![]() |
liegt an dem blöden rotary beim x52 -komme immer wieder an und fertig der schas- verwende auch die pedale von ch-pro und die sind gut kalibriert - nur schafft es saitek einfach nicht die x52 treiber unter windows sauber zu programmieren. beim x45 war es auch so eine zusammengewürfelte lösung.leider.
Michael |
hmm ich habe mit dem X45 absolut keine Probleme, auch in Verbindung mit den CH-Pedalen
Feinjustieren geht in der FSUIPC am besten |
Danke für die Antworten Leute !
@Wolfgang Wenn ich das versuche, bleibt der Effekt trotzdem erhalten. Leider ! Es liegt wohl doch an der Konfig. Ich hatte auch mit der Modifizierung der Sensibilität leider ebenfalls keinen Erfolg. @Michael Ich hatte schon den leisen Verdacht, dass es etwas mit dem Rotary 1 Drehschalter zu tun haben könnte. Weil der Effekt doch meistens ziemlich abrupt und stark auftratt. Ich habe schon versucht, den Drehschalter(Rotary1) auszustellen über die mitgelieferte Programmierungssoftware. Werde aufgrund von Zeitmangel aber nicht so ganz schlau daraus, wie es evtl funzen könnte. Michael weißt du evtl. einen Weg den Drehschalter aus dem dem Flusi zu isolieren `? @Mika Verzeih mir mein Unwissen, aber könntest du die Sache mit dem FSUIPC evtl noch mal erläutern! Ich weiß, dass eine Dll-Datei im Flusi-Verzeichnis so heißt, aber eine Verbindung zur Steuerung erschließt sich mir leider nicht!? Gruß Rascal |
Ich habe für den Saitek KEINE Software installiert bzw nicht benutzt.
Die Zuweisung funktioniert ganz einfach im Flusi selbst. Zunächst solltest du den Jystick ausschalten und probieren, ob der Flieger bei totaler Windstille normal reagiert (auch die "Realitätsregler" ganz links lassen. Die FSUIPC muß natürlich zum ausnutzen aller Möglichkeiten freigeschaltet (bezahlt und registriert) sein. Dann kannst du praktisch für jeden Flieger eigene Einstellungen festlegen. Meine CH-Pedale haben seltsamerweise seit Anfang an den gegenteiligen Effekt gehabt (vielleicht falsch gelötet?) Aber auch die Wirkung kann man im Flusi oder mit der FSUIPC umkehren. Naja, wenn das "wegziehen" tatsächlich" durch Wettereinflüsse und Realitätsregler zustandekommt, dann eben feste die Pedale nutzen :-) Eigentlich sollte dieser Effekt dann nur bei einmotorigen Maschinen besonders auftreten, deren Drehmomente dann verstärken können. Inwieweit die "Realitätseinstellungen" real sein sollen, daran scheiden sich auch die Geister...manche Einstellungen sind völlig in ihren Wirkungen daneben. Solange du keinen persönlichen Vergleich anstellen kannst, ist doch eigentlich die Stellung der Regler völlig egal. |
habe das gleiche phänomen, auch mit dem x52.
bei mir tritts vermehrt bei seitenwind auf und wie schon gesagt, wenn ich gas gebe oder wegnehme "wirft es mich aus der bahn" somit gehe ich einfach von den logischen schlussfolgerungen aus. seitenwind und drehmoment bzw. kreiselkräfte und was sonst noch wirkt. bei nem spornrad isses noch a bissle unkontrollierter. muss man halt mit gefühl dagegen halten. schön kann man das auch sehen, wenn du mal im langen kreis taxelst. fährst du zuerst in eine richtung und dich drückts auf eine seite, drehst du dann um, drückts dich auf die andere seite, probiers mal aus, bei mir isses zumindest so. schlussfolgerung seitenwind... |
Schön, mein Thread lebt noch:-)
@Mika & D-ETPB Werde das gleich nochmal durchprüfen, denke aber auch nach D-ETPBs Erklärung, dass die Sache mit dem Seitenwind plausibel klingt. Frage mich nur, ob es so extrem gewollt sein soll/kann ?! Das mit dem FSUIPC interessiert mich in diesem Zusammenhang aber näher, werde wohl gleich mal die Suchfunktion rauskramen und mich darüber bissl informieren. Ist es denn die dll im Verzeichnis oder neh Art cfg.datei ? So, thx nochmal an alle die mir das Problem ein wenig näher bringen konnten, denke ich werde evtl mal auf ein paar "Realitätsstufen" verzichten, versuchen ein für mich optimales Ergebnis zu erzielen und über den Kauf von Pedalen nachdenken ;) Gruß Rascal |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag