WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Statischer Schiffsverkehr auf den Weltmeeren (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=191089)

Grenzenlos 08.05.2006 13:24

Zitat:

Original geschrieben von MeatWater
Es gibt doch so, wie es Luftstrassen gibt, auch Schiffrouten. Diese Navigationsdaten müssten - wie bei der Luftfahrt auch - irgendwo zugänglich sein. [...]
Handelsschiffe sind - bis auf bestimmte Restriktionen - frei in der Wahl ihrer Route, die wiederum nach Kriterien wie Wirtschaftlichkeit oder Sicherheit gewählt wird.

Die einzigen (auf Seekarten abgegrenzten) Routen gibt es in sogenannten Revieren - so zum Beispiel im Ärmelkanal oder in der Elbeeinfaht Deutsche Bucht und dann eben auf den Innenrevieren (z.B. Weser / Elbe). Dabei handelt es sich aber auch nicht um punktgenaue Linen, sondern um Bereiche, die in einer oder der anderen Richtung befahren werden sollen, um in vielbefahrenen Gewässern Kollisionen zu vermeiden.

Da es i. Bez. auf die realtive Verteilung im Gegensatz zu den wenigen Flughäfen fast unendlich viele Häfen oder andere Anlaufziele bei Schiffen gibt, gibt es theoretisch auch unendlich viele Fahrstrecken, die sich alle auf derselben vertikalen Ebene kreuzen.

Ausserdem sind Schiffoffiziere häufig angetrunken und fahren also zu allem übel auch noch Schlangenlinien - was natürlich ein bösartiges Gerücht und insofern nur als Scherz aufzufassen ist.

Wenn man sowas wie einen AI hinbekommen wollte, müßte man sich m. E. schon die Mühe machen, für jedes einzelne Fahrzeug Start, Ende und Kurs manuell abspeichern.

Matt_EDDW 08.05.2006 14:02

Hi,

es gibt in England die Firma Anatec ( www.anatec.com ), die zumindest für UK so eine DB anbietet. Ich kann mir zwar vorstellen, das die einiges kostet, allerdings wäre es sicherlich eine Überlegung wert, man zu versuchen, einen DB-Auszug nur mit den nötigen Datenfeldern anzufragen, das kann so ein großer Aufwand nicht sein.

Christoph, welche Daten würdest Du in welchem Format benötigen? Schreib doch mal die Engländer an oder sag mir, was du brauchst, dann versuch ich es gern mal bei denen.

Die werden sicherlich auch weitere Kontakte weltweit haben ... einen Versuch ist es wert.

Gruß

Matthias

Lexif 08.05.2006 14:05

Wie gesagt, Statistiken über die Verkehrsdichte wären wahrscheinlich das beste Mittel um einigermaßen große Fracher / Tanker etc. zu positionieren. Kleinere Schiffe wie Segeljachten könnte man einfach zufällig in der Umgebung der Küsten positionieren.

Das große Problem: Wie will man für eine weltweite Lösung vermeiden, dass Schiffe aufs trockene gesetzt werden? Für die USA beispielsweise gibt es zwar ausreichende Küstenliniendaten die man irgendwie auswerten könnte, aber was ist mit kleinen Inselchen etc. in Gebieten wie Indonesien? Das ist wahrscheinlich ein unlösbares Problem.

Vielleicht sollten wir erstmal auf den neuen FS warten, da scheint sich ja mit Autogen einiges zu tun, vielleicht gibt es da elegantere und bessere Möglichkeiten.

MeatWater 08.05.2006 14:16

Die Rede ist nicht mehr von bewegtem AI-Schiffverkehr - es geht jetzt eigentlich nur noch darum, bei jedem Start des FS andere Schiffe stationär an anderer Stelle zu haben. Diesen kann durch das anhängen einer Textur das Aussehen gegeben werden, als würden sie fahren.

Wenn es keine festgelegten Routen gibt (bzw. nur wenige) dann würde das die Sache ja stark vereinfachen! Für die wenigen festgelegten Bereiche gäbe es dann Handarbeit, der Rest würde durch grobe Eckkoordinaten geregelt.

Interessante Website

chrieger 08.05.2006 14:34

Ich denke es reicht im ersten Schritt ohne Häfen die grossen Wasserstrassen nachzubilden. Wenn wir statisch jeden Hafen belegen wollen würden wir ähnlich lange brauchen wie Scenery Germany.

Also erster Schritt von Daten wären Koordinaten von Linien
Im Brogramm könnte ich die Schiffe links und rechts der Linien (Abstand X) erstellen. Es muss also sichergestellt sein dass die Linie nicht von London nach Hamburg geht, sondern Punkt X, Punkt Y ...
Um Die Küste rum.

Also mögliche Datenstruktur wäre

Linie 1 Longitude Latitude
Linie 2 " "

Winkel und Abstand kann man dann berechnen um da einige Schiffe entlang zu setzen. Über irgendeienen Zufallsgenerator müssste man den Abstand der Schiffe untereinander noch setzen, damit es nicht wie die Perlen an einer Schnus aussieht.

Küstenbereiche könnte man über eine Punktewolke realisieren.
So ähnlich habe ich die Windparks in German Landmarks realisiert.
Hier könnten wir entweder auch Linien oder nur Einzelne Punkte angeben um einige Segelschiffe zu platzieren.

Ich würde aber zu Beginn ersteinmal die Grossen Wassserstrassen umsetzen.
Schiffe haben wir bereits einige im Kasten...

Wie gesagt, wenn jemand mich mit Daten versorgt würde ich die Realisierung machen.

Gruss

MeatWater 08.05.2006 15:11

Dann rufe ich hiermit zur Mobilisierung von Freiwilligen auf und melde mich in erster Linie. Mit einem kleinen Team unter Christophs Leitung sollte das relativ schnell von der Hand gehen - sofern er/Du dazu bereit wärst.

Grenzenlos 08.05.2006 15:23

Wenn sich die Schiffe nicht im Sinne von AI bewegen sollen, sondern nur als Szenerie-Objekte in die "Landschaft" gestellt werden sollen, frage ich mich, wozu man dann Linien braucht - dann würden ja Punkte genügen, auf die die Schiffe dann per Zufallsgenerator plaziert werden.

Ob sich ein Schiff wirklich "realistisch" fortbewegt hat, ist dem User ja egal, wenn er den Flusi nach 2 Tagen wieder startet.

Solche Punkte könnte man sehr einfach z.B. mit FS Commander oder FS Navigator erstellen, indem man benutzerdefinierte Waypoints auf den Wasserstrassen setzt und die so erzeugten flt-Dateien dann einfach als Datenbank verwendet.

MeatWater 08.05.2006 15:42

Die Linien sind dazu gedacht das per Zufallsgenerator in einem bestimmten Umkreis entlang der Linien Schiffe platziert werden können

Lexif 08.05.2006 15:43

Zitat:

Original geschrieben von Grenzenlos
Wenn sich die Schiffe nicht im Sinne von AI bewegen sollen, sondern nur als Szenerie-Objekte in die "Landschaft" gestellt werden sollen, frage ich mich, wozu man dann Linien braucht
Um im Endeffekt das gleiche zu machen, was du vor hast: Linien markieren die Routen, entlang denen werden dann die Schiffe platziert, mit zufälligen Abständen und Offsets nach links und rechts.
Edit: Ups, Nick wahr schneller.

Ich hatte schon vor Ewigkeiten mal vor die Fährrouten in der Ägäis umzusetzen, war aber zu untalentiert um mir ein paar Fähren nach echtem Vorbild zu modellieren... Aber die Ägäis wäre sicher neben dem Nordseeraum die lohnenswerteste Europäische Gegend, auch weil sie ja vom Fliegerischen her sehr interessant ist... Wenn jemand interesse an den üblichen Fährrouten hat, dem kann ich gerne helfen!

Matt_EDDW 08.05.2006 16:07

Zitat:

Original geschrieben von MeatWater
Dann rufe ich hiermit zur Mobilisierung von Freiwilligen auf und melde mich in erster Linie. Mit einem kleinen Team unter Christophs Leitung sollte das relativ schnell von der Hand gehen - sofern er/Du dazu bereit wärst.
MELD :D

Christoph kann uns ja ein Datenformat vorgeben, dann teilen wir auf, wer was macht, der eine macht die Nordsee, der nächste die Ostsee, dann einer Ärmelkanal bis Biskaya, Transatlantik usw usw ....

Wäre ein Witz, wenn wir das nicht hinbekommen würden!

Gruß

Matthias


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag