![]() |
du darfst nicht versuchen, bei laufenden Triebwerken zu alignen; maximal APU an. Hast du auch auf die Stellen vor dem Komma geachtet, bei manchen Gradeingaben (einstellig) muß eine Null vorneweg.
mfg Kai |
Zusätzlich zu den von Meatwater erstellten Modificationen, kann man für die -200 Variante die tollen Speed Tables von Richard Probst verwenden. Wenn Interesse besteht, kann ich erklären, wie man die ins panel einbindet.
Man bekommt eine Anzeige mit den nötigen TO Speeds, APP Speeds, Range, FL Selection, etc. Ich finde das sehr praktisch. Bzgl. der Altitude Callouts: Die sind bei der DF Version doch schon enthalten? |
Hallo Kai,
danke für die Antwort. Kannst Du mir mal ganz kurz mit wenigen Worten Deinen Align-Vorgang erklären. Eigentliche habe ich es wie im Tutorial beschrieben gemacht. |
Die Stromversorgung via APU oder extern muß gewährleistet sein. Im Overhead schalte ich dann beide MSU auf stby. Dann warte ich ein paar Minuten und drehe auf den CDUs beide Regler jeweils auf position. Dann rufe ich per Shift + Z die Koordinaten auf. Nun beginnst du mit entweder N oder S, also 2 oder 8. Gleich hinterher kommen die entsprechenden Koordinaten für Nord oder Süd. Wichtig ist vor allem, das die Koordinate in der CDU genauso dasteht wie in deiner Quelle entnommen; also du mußt genau auf die Stellen vor der Gradangabe bzw. Komma achten (was ich schon sagte, notfalls eine Null vorneweg). Wenn die Breite drin ist, drückst du insert. Der Button sollte dann aufhören zu leuchten. Jetzt kommen die Längen: entweder zuerst 4 oder 6 drücken (je nach Ost oder West). Dann gibst du die Daten ein und bestätigst mit insert. Sollten rote Lampen wie Alarm etc. aufleuchten, machst du einen Doppelklick auf den Testbutton, dann gehen sie aus. Der Button muß übrigens auf auto stehen. Wenn du fertig bist, gehst du wieder ins Overhead und stellst beide MSUs auf align und die CDUs auf DSRTK/STS. Nun sollte es bei 95 im rechten Display losgehen. Bei 8 leuchtet der Batteriebutton kurz auf und bei 6 oder 5 leuchten im Overhead die grünen Navlampen auf. Dann könntest du schon die Wegpunkte eingeben, aber man wartet eigentlich, bis das INS komplett runtergezählt hat. Mit dem versteckten Klickspot oben rechts kann man das beschleunigen. Zur Wegpunkteingabe muß dann im overhead auf nav geschaltet werden.
Sehr ans Herz lege ich dir die Flightxpress Nr. 12/04. Dort hat Martin Georg die ganze Angelegenheit sehr gut und ausführlich beschrieben (Navigieren nach der Väter Sitte...) mfg Kai |
Hallo Kai,
vielen Dank für die ausführliche Schilderung! Ich glaube ich habe noch ein zwei Sachen rausgelesen, die ich möglicherweise etwas anders/falsch gemacht haben könnte. Werds am Wochenende testen. Die FlightXpress werde ich mir mal raussuchen. |
Zitat:
|
Hier eine englische Anleitung, für die Speed Tables!
Viel Spaß |
Hallo Sebastian,
funktioniert bestens. |
Ich muß den Thread noch mal ausgraben.
In der Beschreibung bei AVSIM steht, das man noch Datei unter http://simufly.com/ins/ laden sollte. Leider ist die Seite down. Bekommt man sie noch woanders her? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag