 NTFS-Partitionen Vielleicht hilft es XP neu zu installieren. Ich hatte zuvor eine andere Festplatte (IDE) drin, auf der ein OS drauf war. Die Samsung war über die Sataschnittstelle eingebaut. Nach dem Umbau (neue CPU, alte Festplatte raus, sonst keine Änderungen) habe ich die Samsung-Platte formatiert (NTFS), partitioniert und habe anschließend XP installiert, Treiber draufgespielt usw. Die Überraschung war groß, als das oben beschriebene Problem auftrat. Bis dato habe ich den Fehler noch nicht gefunden. |
Zitat:
|
Nein, noch nicht. Ich schrecke vor Biosflashs immer etwas zurück. Man liest immer wieder, dass sowas übel ins Auge gehen kann.
|
Aber gerade ein neues, aktuelles Bios kann solche Problem lösen.
Hier gibts ein nettes HowTo von Abit selbst, wie man ein Bios flasht. Ich persönlich flashe eigentlich fast immer die aktuellsten Bios Versionen auf meine Boards und hatte noch nie Probleme damit. Ich traue nur nicht den Windows-Tools, mit denen man das Bios im Windows flashen kann. Da gehe ich auch auf Nummer sicher und flashe nach wie vor im Dos Modus. Da kann eigentlich nix passieren. Der Strom sollte halt während des Flashvorganges nicht ausfallen . . . ;) |
vt8237r, das klingt doch sehr nach dem sata 300 bug.
hast du die platte schon mal auf 1.5Gbps gejumpert? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag