![]() |
@Pellwormerich: Absolut POSITIV,
entspricht alles auch meinen Beobachtungen. Bei zu kurzen Standzeiten, kann es auch vorkommen, daß der Flieger ohne Pause aus dem Gate wieder zum Start rollt. @airbusa, Frage: haben die Nachttexturen nicht immer leuchtende Fenster (außer die verdunkelten)? Uwe |
Zitat:
|
@rolfuwe: Bitte auch selbst lesen :)
Zitat:
Und ich habe weiß Gott nicht alles verstanden oder kann es logisch erklären. Um es noch mal klar zu sagen: Die AI-Engine des FS und ihre Funktionsweise sind nicht offiziell von MS dokumentiert. Alles was wir und ich und andere wissen, stammt aus eigenen Beobachtungen. Und so wie vier Augen mehr als zwei sehen, so sehen viele mehr als vier. Mit der AI-Fähigkeit eines Airports habe ich mich unklar ausgedrückt, was sich aber eigentlich aus dem Kontext erklärt: Wenn Traffic nicht immer und überall und jederzeit in der gesamten FS-Welt erzeugt wird - sondern nur in einer Glocke (oder einem Würfel) um den eigenen Standort herum, dann ist es für mich klar, dass zwar eine Abflug generiert wird. Dann aber der Flieger entweder gar nicht am Zielort auftaucht oder kurz nach dem Auftauchen "zerplatzt" - das gibt es nämlich auch. Und das Approach-Traffic Vorrang vor Boden- und Stand-Traffic hat, dürfte jeder durch eigene Beobachtungen feststellen können. Aber Hauptsache, jetzt fliegen sie richtig :) Ob ein Flugzeug nachts beleuchtet ist oder nicht, regelt die Lightmap, die sich entweder im Aircraft-Textur Verzeichnis befindet oder wie bei SKJ z.B. in den Main-Ordner abgelegt wird. |
@ HankyPanky
ich habe es nun 3x gelesen, was soll da falsch sein??? |
Hallo Rolf,
ich stimme Deiner Auffassung über die Ausführung der AI-Flightplans absolut zu, habe aber vorsichtshalber noch mal in Lee Swordys Erläuterungen zu seinem TrafficTool nachgelesen. Dort heißt es unter dem Stichwort FlightPlans...txt File: All AI flights fly direct point-to-point great circle routes from the departure airport fix to the destination airport fix. There is no provision in FS flight plans to designate segmented routes using nav-aids, airways, or other en-route fixes. You cannot use flight plan legs to simulate flight waypoints. Das würde ich durchaus so interpretieren, daß die Flüge mehr oder weniger auf direktem Wege von A nach B fliegen. Gruß Erich |
Die Frage war: warum kommen die Flugzeuge nicht zur Ankunftzeit an?
Noch mal in einfachen Worten was ich geantwortet hatte: Die Ankunftzeit wird aus der Entfernung zwischen A und B und der Reisegeschwindigkeit ausgerechnet. Die Flugzeuge kommen aber später an, weil sie bei Start und Landung langsamer sind und um ein paar Kurven fliegen. Ich bin der Meinung, daß diese Antwort eine Hilfe bei dieser Fragestellung ist. Wenn das nicht die Ursache ist, wird nochmal gefragt. Aber eine Fehlerquelle ist abgehakt. Wenn nun jemand schreibt, daß diese Antwort total falsch ist, verunsichert er den Fragesteller und hat den Sinn des Forum nicht verstanden. Hier sollen Probleme einfach und verständlich gelöst werden und keine sinnlosen Vorträge gehalten werden. Nun können wir noch weiter hin- und her diskutieren, aber was sagt der Fragesteller dazu??????? Uwe |
Moin Uwe,
Deine Theorie mit dem langsameren Flugzeug bei Start und Landung sowie der Verzögerung durch die Kurven mag ja zutreffen, nur spielen solche Überlegungen bei der Erstellung von funktionierenden Flugplänen, zumindest bei mir, überhaupt keine Rolle. Wenn ich mit einem der dafür geeigneten Programme einen Flugplan berechnen lasse, so gibt mir dieses Programm doch zum Beispiel aus, daß ich bei einem Start um 12:00, einem FL340 und einer cruise speed von 300 beispielsweise um 14:30 ankomme. Wenn ich nun die periodische Wiederholung dieses Flugplans wünsche, was zwar in der Realität so nicht vorkommt, im Flusi aber wohl die Regel ist, dann kann ich eben in diesem Fall den Flug nicht alle 4 Stunden stattfinden lassen (weil er die legs hin und zurück in 4 Stunden nicht absolvieren kann), sondern bestenfalls alle 6 Stunden. Das Programm rechnet dann automatisch bei der Flugdauer von 2,5 Stunden eine halbe Stunde Pause ein, und läßt den Flieger um 15:00 den Rückflug antreten. Kritisch wird es in jenen Fällen, wo z.B. die Ankunft nicht mit 14:30, sondern vielleicht mit 14:50 berechnet wurde. Da wird eine periodische Wiederholung alle 6 Stunden wahrscheinlich zu Problemen führen, denn als Ankunftzeit gilt ja wohl für die AI Engine das Erreichen des Luftraums am Zielflughafen. Das Flugzeug steht also um 15:00 eventuell noch gar nicht am Gate, um termingerecht den Rückflug antreten zu können. Wenn dieser Flug nun unbedingt alle 6 Stunden stattfinden soll, bleibt eigentlich nur eine Neuberechnung des Flugplans mit einer höheren cruise speed (im Rahmen der Möglichkeiten des Fliegers) und evtl. geringerem FL, damit das Fenster zwischen Ankunft und Rückflug größer wird. Wenn dies nicht hilft, kann der Flug eben nur alle 8 Stunden erfolgen, denn dann ist ja reichlich Luft in dem Flugplan. Völlig anders sieht es aber vermutlich bei der Absolvierung realer Flugpläne aus, womit ich mich allerdings noch nie befaßt habe. Ich weiß auch nicht, ob das im Flusi überhaupt machbar ist, denn die realen Flugzeuge befinden sich ja bekanntlich kaum noch am Boden. Ob das die AI Engine verkraften kann, entzieht sich also meiner Kenntnis. Da wird es aber wohl häufiger zu plötzlich verschwindenden Fliegern kommen, weil das Programm die Abarbeitung der eng gestaffelten Flüge einfach nicht schaffen kann. Vielleicht kann dazu ja mal ein Experte für Real-Flightplans etwas sagen. Tschüß Erich |
Hi Freunde,
Meine Senf wollte ich eigentlich nicht dazugeben, aber monatelange Beschäftigung mit AI-Traffic-Realismus-Realisierbarkeit bringen mich einfach dazu, ein paar destruktive Gedanken hierzu zu äußern. ;) Wenn ich mir hier die Erfahrungen der Leute so anschaue, dann kann ich sagen, habe ich auch alles beobachtet. Aber hieraus allgemeingültige Regeln ableiten zu können, halte ich für äußerst schwierig, weil sie nicht wiederholbar so beobachtet werden können, weiß der Geier warum. Ob Flugpläne mit oder ohne @-Zeichen, ob mit oder ohne Speed zwischen 200 und 300 bei Benutzung von "@", ich habe keinen sicheren Zusammenhang feststellen können! Mal ein Beispiel: Ich habe 10 identische Flugzeuge im Abstand von 5 Minuten von A nach B fliegen lassen, davon sind 7 in B angekommen, 2 standen plötzlich 1 Minute vor geplanter Ankunftszeit schon auf dem Airport B und einer flog irgendwohin ins Niemandsland, bis er dann verschwand. Dieselbe Geschichte nochmal wiederholt, fast das gleiche Ergebnis. Danach dieselben Flieger von A nach C, alle kamen an, dann von A nach D, 6 erreichten D, einer wieder schon vorher auf Parkposition in D und 3 flogen ins Nirwana. Dann 10 identische andere Flugzeugtypen genommen, obige Strecken-Varianten durchprobiert, ein völlig anderes Bild. Oft kamen sie auch alle am Zielflughafen an, aber schon gar nicht im 5 Minuten-Abstand (man kann auch gut beobachten, wie diese identischen Flieger mit identischem Flugplan völlig unterschiedlich auf die Landebahn gevektort werden, also völlig unterschiedliche Wegstrecken nach "Materialisierung" im Flusi bis zur Runway zurücklegen - alles ohne AISmooth !). Die besten Ergebnisse habe ich bei Vergabe fester Landezeiten (durch Benutzung des @ in den Flugplänen bei einer Speedvorgabe für alle Flugzeugtypen von 200 - wurde mal von den MRAI-Spezielisten Aland in ihrem eigenen Forum so vorgeschlagen), dadurch lassen sich auch Real-Flugpläne halbwegs gut realisieren! Chaotisch hierbei ist bei dieser Variante allerdings das Flugverhalten der Flieger innerhalb der ersten ca. 15 Minuten nach Anwählen des jeweiligen Standorts - hier gibts diverse Flugzeugabstürze schon vor dem Airport. Ist vielleicht auch logisch - der Flieger soll 12.01 Uhr landen, ich schalte mich um 12.00 Uhr auf den Flughafen - Flieger erscheint um 12.00 Uhr auf Höhe 30.000 ft und soll in einer Minute (nach Vorgabe) runter. Bei Nichtbenutzung fester Landezeiten gibt´s andere Probleme, nämlich wenn die Flieger aus ungünstiger Richtung anfliegen und somit viel Zeit bis zur Landung vergeuden müssen. Bei den geringen Aufenthaltszeiten der Flieger heutzutage ist dann oft die vorgegebene Startzeit schon verstrichen und der Flieger verschwindet auf der Runway. Ich habe früher mal zeitweise die PAI-Foren für AI-Traffic verfolgt, da wurden noch viele andere Probleme zu obigem Thema beschrieben, da waren selbst die AI-Traffic-Superexperten wie J.Vile oder R.Fields, die für Vieles zumindest Lösungsansätze hatten, in Erklärungsnot! Vielleicht wird´s ja im FSX alles besser ...... Gruß Mike |
Hallo Mike,
du hast natürlich absolut recht. Ich habe auch solche Versuche mit zeitlich gestaffelten Flugplänen gemacht und bin zu ähnlichen Ergebnissen gekommen. Insbesondere sollte man nicht allzu viel Wert darauf legen, daß die Zeiten auch präzise eingehalten werden. Da weisen aber auch Lee Swordy und andere Experten immer wieder drauf hin, daß die Engine zur Generierung des Flugplans eben auch eine gewisse Vorlaufzeit benötigt, weshalb das nicht minutengenau hinhaut. In dem Zusammenhang noch ein Tipp aus der Praxis, den ich irgendwo aufgeschnappt habe, und der durchaus Sinn macht. Bei der Erstellung von individuellen Flugplänen mit Hilfe eines entsprechenden Programms ist in den Feldern für Departure und Arrival oft schon eine Uhrzeit vorgegeben, häufig genau zur vollen Stunde (also 12:00 Uhr z.B.). Wenn nun diese Zeit übernommen und im Flugplan aktiviert wird, dann häufen sich natürlich die Starts, die alle um Punkt 12:00 Uhr verarbeitet werden. Und da das ja in einem Radius von bis zu 100 nm um den eigenen Airport herum geschieht, hat die AI Engine von einer Minute zur anderen reichlich zu tun. Es ist daher sinnvoll, bei der Eingabe der ersten Startzeit möglichst einen krummen Wert zu wählen (natürlich nicht immer den selben), um den Ablauf etwas zu entzerren. Das fiel mir zu diesem Thema noch ein, da ich bei Durchsicht der Flugpläne bemerkt hatte, daß tatsächlich viele genau zur vollen Stunde aktiviert wurden. Gruß Erich |
Ja auch ich beschäftige mich intensiv mit ai-traffic und habe viele viele Fluggesellschaften, Military und GA Traffic eingebunden. Alles von Grund auf manuell erstellt und getestet.
Auch ich habe die gleichen Phänomene feststellen können. Flugzeuge stürzen ab, sinken in den Boden oder verschwinden nach der Landung auf der Runaway oder am Standplatz. 100% realer Flugdienst kann nie erstellt werden aber doch viel Spass und Fun am Airport. Aber genau dies macht es ja auch interessant am Flusi zu basteln. Wie schon oben beschrieben ist es am einfachsten selbst einen Flugplan zu erstellen und zu testen. Oft finde ich im Internet keine Flugpläne für kleine Airlines wie z.b. auf den Malediven "island aviation" mit 2 Flugzeugen. Dann gehe ich im Internet auf die Webseite der Fluggesellschaft und suche mir den Flugplan raus. Falls dieser nicht Online ist, fragen kostet nichts und man bekommt schnell einen Flugplan per Mail zugestellt. Beim Erstellen eines Flugplanes einfach daran denken dass die Zeit in GMT ist. Das bedeutet z.b. für Male +4. Also muss man alle Flugzeiten um 4 Stunden nach hinten setzen. Wenn ihr den Flugplan so erstellt wie unten, braucht ihr keine Tools und könnt es bequem im Notepad machen (mein Lieblingseditor). Am Ende natürlich alles hintereinander aufreihen. Die Standzeiten sind relativ kurz hier in diesem Beispiel. Es handelt sich aber auch um eine kleine Maschine die als Inselhüpfer dient. Bei grossen Airbus und Boeings etc. würde ich immer eine Stunde Standzeit min. berechnen. // Island Aviation Male - Dash8 AC#36277,8Q-AMD,1%,WEEK,IFR, 1/02:40,@1/03:40,160,F,3411,VRMH, (Standzeiten beachten) 1/04:00,@1/05:00,160,F,3412,VRMM, (Tag beachten 1=Montag 2=Dienstag) 1/07:00,@1/08:30,160,F,3211,VRMG, 1/08:50,@1/10:20,160,F,3212,VRMM, (Flughafen Code muss bekannt sein) 1/10:40,@1/11:50,160,F,3511,VRMT, (Flugnummer 3511 aus dem Web) 1/12:10,@1/13:20,160,F,3512,VRMM, 1/13:40,@1/15:30,160,F,3213,VRMG, 1/15:50,@1/17:00,160,F,3214,VRMM, 2/03:30,@2/05:00,160,F,3211,VRMG, 2/05:20,@2/06:50,160,F,3212,VRMM, (@ so dass die Flieger pünktlich ankommen) 2/07:10,@2/08:40,160,F,3213,VRMG, 2/09:00,@2/10:30,160,F,3214,VRMM, 2/12:00,@2/13:00,160,F,3413,VRMH, 2/13:20,@2/14:20,160,F,3414,VRMM, (Abflug 2/13:20 Dienstag 13:20 nach GMT) 3/03:30,@3/05:15,160,F,3211,VRMG, 3/05:35,@3/07:20,160,F,3212,VRMM, 3/07:40,@3/08:00,160,F,3511,VRMT, (Ankunft 3/08:00 Mittwoch 08:00 nach GMT) 3/09:00,@3/09:20,160,F,3512,VRMM, 3/10:40,@3/12:50,160,F,3413,VRMH, 3/13:50,@3/14:10,160,F,3414,VRMM, 3/15:10,@3/19:40,160,F,3417,VRMH, (160 ist die Flughöhe, bei grossen Maschinen und langen Flügen 350 bis 390 nehmen) 3/20:40,@4/03:30,160,F,3418,VRMM, 4/04:30,@4/06:40,160,F,3411,VRMH, 4/07:40,@4/08:00,160,F,3412,VRMM, 4/09:00,@4/09:20,160,F,3411,VRMH, 4/10:20,@4/10:40,160,F,3412,VRMM, 4/11:40,@4/14:20,160,F,3313,VRMK, 4/15:10,@4/15:30,160,F,3314,VRMM, 4/16:20,@4/17:00,160,F,3415,VRMG, 4/18:00,@4/18:20,160,F,3416,VRMM, 4/19:20,@5/02:30,160,F,3411,VRMH, 5/03:25,@5/03:25,160,F,3412,VRMM, 5/04:40,@5/05:15,160,F,3311,VRMK, 5/06:15,@5/06:35,160,F,3312,VRMM, 5/07:35,@5/08:00,160,F,3211,VRMG, 5/09:30,@5/11:00,160,F,3212,VRMM, 5/12:30,@5/13:10,160,F,3213,VRMK, 5/14:10,@5/14:30,160,F,3214,VRMM, 5/15:30,@6/04:15,160,F,3311,VRMK, 6/05:15,@6/05:35,160,F,3312,VRMM, 6/06:35,@6/07:40,160,F,3213,VRMG, 6/09:10,@6/09:30,160,F,3214,VRMM, 6/11:00,@6/14:20,160,F,3313,VRMK, 6/15:10,@6/15:30,160,F,3314,VRMM, 6/16:20,@6/19:00,160,F,3417,VRMH, 6/20:00,@6/20:20,160,F,3312,VRMM, 6/21:20,@0/02:40,160,F,3411,VRMH, 0/03:40,@0/04:00,160,F,3412,VRMM, 0/05:00,@0/05:20,160,F,3311,VRMK, 0/06:20,@0/06:40,160,F,3312,VRMM, 0/07:40,@0/08:00,160,F,3413,VRMH, 0/09:00,@0/09:20,160,F,3414,VRMM, 0/10:20,@0/10:40,160,F,3511,VRMT, 0/11:50,@0/12:10,160,F,3512,VRMM (Am Ende kein Komma) Also nun kann es losgehen und jeder kann noch ein paar Flugpläne erstellen. So ich hoffe ich habe etwas zur Verständigung beigetragen und nicht noch alles komplizierter gemacht. Viel Spass mit dem ai-traffic |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag