![]() |
Hi!
Ich kenne die Seite nur abgesehen von der Spanisch-lastigkeit und dem schlechten Englisch ist die Seite für absolute Newbies nicht zu gebrauchen. Ich mein z.B. beim Tutorial für das "Home Panel Assembly" ist für Newbies bei Seite 3 schon mal Schluss. http://www.opencockpits.com/modules....e&pid=6&page=3 Ich einfach gesagt: Was ist das ganze Zeug das da aus der Platte raussteht und woher kommt das alles plötzlich her? Und ab dem zweiten Bild mit den gelben Linien ist schon überhaupt schluss. Ich warte lieber auf AlTonno und eine ordentliche P-2-P Erklärung. Oder konntest du als absoluter Newbie mit OpenCockpits wirklich was anfangen??? LG |
hi,
jo also, ich habe nur das Utorial von dem MCP durchgearbeitet. habe jetzt so nen funktionsfähiges ding bei mri in der ecke stehen ^^ also wenn man Löten kann, ein bissel englisch auf dem kasten hat, und noch a bissel elektronik wissen (reicht das was man in der Schule lernt) und los gehts. also ich kam damit zurecht.:look: |
Hi!
Jo eben Elektronik ist mein großes Problem. Ich hab genau 0 Ahnung wozu man Widerstände braucht, was Ohm ist und das ganze Zeug. Also ich hab diese FS BUS Dokumentation leider nicht finden können (BITTE DEN LINK DANKE) aber was ich mich so schlau machen konnte brauche ich für mein kleines Panel: Kippschalter FS BUS COM Interface FS BUS KEY Interface Also wenn ich das richtig verstanden habe muss ich die Kippschalter in eine Holzplatte stecken. Dann muss ich das KEY Interface auf das COM Interface stecken (also für mich ist das COM Interface das "Mutterschiff" an dem alle anderen Interfaces andocken, ist das korrekt?) Jetzt muss ich die Kippschalter an das KEY Interface anschließen. Und dann das ganze noch an den PC anschließen und mit der FS BUS Software die Schalter in meinem ERJ 145 ansteuern. STIMMT MAL DER GRUNDPFAD? LGLG |
Hallo flightrob,
ja, das ist soweit vollkommen korrekt:-). Der FSCom ist die Hauptplatine an die die verschiedenen Controllerkarten wie z.B. FSKey angeschlossen werden. Sie wird über den Com-Port mit dem PC verbunden. Deinen Schalter oder Taster schließt du dann an die FSKey-Karte an. In der FSBus-Router-Software weißt du deinem Schalter dann eine Funktion für den Flusi zu, z.B. Taxi-Lights. Ist Flusi und Routersoftware (die muss dann im Hintergrund laufen) an (und FSBus mit Strom versorgt;) ) dann gehen die Taxi-Lights an wenn du deinen Schalter umlegst. Gut' Nacht PS: FSBusNG-Doku FSBusClassic-Doku je nachdem welche FSBus-Generation du nachbauen/kaufen möchtest |
Hi!
Wow, juhu, Fortschritte! :look: Ich werd mal weiter reden. Also ich schätze mal das das Anstecken der Key Interface Karte an das COM Interface einfach ist, das COM Interface an den PC anstecken (an den COM Port) auch einfach ist und das benutzen der Software mit etwas Übung auch gut gelingen sollte. Jetzt kommt aber mein großes Problem: Der Weg vom Schalter zum FS BUS Key Interface ist für mich total verschleiert und ich weiß nicht wie ich das anstellen soll. Also ich will einen stinknormalen Kippschalter an das Key Interface anschließen, wie mache ich das? Wo gehört was hin? Muss ich Ohms, Widerstände, Volt, Amper usw. beachten oder ist das eh schon alles standatisiert und ich muss nur ein kabel zwischen den schalter und den FS BUS KEY Interface legen? Bitte hier dann um eine genauere Anleitung bzw. Link mit Anleitung. PS: Ich würde gerne eine beleuchtete Drucktaste dazugeben, funktioniert die dann auch? LG |
Hm, ich will dich jetzt nicht enttäuschen, aber ich würde fast sagen, so komplett ohne Elektronik-Basiswissen könnts echt knifflig werden...
Aber gut, das grundlegende an dem System hast du ja schon verstanden, und der Weg vom Schalter zum FSKEY ist dann noch das allereifnachste - da sinds dann nur 2 drähte ;) Soll heißen, der Schalter hat zwei Anschlüsse, ein Eingang beim FSBUS besteht auch aus zwei anschlüssen, der Rest ist simples Kupfer :-) Und dann wäre der erste Schritt meiner "P-2-P-Anleitung", wie dus nennst, wohl die die FSBUS-Module irgendwo zu besorgen... und dich auf eine ganze Menge weitere Arbeit zu freuen ;) grüße, Chris |
Servus!
Danke für den Support nur möchte ich möglichst vermeiden >200€ für etwas (in meinem Fall FS BUS Module) auszugeben wo ich nicht sicher sein kann das ich das ganze zum Laufen bringe. Ich (Wir) würde gerne mal grundlegend wissen was denn so für Hauptschritte vom Schalter bis zum Flusi notwendig sein. Also quasi: 1) Schalter in das Panel integrieren (reinstecken ;)) 2) Schalter mit einem xxx-Draht (xxx = Material) "so" mit dem FS BUS Key Interface verbinden 3) FS BUS Key Interface an das COM Interface anstecken 4) COM Interface mit dem PC verbinden 5) FS BUS Software laden und laut dem Manual konfigurieren 6) Fertig und los gehts! Also was für Schritte würdet ihr noch einfügen und jetzt bitte nicht als Antwort: Viele! Sondern konkret: Das, Das und Das... Ihr könntet ja z.B. wenn ihr zu Punkt 2 was dazuschreiben wollt einfach "2a)" oder so schreiben. So werden wir Newbies mal eine grundlegende Liste der vor uns liegenden Arbeit haben was das Ganze (psychisch) schon mal wesentlich besser verkraften. :-) Was genau beinhaltet diese "Nicht-Newbie-Elektronik-Arbeit" also was genau ist es das du einem Newbie nicht zutrauen würdest. (Nicht falsch verstehen, soll nicht sarkastisch oder so sein sondern nur ne Frage!:-) ) LGLGLG |
Moin,
ja, soweit passt das:-) . Ich will die Euphorie nicht in den Keller treiben, aber ich kann Chris nur zustimmen, es wird schwierig ohne ein paar (zumindest) Elektro(nik)-Grundlagen. So z.B. der Stromkreis, wie verschiedene Schaltertypen funktionieren und deren Unterschiede(Schalter, Taster, Drehschalter, etc.) damit du auch zumindest schon mal weißt was du für einen kaufen musst wenn du die Funktion xyz aus dem Cockpit auf einen Schalter legen willst. Das würde dir die Arbeit um einiges erleichtern. Nach und nach könntest du dann dein Wissen um Begriffe wie Spannung, Stromstärke und Leistung erweitern, aber das ist für den Anfang und die vorläufige Größe deines Projekts erst mal nicht zwingend erforderlich. Bitte nicht falsch verstehen, aber es macht die Sache bei dir schwierig weil du nicht allein in den Cockpitbaubereich einsteigst, sondern auch im Elektrobereich Newbie bist (und da liegt eigentlich bei deinen Fragen bisher der Schwerpunkt). Nimm dir n bisschen Zeit, vielleicht ein altes Physik-Schulbuch oder z.B. das Elektronik-Kompendium und erarbeite dir ein paar Grundlagen. Das kann ja auch parallel zum Cockpitbau laufen damit es nicht so trocken ist:-) . Glaub mir, dir wirds dann um einiges leichter fallen und es ist dann auch nicht mehr alles Fachchinesisch was du zum Thema Cockpitbau findest. Ich denke wir sind die letzten die dir nicht helfen bei deinem Projekt, aber Hand auf's Herz: es ist doch viel schöner später einfach mal schnell einen Schalter zusätzlich in deine Konsole zu bauen und ihn anzuschließen anstatt zu warten bis jemand hier antwortet. Wie gesagt, versteh mich nicht falsch, ich hab dir nur versucht mal ein paar Grundlagen zu geben:-). Ohne die geht's halt nicht. Poste und frag deshalb ruhig weiter wenn du etwas nicht weißt oder dir nicht sicher bist, wir haben alle mal angefangen:-). Frohes schaffen:-) |
Hi!
Verstehe ich natürlich. ABER: Ich hab einen 40 Jahre alten Herrn Vater der Elektronik Profi ist alsoooo: :-) Ihr könnt ruhig fachchinesisch reden usw. mein Dad wird das schon kapieren. ;-) Also: Her mit den Infos! :D LG |
Bekannt
Entschuldigung wenn ich mich hier so einfach einklinke, aber wenn man so gar keine Ahnung hat wird es einfach nicht gehen.
Es ist einfach nicht möglich, wenn man den Herrn Ohm nicht kennt, oder Volt ein Fremdwort ist, einen Simulator zu bauen. Ich würde ebenfalls vorschlagen erst einmal mit Pappi sprechen, sich dort einen Rat holen, dann einen Elektronikkurs ( früher war das Kosmos oder so was) machen, um mich dann zu informieren welchen Aufwand es bedeutet einen Simulator zu bauen. Ich glaube keiner hier im Forum hat die Zeit (LUST) jemanden mit Bildern, Erklärungen, Zeichnungen, den Bau seines Simulators nochmals zu beschreiben, denn in dieser Zeit hat er selbst seinen eigenen Simulator weitergebaut oder er ist ganz einfach nur beim fliegen. Ob sich der Aufwand für Dich für einige Schalter lohnt must Du selber entscheiden. Leider keine bessere Antwort, aber eine ehrliche. Viele Grüße Michael ein Simulatorgeschädigter der gestern nur weil ein Schalter nicht gegangen ist von 1915 bis 0235 heute morgen gearbeitet hat um diesen wieder funktionsfähig zu kriegen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag