![]() |
Zitat:
Abhängig davon, wo jetzt Dein DVD hängt, den entsprechenden IDE-Kanal mit Eigenschaften wählen, bei den Erweiterten Einstellungen steht die Überagungsart. Ciao Oliver |
Na ja, es geht leider nicht ganz so einfach. Ich habe wohl einen Primären und Sekundärer IDE-Kanal, nur das sind die Kanäle des IDE Connetors direkt auf dem MoBo, da hägt bei mir nur folgendes:
Prim. Mast. ==> Festplatte C:\ Prim. Slav. ==> nichts Sek. Mast. ==> Festplatte D:\ Sek. Slav. ==> nichts Die beiden DVD-Brenner hängen an einer (IRQ 22) WinXP Promise Ultra133 TX2 (tm) IDE Controller Karte in einem PCI Slot. Die wird sauber aufgeführt, doch nur einfach, nicht in die Kanäle aufgeteilt. Siehe auch Bild GM.jpg Gruss Wildfoot |
.
Versuch mal einen Brenner an den OnboardController und eine HD an den Promise. (mach zuerst ein Backup von der HD) Schätze mal damit sind die Probs erledigt. |
Das wollte ich eigentlich gerade mit dem kauf dieser Promise vermeiden, so dass die Festplatten uneingeschränkt und ungeteilt über ihren jeweiligen IDE Port verfügen können (max. möglicher Speed). Darum auch alle Brenner auf der Controller-Karte. Ausserdem liegt der Fehler,da es ja anfangs problemlos funktioniert hat , nicht in der Hardware. Es muss also irgend ein Softwareproblem sein. Stichwort Virenscanner war sehr gut, nur dieser war diesmal nicht der Übeltäter. Wie sieht es, wie schon gefragt, mit den Windows Services aus?? Wie kann man das automatische Durchsuchen der Datentäger von Windows deaktivieren?? Vielleicht hilft das ja bereits, befürchte nämlich stark, dass da wiedereinmal dieser Dienst seine Finger zumidest mit im Spiel hat.
Gruss Wildfoot |
.
Schätze mal für das System bzw. Software ist es nicht einfach zwischen den Brenner zu unterscheiden wenn sie am gleichem Controller hängen, zumal ihre Aspi Name genau gleich lautet! Ich kenn solch Probs mit UDF-Readern, da kannst deine Config nicht immer verwenden. Der Promise ist zudem sehr viel besser für HD tauglich, auch wenn C: am Onboard seine Vorteile hat, weshalb ich dir zur oberen Config geraten hab. WiederherstellungPunkt hat auch nichts gebracht? |
Zitat:
|
Die Wiederherstellungspunkte habe ich deaktiviert, da ich die eigentlich im normalfall nicht brauche (Systemwiederherstellung auf allen Laufwerken deaktivieren eingehackt)
Wegen der Hardware muss ich mal schauen. Mir ist immernoch schleierhaft, warum diese Hardwarekonfig falsch sein soll, wo doch genau diese Konfig am Anfang schon bewiesen hat, dass sie funktioniert. Ich checke jetzt nochmals Win auf Bits und Bytes (man kann ja bei Software nicht von Herz und Niere sprechen). Ausserdem muss ich nochmals erinnern, wenn er dann endlich mal die DVD eingelesen hat (letzter minimum-Rekord war <2Min), dann läuft DVD und LW absolut problemlos. Auch würden auch CD's Mühe bereiten, wenn es ein Hardwarefehler ist. Wenn ihr nun fragt, warum ich mich so gegen eine Hardware-Änderung auflehne, dann hat das zwei Gründe: 1.) Die jetztige HW-Konfig ist genau meine Wunsch Konfig der HW für den max. Speed der Platten. Diese Konfig bewies auch schon, dass sie funktioniert (oben und in vorherigen Beiträgen beschrieben) 2.) Ich fummle nicht wirklich gerne in meinem System herum. Jedesmal wenn man das tut, geht man das Risiko ein, dass etwas entweder mechanisch oder durch Elektrostatik elektrisch futsch geht. Mein PC hat etwa 2850€ gekostet und er bedeutet mir auch sehr viel. Ich benutze ihn Täglich mehrere Stunden, und ich würde einen Schaden nicht so lustig finden. Daher lieber keine HW-Fummeleien, wenn es nicht absolut nötig ist. Ausserdem finde ich, Software-Probleme sollte man nicht mit dem Editieren der HW lösen :-) Gruss Wildfoot |
.
Du kannst natürlich nach SoftwareFehler suchen, aber ein neuer AspiLayer kost bestimmt mal ~~~50.000EUR, fals zu dir einen zulegen willst. MS unterstützt keinen direkten Hardwarezugriff mehr, daher wird von der Firma auch für Geld, nichs kommen. Softwaretechnisch wird der GeräteName abgefragt und eventuell noch der Controller in den Namen hinzugefügt, deine Brenner kann das Sys daher nicht unterscheiden, was den Fehler verursachen kann. In den SystemLogs hast auch keine merkwürdigen Einträge gefunden? Versuch mit FileMonitor herauszubekommen welche Files alle angesprochen werden und poste die Liste. Deaktiviert mal einen der Brenner im GeräteManager. Versuch mit ISOBUSTER gleich nach dem reboot auf das verbleibende Laufwerk zuzugreifen, ohne den WindowsExplorer zu öffnen. Geht der Zugriff damit schneller? |
Zitat:
Wie oder was/wo ist dieser FileMonitor? Gruss und Danke, Wildfoot |
Also das ist ja wieder mal was, um sich grün und blau zu ärgern über MS.:mad2: Das Stichwort IsoBuster war einfach genial!! Ich habe einer der beiden Brenner mal deaktiviert, dann neu gebootet und mit IsoBuster geprüft. Ich konnte es nicht glauben, es funktionierte genau so, wie es sollte. Nach spätesten 10 Sec. war die DVD eingelesen und bereit für den Zugriff. Dabei war es absolut egal, ob Daten oder Video. Nun wurde ich aber neugierig, ich aktivierte den zweiten Brenner wieder, so dass nun wieder beide aktiv und angeschlossen sind. Auch jetzt testete ich wieder mit IsoBuster. Auch jetzt funktionierte es im IsoBuster wieder genau so, wie es sein sollte. 10 Sec. und die DVD war bereit, egal ob Daten oder Video! Danach im Windows-Explorer jedoch dauerte es wieder ewigs, bis er die DVD's endlich gefressen hatte.
Da nun unter IsoBuster beide Brenner parallel aktiv sind und genau so funktionieren, wie sie sollten, werte ich das als definitiver Beweis dafür, dass die Hardware als solches sowie auch ihre Konfiguration absolut korrekt ist. Das heisst also, dass der Übeltäter, wie schon lange vermutet, in der Software zu suchen ist. Nur stellt sich jetzt die Frage wie und wo. Die Lösung könnte wahrscheinlich auch wieder soein banaler Registry-Hack sein wie damals mit den *.AVI Files, welche jeweils den Explorer abstürzen liesen. Oder ein Dienst von Win wie dieser, welcher immer automatisch die neu eingelegten Datenträger öffnen will. Gruss Wildfoot |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag