![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wieder bin ich mir nicht sicher, daß man die Ergebnisse eins zu eins auf die Grafikberechnung in z.B. Photoshop umlegen kann. Zitat:
Ganz abgesehen davon, daß ich konform mit Intel und AMD gehe, daß Mehrkern-CPUs die Oberhand nehmen werden und so die Softwarehersteller auch ihren Code dahingehend optimieren werden (müssen). |
So, hier meldet sich "der Freund", für den Juro sich das Ganze antut. ;)
Danke erstmal für die Beiträge, für mich als Laien, der sich zuletzt mit 486ern beschäftigt hat und danach - PC Hardware betreffend - absolut nix mehr in die Richtung getan hat, sind all die Einzelkomponenten, ihre Leistung und vor allem ihre Kompatibilität zueinander (was für mich beim Arbeitsgereät einfach ein sehr wichtiges Kriterium ist, da ich nicht plötzlich mal beim Berechnen eines 24-Bogen-Plakates um 4 Uhr in der Früh, dessen Druckunterlagenschluß um 8 Uhr in der Früh ist, einen schwarzen Bildschirm vor mir haben will) einfach schon unüberschaubar geworden. Da, wie ja schon erwähnt, das Gerät primär als Arbeitsgerät verwendet wird, sind für mich Kriterien wie Qualität und Ausfallsicherheit (respektive Garantien) ein wichtigerer Gesichtspunkt als früher. Was die angesprochene "Machine from Hell" betrifft... sie wirkt für mich - ohne mich genauer mit den Spezifikationen zu beschäftigen - einfach nicht vertrauenserweckend und scheidet daher mal vom Bauchgefühl sowieso aus. Ich brauche kein Spielsystem, mit dem ich auch arbeiten kann, sondern eine Arbeitsmaschine, mit der ich dann hoffentlich auch gut spielen kann, wenn ich mal die Zeit dafür finde. Beim Prozessor (so ziemlich das einzige, wo ich noch ein bissl mitreden kann :P ) bin ich mir auch ein wenig unschlüssig, da die Benchmarks leider keine Anwendungen von beispielsweise Bildbearbeitung im Photoshop vergleichen - wie lange dauert es, um ein 1,5 GB Bild, das aus 40 Ebenen besteht, zu öffnen, wie lange, es zu speichern, wie lange, um es auf die halbe Auflösung zu rechnen, ... Mir ist natürlich klar, daß das ein sehr spezifischer Test für Benchmarks wäre, aber ich bin mir eben nicht sicher inwieweit die Multitasking-marks in diese Richtung Aufschluß geben, von Spiele-marks mal ganz abgesehen. WENN die Benchmarks bei der Bildbearbeitung ungefähr denselben Unterschied ergeben wie bei den anderen, dann würde ich auch eher zu Manchester tendieren, weil der Mehrkostenaufwand in keinem Verhältnis zur Mehrleistung steht. Was Opteron angeht, kenn ich mich sowieso zu wenig aus, um da was darüber sagen zu können. Wie gesagt, primär soll es ein Arbeitsgerät sein - als solches ausfallsicher, möglichst deutlich leiser als mein momentanes Dieselaggregat, wie ich es liebevoll und voller Hass nenne, und im Zweifelsfall bei den Komponenten etwas kostenintensiver, wenn dadurch potentiell eine klare Zeitersparnis beim Arbeiten zu erzielen ist. Was die Grafikkarte betrifft, für mich ist in dieser Hinsicht auch nicht unwichtig, daß sie nicht primär als Lärmquelle auffällt - nehme also an, eine passiv gekühlte (oder passiv kühlbare) wäre meine erste Wahl. Nochmal Danke für alle Rückmeldungen und konstruktive Kritik, ich hoffe, mit Eurer Hilfe bis Freitag/Samstag eine Entscheidung treffen zu können, dann geht's endlich ans Eingemachte und ich kann mein Dieselaggregat ausmisten und statt dessen einen sanften Riesen in mein Arbeitszimmer stellen. :) Also nur weiter mit den (begründeten) Vorschlägen, vielleicht hat sogar irgendjemand Erfahrung beim Thema Bearbeiten großer Bilddaten im Bezug auf die vorgeschlagenen Einzelkomponenten. |
Jetzt noch eine andere Frage. Braucht man für das System zwingend ein 64bit WindowsXP?
|
Zitat:
Im erst, ich mag ATI aber die X850PRO hat hald kein Shadermodell 3. Ich hab eine X800GTO2 auf 555Core und 606Ram und bei Oblivion (neues Game) ist sie schon ein bischen lam. |
was is mit dem prozi?
Intel Pentium D 805 Sockel-775 boxed, 2x 2.66GHz, 133MHz FSB, 2x 1024kB Cache 202,77 138,40 und dem brett: ASUS P5N32-SLI Deluxe, nForce4i x16 SLI (dual PC667 DDR2) 195,-- und der karte: Gigabyte GeForce 7900 GT, 256MB GDDR3, 2x DVI, TV-out, PCIe 305,52 |
[quote]Original geschrieben von Tron80
[b]512 MB Chache findest du wenig? :lol: [/QUOTE oops ... 512 kB ... Zitat:
Interessant wäre ein Geräuschvergleich zwischen einer 7600GT und einer 7900GT .... |
Zitat:
|
Zitat:
Da es nach wie vor sehr wenige bis gar keine verfügbaren 64bit Treiber und vorallem 64bit optimierte Software gibt, ists unnötig. Die 32bit Version von WinXP läuft bestens. @DesDope Nochmals kurz wegen dem doppelte so großen Cache, ich glaub trotzdem nicht, dass du den Unterschied in der Praxis so merken wirst. Wird sich vielleicht um ein paar Sekunden drehen, aber das muss eh du wissen. ;) Wie bereits gesagt, den Dual-Cores gehört sicher die Zukunft und wenn endlich einmal Windows Vista herauskommt wird man auch mehr Leistung herausholen können. An eine passiv gekühlte Grafikkarte hatte ich gestern auch schon gedacht und soeben was passendes gefunden: Asus Extreme 7600GT Silent Wäre optimal für einen Arbeits-PC! |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag