![]() |
Hallo ralfan,
so ein Mist. Jetzt habe ich den Sockel fertig. http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-002.jpg Er hat eine Höhe von 8cm und mir kommt es auch so vor, dass es knapp werden könnte. Allerdings kann ich die darunter liegenden Dachlatten noch umlegen und hätte dann eine Höhe von 5cm. Einen Panasonic Beamer (PT AE900) habe ich ebenfalls und die sollen ja für Flusi-Zwecke ziemlich geeignet sein. Ich habe ihn relativ früh angeschafft, damit es dann nicht so auffällt, wenn er nach einem halben Jahr plötzlich spurlos aus dem Wohnzimmer (in den Keller) verschwindet. Im Prinzip habe ich vor, das Cockpit möglichst annähernd an die Maße von der (tollen) Website http://www.markuspilot.com/B737info/B737info.htm anzufertigen. Nach den dortigen Zeichnungen komme ich auf eine Höhe von 1,96m. Und davon denke ich, kann ich vielleicht ähnlich einem geköpften Ei eine Kuppe abnehmen und den Beamer dazwischen setzen. Wenn das klappen sollte, wird der Beamer ca.3 Meter von der Wand entfernt sein und meine Sitzposition wöre rund 2,70 Meter von der Wand entfernt. @Frank eigentlich klingt das so, dass man die teure Project Magenta Lösung dann gar nicht benötigt. Das wäre natürlich nicht schlecht. Wenn ich es aber richtig verstehe, hast Du einen recht abgespeckten Flusi. Heisst das umgekehrt, dass das System bei einem Scenerymäßig gut ausgestattetten Flusi in die Knie geht? Gruss allerseits Norbert |
Zitat:
ich erlaube mir mal, darauf zu Antworten: Über Maxivista kann ich jetzt nicht viel sagen, aber wenn der Flusi mit allen Panels auf einem PC mit vielen Monitoren läuft, gehen die Frames natürlich runter. Ich denke nicht dass Maxivista des besser macht, da die Bildseiten trotzdem auf dem Hauptrechner berechnet werden. Da ist Project Magenta klar im Vorteil, weil hier der Hauptrechner entlastet wird. Die komplexe Panelanzeige kann auf anderen Rechnern laufen. Aber ein viel wichtigerer Vorteil von PM ist, dass man damit erst richtig Homecockpits bauen kann, weil man an alle Werte des Cockpits über FSUIPC rankommt (sowohl die Schalter als auch die Anzeigen). Dass geht eben mit vielen Addonfliegern (wie z.B. PMDG) nicht. Keine Regel ohne Ausnahme: Level-D 767 bietet ein SDK mit dem dann wohl wieder alles möglich ist... Tschau, Carsten |
Hallo in die Runde,
ich bin jetzt ein kleines Stück weiter gekommen und habe die Cockpit-Frontfenster mal provisorisch befestigt. Das Glareshield fehlt noch. Kann mir hier jemand sagen, um wieviel cm es über das MIP hinausragt (in das Cockpit-Innere hinein)? Irgendwie habe ich das Gefühl, wenn das Glareshield noch oben darauf sitzt, dann sehe ich eventuell nicht mehr viel. Die Oberkante des MIP (man sieht hier die Schablone, die ich ausgedruckt und zusammengeklebt habe) liegt bei 97cm. Meine Sitzhöhe beträgt ca.37cm. http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-003.jpg Eine Frage zur Holzverarbeitung: mit welchem Material kann man Fugen verspachteln oder anderweitig glätten? Nimmt man da vielleicht eine Mixtur aus Ponal und Sägespänen oder gibt's besseres? Oder mit welchem Material können Rundungen modelliert werden, die sich mit dem Holz vertragen? Gruss Norbert |
Hallo Norbert,
schon mal an PU Schaum (Baumarkt) gedacht? Das Zeug klebt wie der Teufel, verträgt sich ausgezeichnet mit Holz und nach dem Aushärten lässt es sich leicht sägen und schleifen. Gruß Peter |
Hallo Peter,
das werde ich probieren. Aber lässt sich das dann im ausgehärteteten Zustand ganz normal mit Schleifpapier bspw. abschleifen? Kannst Du mir vielleicht noch etwas zur Höhe der Sitzposition sagen? Der obere Rand des Glareshield kommt jetzt auf 1,08 Meter. Das ist nach den einschlägigen Zeichnungen ziemlich korrekt. Mein Hintern sitzt in 37 cm Höhe. Hierzu finde ich allerdings keine konkreten Vergleichangaben. Mir kommt es ziemlich tief vor, da meine Augenhöhe knapp unter dem MCP wäre. Und wenn ich später mal eine Rwy sehen will, müsste ich wohl aufstehen - das kann doch wohl nicht sein?! Gruss Norbert |
Hallo Norbert,
klick auf dieser Seite mal auf "Flightdeck" und scroll fast bis ganz nach unten, da findest du eine Skizze. Die genaue Sitzposition variiert je nach nach Körperbau, aber der Blickpunkt ist angegeben und ist grob auf Höhe der Fenstermitte. Gruß |
Hallo Philipp,
genau diese Skizze muss ich übersehen haben. Danke+Gruss Norbert |
... nachdem vor einigen Tagen in der Tagesschau eine Nachricht über die Mattscheiben flimmerte, die auch hier
http://www.rhein-main.net/sixcms/det...n_news_article zu lesen ist, hat mich meine Frau aufgefordert, unverzüglich sämtliche Arbeiten an meinem Flugsimulator einzustellen... ... es war nicht einfach zu erklären, dass das Eine mit dem Anderen nichts zu tun hat... Gruss Norbert |
Hallo in die Runde,
die Statik der Seitenteile habe ich jetzt fertig. Sie werden mit 3mm MDF Platten beplankt, wobei mir noch nicht so ganz klar ist, wie man die Fugen am besten schließt. PU-Schaum oder Gips mit Mullbinden wie es Robert gemacht hat? Bröselt der Gips nicht raus bei kleinster Erschütterung? http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-005.jpg Bisher habe ich mich weitestgehend an die Originalmaße gehalten. Allerdings stelle ich fest, dass zwischen Seitenwand und Sitz verdammt wenig Platz ist und das spätere Einsteigen sich möglicherweise zu einer akrobatischen Turnübung entwickeln könnte. Deshalb überlege ich, ob ich die vorderen Cockpitfenster nochmal ändere, indem ich in der Breite 5cm dazugebe. http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-004.jpg Gute Erfahrung habe ich mit Montageband gemacht. Wenn man bedenkt, dass es ja kaum einen rechten Winkel in einer 737 gibt, dann kann man die Stahlwinkel ja nur begrenzt einsetzen. Gerade für die geneigten seitlichen Cockpitscheiben ist das Montageband sehr gut geeignet. http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-006.jpg Unklar ist mir, wie es oben mit dem 'Dach' weiter gehen soll. Durch die Neigungen der Cockpitfenster (vorne und seitlich) können diese ja auch nur begrenzt belastet werden. Die Herstellung dieser Rundung stelle ich mir ohnehin sehr schwer vor. Gibt es da Tipps? Gruss Norbert |
Vielleicht mit Sperrholzspanten (ca.
12-15 mm stark),die auf der Oberseite schon den richtigen Bogen angeschnitten haben.Damit stabilisierst du dein Cockpit gleichzeitig gegen "Auseinanderdrücken" (sieht noch recht wacklig aus:-)) ) Dann größere Lücken mit weiteren Leisten oder kleineren Spanten ergänzen. Als Dachhaut evtl. Zeitungspapierlagen mit Tapetenleim (alter Modelleisenbahnertip) Jede Lage gut trocknen lassen!Ergibt in ausreichender Stärke eine tragfähiges Cockpitfach,welches auf der Oberseite später mit etsprechenden Materialien ge- spachtelt werden kann. Nur mal so ne Idee vielleicht?! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag