WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   "Linien" im Gebirge und bei Schatten (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=191380)

Wolf-Dieter Wahl 11.05.2006 17:46

Die Sichtweite ist auf 60 nm eingestellt.
Es ist wohl unter den gegeben Umständen normal. Ich kann mich aber erinnern es schon mal anders gesehen zu haben. Aber bei all den Änderungen im laufe der Zeit, hier ein Patch und da "bessere" Texturen und dann die Addons usw. usw.. Wer kann da noch von einem ordentlichen Programm reden.

Rainer Hofmann 11.05.2006 17:54

TEXTURE_BANDWIDTH_MULT soll es wohl sein. Ich habe es auf 200, default ist 40
 
Versuch doch mal den Wert auf 400 zu setzen ; brachte bei mir ein erhebl. schnelleres Nachladen v. Photoscenerien (z.B. Riviera). Ich habe die fps auf 30 limitiert , Einstellung unlimited brachte nicht.

Wolf-Dieter Wahl 11.05.2006 18:08

Hi Rainer,

ich hab´s gerde mal mit 400 probiert: das gleiche Ergebnis. Ich habe vorher für Jobia ein Bildchen gemacht (ich weiß nur nicht mehr, wie ich es hier anhänge). Nun mit 400 fehlen an der gleichen Stelle die Texturen. Shit das.

Wolf-Dieter Wahl 11.05.2006 18:18

Ich hab´s gefunden. Geht nur nicht mit dem Anhang beim Editieren!
Also hier das Bild, das so bei 200 oder 400 aussieht.

JOBIA 11.05.2006 18:33

Aufgrund der Wolken kann ich es nicht genau genau beurteilen. Aber kann es sein, dass bei Dir im Displaymenü der Schalter "Erweiterte Geländestrukturen nicht aktiviert ist?

Denn dann sieht man sehr früh das vereinfachte Weltmodell des FS. Das was sich dann in großen Rechtecken während des Fluges aktualisiert ist die sich in Flugrichtung erweitende Landclassscenery.

Mit Schalter aktiv reicht die Landclasscenery sehr viel weiter. Bei 60Milen ist dieser harte Übergang dann sehr weit weg und nicht mehr so auffällig. Hat man den Schalter nicht aktiviert, sollte man die Sichtweite global auf 30 Milen setzen.

Ich möchte jetzt nicht alle Vor und Nachteile bei Schalter an oder aus erwähnen, dazu hatte ich schon genug geschrieben wie man am besten vorgeht bei Schalter an oder aus um keine optischen Effekt wie in Deinem Bild zu haben.

Zu den Auswirkungen des Schalters hatte ich auch schon mehrfach im Forum ein Dokubild gezeigt. Ich schaue mal nach einem Link.

Wolf-Dieter Wahl 11.05.2006 18:39

Jobia, die Settings sehen so aus wie im Angang.

JOBIA 12.05.2006 06:02

Würde bei Dir Extended Terrain Textures entsprechen. Ist aber schon an bei Dir.


Habe keinen passenden Link mit dem Dokubild gefunden. Daher im Anhang noch mal. Man sieht hier die Bereiche auf die sich der Schalter auswirkt. Das vereinfachte Weltmodell des FS2004 ist unumgänglich. Genau das ist auch die Kante die man bei Dir sieht.

Das ist übrigens offensichtlich auch noch etwas positives beim FSX, dort konnte ich bisher bei keinem Screenshot oder Video noch das vereinfachte Weltmodell nachweisen.


Die Technik scheint geändert worden zu sein.

Ist doch positiv.

Ich denke speziell bei hohen Flughöhen würde ich Dir anraten die Sichtweite global in der FS9.CFG zu verringern. (im Menü geht es ja nur runter bis 60 Milen)


Ich denke bei 50 Milen sollte das Problem nicht mehr sichtbar sein.

Der Vorteil ist das es über FS9.cfg global abgeregelt ist. Damit ist das Problem auch dauerhaft bei Online Wetter und anderer Wetteraddons beseitigt.

Wie das in der FS9.CFG geht hatten wir bereits mehrere Threads.

unter anderem:



Was mich beim FS2004 am meisten stört



oder


Sichtweite ändern



Wichtig ist wenn man in der FS9.cfg geändert hat, dass man im FS Displaymenü bei Wetter den Regler nicht mehr anfasst.

JOBIA 12.05.2006 06:04

Bild vereinfachtes Weltmodell usw. leider vergessen.

daher unten im Anhang

Wolf-Dieter Wahl 12.05.2006 07:09

Danke für deine Mühe, Jochen.
Ich habe die Begrenzung der Sichtweite getestet: kein besseres Ergebnis. Der gleiche schleppende Aufbau der Texturen. Es ist nur schwerer zu erkennen wegen der schlechteren Sicht.
Ich kann es nicht genau erklären oder gar beweisen, aber ich habe so ein Gefühl, dass die zusätzlichen Texturen der Addons (hier z.B. Germany 3) nicht unschuldig sind.
Es will mir nicht in den Kopf, dass MS ein solches Produkt im Original ausliefert, das solche eklatanten sichtbaren "Fehler" aufweist. Ich kenne diese Dinge m.E. erst mit dem Aufkommen von zusätzlich Mesh- und Texturdateien. Aber wie gesagt, es ist mehr ein Gefühl, beweisen kann ich es nicht.

Edit:
Mein Gefühl hat mich wohl getrogen. Ich habe nun alles deaktiviert, was in Europa "ärgern" könnte: zusätzliche Mesh, GAP´s, Scenery Germany. Kein bessere Ergebnis. Habe ich was übersehen?

JOBIA 12.05.2006 16:25

Zitat:

Original geschrieben von Wolf-Dieter Wahl
Ich habe die Begrenzung der Sichtweite getestet: kein besseres Ergebnis. Der gleiche schleppende Aufbau der Texturen. Es ist nur schwerer zu erkennen wegen der schlechteren Sicht.
Ev. haben wir uns da falsch verstanden. Bei Deinem Problembild zeigte der Pfeil auf den Bereich des vereinfachten Weltmodells.

Davor sehen wir Landclasscenery. Diese erweitert sich immer zyklisch in Quadranten mit der Flugrichtung. Das ganze passiert ruckartig. Sprich die Landclasscenery wandert in Flugrichtung. Das vereinfachte Weltmodell auch.

Dieses nachladen selbst kannst Du nicht beeinflussen.

Das sollte die Sichtweitenreduzierung auch nicht bewirken.
Die Sichtweitenreduzierung sollte nichts anderes tun als zu verhindern, dass Du das vereinfachte Weltmodell sehen kannst.

Es soll also wie Du im letzten Satz festgestellt hast schlechter oder garnicht erkennbar sein.


Diese Problematik haben wie gesagt alle FS Nutzer.

Was jetzt noch bei Dir möglich wäre, das dieses Nachladen in Quadranten zu träge abläuft, träger als bei anderen.

Ich werde mal wenn ich Zeit habe schauen welche Sichtreduzierung nötig ist um das vereinfachte Weltmodell gerade eben so nicht zu sehen.

Sollte es dann bei identischen Einstellungen bei Dir doch zu sehen sein, dann geht es bei Dir zu langsam mit den Nachladen von Landclassinformationen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag