![]() |
Du kannst sonst auch mal den "Easy CD-DA Extractor" verwenden um die Audiofiles als WAV-Files auf die Platte zu rippen. Dieser schafft eigentlich fast alle Kopierschütze (ich hab noch keinen Schutz erlebt, welcher dieses Prog. nicht locker geknackt hätte). Die WAV-Files kannst du dann ganz einfach brennen. Somit haste keinen Qualitätsverlust im Gegensatz zum Umweg über MP3.
Gruss Wildfoot |
Zitat:
Mit CDex lassen sich CDs auch als Wavs auf der Festplatte speichern. Am einfachste lassen sich solche "schwierigen" CDs mit dem richtigen Laufwerk auslesen. Richtig heisst in diesem Fall, das es sich um einen eventuell vorhandenen Kopierschutz nicht kümmert. |
Also wenn´s um Soundfiles geht kann ich noch AudioGrabber einbringen, der hat mit Kopierschutz keine Probleme, und ist auch Freeware.
AudioGrabber kann sowohl als WAV als auch mp3 und beides extrahieren. |
Verwende CDex einfach zum Rippen ggf. nach wav - würde aber ein hochbitratiges MP3 verwenden um die TAG Infos als CDText auf die CD zu schreiben - und dann einfach mit Nero eine Audio CD Brennen
pong ps: Audiograbber würde ich schon allein aus Prinzip nicht verwenden |
thx all
@ pcnet / powerman: mein erster thread war auch 5 stunden später noch nicht vorhanden; daher habe ich ihn nochmals geschrieben :-) |
Zitat:
|
andere Brennerprogramme benutzen....
die "promille" sind ganz gut, oder auch "dolly", und auch der "sehunfähige autor".... edit: ich vermute mal, das subchannels und cd-text über mp3 nicht mitkommen... |
Zitat:
So nebst Zitat:
pong |
Das stimmt allerdings. Bis auf freedb.
Verwende audiograbber aber hauptsächlich für Line-In Aufnahmen meiner Sets (auf Wave). Da ich eigenltich fast nur mehr Vinyls kaufe, habe ich schon länger keine CDs mehr gerippt. |
Wo wir gerade bei aufnehmen sind... du wüsstest nicht zufällig einen günstigen Plattenspieler mit integriertem Preamp?
pong |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag