![]() |
Hallo Franz und willkommen im Forum,
was ist ein Router? http://de.wikipedia.org/wiki/Router Nachdem du das studiert hast, solltest du Bescheid wissen. Dein internes Lan (192.168.xxx.xxx) wird nach außen geroutet. Und da die Telekom Austria beschlossen hat, ihre Speedtouch - Modems mit der IP-Adresse 10.0.0.138 auszustatten, muss eben die WAN-IP deines Routers ("MeineIP" in deinem Beispiel) in eben diesem Netz liegen. Dass beim Aufbau einer ADSL - Verbindung dein Router noch eine dynamische IP-Adresse bekommt, ist dann eine andere Geschichte. Und dass 90% aller ADSL-Benutzer mit dem Speedtouch auch einen Router bekommen haben und unnötig Geld in einen weiteren investieren, Bandbreite und Speed verlieren, andere wieder mit einer VPN-Verbindung PC-Modem herumgurken noch viel ärger. Das ist reine Verar....... Aber so ist es halt. lg bully |
Netgear-Meine IP
Vielen Dank Bully für die rasche Antwort.
Schöne Feiertage und einen guten Rutsch... |
Netgear
Hallo !
grundsätzlich so über netgear zu schimpfen finde ich nicht in ordnung, hab mir selbst gerade so ein ding zugelegt - FWG114P - in verbindung mit unserem heisgeliebten speedtouch modem, eigentlich router war zwar a bissal lustig zu konfigurieren aber nach einen 3minuten gespräch mit netgear sofort einsatz bereit und funktioniert einbandfrei !:lol: |
Re: Netgear
Zitat:
Alles was von Netgear in Plastik verpackt wurde sollte man im Regal lassen. Ich hab schon so viel Probleme mitgemacht, und die meisten ließen sich durch den Austausch des Negearkastels lösen ;) Ich schwör derweilen auf Linksys, die Teile sind wirklich zuverlässig, wenn auch optisch teilweise etwas.. naja Geschmack ist bekanntlich so eine Sache :cool: |
Re: Netgear
Zitat:
Aber eines zum Trost: Dlink-Router sind auch nicht viel besser als Netgear. Wobei ich grundsätzlich der Meinung bin, dass kein ADSL - User in AT einen Router benötigt, da von der TA und Resellern sowieso ein Router, der nur keiner sein darf (Speedtouch 546) mitgeliefert wird. Für WLAN- Funktionalität genügt ein AP. Auch wenn jetzt viele den Kopf schütteln: Mit der notwendigen Firmware ausgestattet, kann das Speedtouch unheimlich viel, ist bereits ADSL2-fähig und spielt alle Stückerln. Nur mit der in AT ausgelieferten kastrierten, gebrandeten und fehlerhaften Firmware hat sich das Kastl seinen schlechten Ruf erworben. Das ist wirklich reine Verar........ Aber das ist eine andere Geschichte. lg bully |
frage:
gibts die möglichkeit den router gegen sowas einzutauschen ? http://geizhals.at/Linksys_WRT54GL_Router_a172494.html Linksys WRT54GL Router, 54Mbps wenn ja, warum machst das nicht einfach und hast ein riesengroßes problem weniger ? |
Ich habe ein ähnliches Problem mit der Verständigung zwischen dem Netgear 614 und dem Speedtouch bei einem Bekannten. Der Router wählt ziemlich langsam ein, oft gar nicht und manchmal funkts wieder auf den ersten Versuch.
Ich werde daher wohl nächste Woche bei der Installation eines ähnlichen Systems bei meinen Schwiegereltern einen anderen Router verwenden. Dieser empfohlene Linksys hat noch bei niemanden Probleme mit dem Speedtouch gemacht, oder? mfg Hannes |
Also ich hatte einen Linksys WRT54GS über ein Jahr mit einem Telekom Austria Adsl Anschluss in Betrieb und er hat problemlos mit dem Speedtouch Adsl-Modem funktioniert.
Ich nehme an, das gleiche gilt für den WRT54GL. Also das er zuverlässig funktioniert weiß ich aus mehreren Feedbacks. Aber ob auch die Zusammenarbeit exakt dieser Type mit dem Telekom Austria Adsl funktioniert, vielleicht kann das jemand anders im Forum bestätigen ? Ps: Was ich auch jeden Fall UNBEDINGT jedem empfehlen würde der einen Telekom Austria Adsl-Anschluss hat: Beim Kauf jedes Routers IMMER beim Händler nachfragen ob das Teil wirklich korrekt mit dem Telekom Austria Adsl zusammenarbeitet. Weil dieses Protokoll ist ziemlich einzigartig weltweit und nicht jeder Hersteller berücksichtigt das bei allen Modellen. Man sollte meinen, daß sowas in Österreich nicht verkauft werden sollte, aber dem ist nicht so. Es gibt ja zum Glück auch noch andere Anbieter bei uns als die Telekom Austria. Meine Empfehlung ist sowieso die Telekom Austria immer zu meiden, wenns Alternativen gibt. Weil bei allen anderen mir bekannten Anbietern braucht man genau gar nix konfigurieren. Einfach anstecken, die Ip-Adresse wird über Dhcp zugewiesen, fertig. Nur bei Adsl eben nicht. Telekom Austria Kunden sind halt Masochisten ;) |
Zitat:
MfG Hannes |
Zitat:
Alle ISPs Australien PPPoE 8 35 LLC Belgacom ADSL Belgien PPPoA 8 35 LLC Telus Kanada RFC 1483 Bridged 0 35 LLC Tiscali (World Online) Dänemark PPPoA 0 35 VCMUX Cybercity Dänemark PPPoA 0 35 VCMUX AOL Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX Generic Netissimo Frankreich PPPoA 8 35 LLC 9Online Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX Claranet Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX Club-Internet Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX EasyConnect Frankreich PPPoA 8 35 LLC Freesurf Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX HRNet Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX Nerim Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX Nordnet Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX Tiscaly Liberty Surf Frankreich PPPoA 8 35 LLC Wanadoo Frankreich PPPoA 8 35 LLC Worldnet Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX T-Online (Dun) Deutschland PPPoE 1 32 LLC T-Online (Soft) Deutschland RFC 1483 Bridged 1 32 LLC AOL Deutschland (Soft) RFC 1483 Bridged 1 32 LLC QSC Deutschland PPPoE 1 32 LLC Arcor Deutschland PPPoE 1 32 LLC 1&1 Deutschland PPPoE 1 32 LLC Anderer Provider für T-DSL (Dun) Deutschland PPPoE 1 32 LLC Anderer Provider für T-DSL (Soft) Deutschland RFC 1483 Bridged 1 32 LLC Tiscali Deutschland PPPoE 1 32 LLC Islandssimi Island PPPoA 0 35 VCMUX Landssimi Island PPPoA 8 48 VCMUX Nextra Italien PPPoA 8 35 VCMUX Tiscali Italien PPPoA 8 35 VCMUX Aruba Italien PPPoA 8 35 VCMUX MC-link Italien PPPoA 8 35 VCMUX Wind Italien PPPoA - RFC2364 8 35 LLC-VCMUX Telvia Italien PPPoA 8 35 VCMUX Albacom Italien PPPoA 8 35 VCMUX Telecom Italia Italien PPPoA 8 35 LLC KPN MXSTREAM Niederlande PPPoA 8 48 VCMUX New Zealand Telecom Neuseeland PPPoA 0 100 VCMUX Portugal Telecom Portugal RFC 1483 Routed* 8 35 LLC SingNet Broadband Singapur PPPoA 0 100 VCMUX Wanadoo Spain Spanien RFC1483 Routed* 8 32 LLC Ya.com Spanien RFC 1483 Routed* 8 32 LLC Uni2 Spanien PPPoA 1 33 LLC Telefonica Spanien RFC 1483 Routed* 8 32 LLC - VCMUX ERES MAS Spanien PPPoA 8 35 LLC Jazztel Spanien PPPoA 8 35 LLC Terra Spanien RFC 1483 Routed* 8 32 LLC Retevision Spanien PPPoA 8 35 VCMUX Tiscali Spanien PPPoA 1 32 VCMUX Telepac Spanien PPPoE 0 35 LLC Skanova Schweden RFC 1483 Bridged 8 35 LLC Etisalat Classical IP Single User VAE RFC 1577 (1483) Routed* 0 100 LLC Etisalat Classical IP for Business VAE PPPoA - RFC2364 0 50 VCMUX UAE-Other VAE PPPoE 0 50 LLC UAE-Other VAE RFC1483 Routed* 0 100 LLC UK All ISP Großbritannien PPPoA 0 38 VCMUX AOL USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 35 LLC SBC USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 35 LLC Sprint USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 35 LLC BellSouth USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 8 35 LLC Qwest USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 32 LLC Verizon USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 35 LLC Covad USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 35 LLC EarthLink USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 35 LLC Soviel zum Thema "weltweit ziemlich einzigartig". Ich rede natürlich nicht von dem "VPN-Tunnel"/Singleuser- Mist, den die TA ihren Kunden zumutet. Aber mit der Kenntnis von ein paar Einstellungen lässt sich jedes ADSL-Modem/Router, der PPPoA kann, problemlos an TA-ADSL-Anschlüssen betreiben. Gäbe es die TA nicht, würden wir am Land immer noch von ADSL träumen. Das solltest du (@LOM) nicht vergessen. lg bully |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag