WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Arena - deutsche Bundesliga - Österreich empfangbar??? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=188386)

xyladecor 31.03.2006 17:27

da sind wir ja wirklich alle gespannt wie sich das so entwickelt, und hoffentlich wird das ganze nicht eine farce wie damals mit der champions league und tm3.

also ich muss sagen, das sat-paket dann mit den TIVIDI kanälen um 24,90 das ist dann vielleicht nicht so uninteressant und eventuell überlebensfähig, zumal es ja bislang für satkunden keine offizielle möglichkeit gab HISTORY CHANNEL, AXN, NASN, KINOWELT-TV und noch ein paar andere zu abonnieren, na ja mal schauen, wir in AT haben diesbezüglich sowieso den kürzeren, wie immer eigentlich.

ciao ciao

Neo 31.03.2006 17:34

Kommt tividi überhaupt für SAT-Kunden?

Abgesehen davon ist bei dem Paket nur der History Channel und NASN wirklich interessant.

Alles andere bekommt man bereits bei Premiere und Easy.TV (teilweise die gleichen Sender, teilweise der gleiche Inhalt unter anderem Sendernamen) oder es ist Schrottverwertung, die vorgibt ein TV-Sender zu sein.

xyladecor 31.03.2006 17:51

ja, kommt über sat, und genau wegen dieser sender ist das schon recht gut, NASN, HISTORY CHANNEL und EUROSPORT2 sind das geld wert, zusätzlich gibts eben noch AXN, KINOWELT-TV, BOOMERANG (auf deutsch), NATIONAL GEOGRAPHIC, hier noch eine kleine übersicht:

http://img101.imageshack.us/img101/4913/preis4ma.jpg

Neo 31.03.2006 18:05

Das ist im Prinzip eine abgespeckte Version von "Premiere Thema + Fussball Live" (EUR 34,80) - zwar um EUR 9,90 abgespeckt, aber eben auch beim Inhalt abgespeckt (Tividi: 9 Kanäle & Arena / Premiere: 17 Kanäle & Sportportal).

Für jemanden den nicht nur die Deutsche Bundesliga interessiert, bringt der Arena-Deal ein satte Preiserhöhung von mindestens EUR 19,90 mit sich.

Ob das nun wirklich der große Fortschritt ist, den sich die Fussball-Fans erhofft haben?

xyladecor 31.03.2006 18:51

wer sich durch den zuschlag an arena wesentlich günstigere preise erwartet hat, der ist seiner eigenen naivität unterlegen, denn arena hat ja nie behauptet ein wohltätigkeitsverein zu sein, natürlich wollen die kasse machen, haben ja auch einiges hingeblättert.

lediglich, dass die BULI unter 20,-- kosten wird wurde mal verlautbart, das haben sie eingehalten, diese TIVIDI geschichte ist eigentlich nur eine draufgabe, und um das geld auch absolut in ordnung, aber es ist wie gesagt eh egal, wir in AT sind sowieso ausgeschlossen.

ciao ciao

zuckerlschlecker 01.04.2006 09:31

lt. heutigem Kurier erwägt der ORF eine Berichterstattung der BULI.

Auch Premiere ist im Gräch,allerdings nur übeer Breitband und Dekoder.
Da wird es vielleicht auch mit der Dreambox gehen :D

xyladecor 01.04.2006 20:56

Zitat:

Original geschrieben von zuckerlschlecker
lt. heutigem Kurier erwägt der ORF eine Berichterstattung der BULI.

Auch Premiere ist im Gräch,allerdings nur übeer Breitband und Dekoder.
Da wird es vielleicht auch mit der Dreambox gehen :D

na ja bei der LAN-geschwindigkeit der dream eher (leider) nicht, zumal ist das IP-TV thema premiere und telekom leider auch ein rein deutsches.

ciao ciao

xyladecor 01.04.2006 23:18

Zitat:

Original geschrieben von zuckerlschlecker
lt. heutigem Kurier erwägt der ORF eine Berichterstattung der BULI.
frage, weisst du auf welcher seite im kurier, ich hab vorhin nach diesen artikel gesucht, ihn aber nicht gerunden, hab im wirtschaftsteil und im sport unt tv-teil geschaut.

danke im voraus, ciao ciao

Neo 02.04.2006 15:19

01.04.2006 Wi, Abend, Wi, Morgen Seite 39
Zitat:

Deutscher Fußball im ORF
Mit der nächsten Saison könnte von der deutschen Fußball-Bundesliga mehr als bisher im ORF zu sehen sein. KURIER-Informationen zufolge gab es Gespräche zwischen Auslandsrechteinhaber BETandWIN und ...

Neo 08.04.2006 15:30

imho sehr lesenswert:
Zitat:

Mangelndes Ballgefühl: Arena verärgert Satelliten-Kundschaft

(Alexander Rösch) "Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten". So sprach Ex-Bundesnationaltrainer Sepp Herberger im Jahr 1954, und so galt es auch bis heute.

Doch damit beim neuen Fußball-Bundesligarechte-Halter Arena kein vorzeitiger Abpfiff droht, muss der Ball künftig noch ein wenig runder werden. Weniger als 15 Euro im Monat müsse der interessierter Kicker-Fan ab diesem Sommer für seine wöchentliche Dosis Adrenalin aufbringen - so hatte es der frisch eingewechselte Debütant der Medienlandschaft immer versprochen. In den letzten Wochen überschlugen sich dann förmlich die Gerüchte und Meldungen über prominente Neuverpflichtungen in der Kommentatoren-Riege von Hansch bis Welke und Koch bis Dobeleit.

Auch sonst geizte Arena nicht mit Superlativen. 612 ungekürzte Begegnungen der ersten und zweiten Liga, rund 30 Moderatoren und Kommentatoren vor Ort, über 200 freie Mitarbeiter, millionenschwere Werbekampagnen. In der Führungsspitze begann man nervös zu rechnen und stellte fest: Für 15 Euro pro Kunde ist das kaum finanzierbar. Doch was tun, um sich's als siegreicher Medien-David gegen den unbeweglich gewordenen Pay-Moloch Premiere nicht gleich mit den Fans, die man auf der Webseite im kumpelhaften "Du" hofiert, durch höhere Preise zu verscherzen?

Die Marketing-Abteilung ging in sich und gebar eine Idee, die an Dreistigkeit kaum zu überbieten ist. Nachdem SES Astra beim Satellitenzuschauer ab 2007 mit einer zweiten GEZ-Gebühr ohnehin schon in aller Munde ist, hängt sich Arena kurzerhand an die Abkassierer-Polonaise an und kassiert von allen Schüsselbesitzern einen rotzfrech als "Satellitenbereitstellungsgebühr" verschleierten Aufpreis von 5 Euro monatlich. Unterm Strich zahlt der Fußball-Fanatiker mit Astra-Anschluss also statt 15 deren 20 Euro.

Dass der Satelliten-Zuschauer bei Arena auch in anderen Bereichen kein Tribünen-Ticket spendiert bekommt, liegt nahe - schließlich liegt das Betreiberkonsortium fest in der Hand des Kabelnetzers Unity Media, dem unter anderem die Netze von Ish in Nordrhein-Westfalen und Iesy in Hessen gehören. Mit der Übervorteilung der eigenen Kundschaft treibt man's dann aber doch ein wenig bunt. Ein Nachlass von 50 Prozent für alle Kabel-Neukunden, die ihr Abo bis Ende Mai abschließen, kostenloser Decoder und 15 Premium-Kanäle aus dem tividi-Digitalpaket für knapp 7 Euro obendrauf. Über Satellit kostet der Decoder dagegen - selbstredend ohne Startrabatt - 90 Euro extra und für weniger Zusatzprogramm wird mehr Geld kassiert: ergo 9 Kanäle für 10 Euro.

Die "häufigen Fragen" auf der Arena-Website entpuppen sich bei näherem Hinsehen ebenfalls als Faulspiel in Reinkultur. Hämisch wird auf das vorgefertige Kündigungsformular für Premiere-Kunden bei der Stiftung Warentest verwiesen. Und weil man mit Cryptoworks auf einen eigenen Verschlüsselungsstandard setzt, wird d-boxen-Besitzern auf der Frage nach Kompatibilität statt der ehrlichen Antwort des Verzichts auf die teure Betacrypt/Nagravision-Lizenz beschieden "Hierbei sind wir letztendlich auf das Wohlwollen von Premiere angewiesen". Fair-Play sieht anders aus.

Mit Geschäftspraktiken dieses Kalibers läuft Arena Gefahr, den Ball bereits vor dem eigenen Anpfiff ins Aus zu kicken. Zumal die Verantwortlichen selbst noch nicht so recht überzeugt scheinen, bis zum Saisonstart im August alles in trockenen Tüchern zu haben. Die redaktionellen Konzepte außerhalb der Spielzeit befinden sich nach eigenen Worten noch in Arbeit. Wechselnde Bildperspektiven seien für die ersten Spiele erst gar nicht zu erwarten. Für Probleme in der Startphase bittet man in vorauseilendem Gehorsam um Verzeihung. Mit soviel annonciertem Leistungsschwund im Vorfeld qualifiziert sich der Anbieter als klarer Top-Kandidat für das (Eigen-)Tor des Monats.

Und der dicke Hund zum Schluß: Selbst für 20 Euro Monatsgebühr erkauft man sich bei Arena keine Ruhe vor nervigen Produktanpreisungen. Vor und nach den Begegnungen sowie in der Halbzeit will man durch Werbespots zusätzliche Einnahmen erwirtschaften. Vielleicht wird ohne Premiere doch nicht alles besser? Auch bei der einmaligen Aktivierungsgebühr macht Arena Unterschiede. In den Unity Media Netzen (Ish/Iesy) wird einmalig 19,95 Euro berechnet, Sat-Haushalte sollen 29,95 Euro zahlen. Ob und wie viel bei Kabel Deutschland und Kabel Baden-Württemberg an einmaligen Aktivierungskosten anfallen dürften, ist noch offen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag