WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Empfehlungen für neuen Rechner ... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=186339)

Entreri 27.02.2006 15:34

Zitat:

Original geschrieben von fs2002-friend
Keine Panik, wir wollen versuchen, dir zu helfen. Bei 2500 EUR haben wir viel Spielraum: aber trotzdem, vielleicht müssen wir ja nicht alles ausgeben.

Ich verlinke hier mal die Hardware von www.alternate.de, da dass ein bekannter Internetversender ist. Er ist nicht der billigste, einiges bekommt man auch günstiger - ist nur das Beispiel

CPU: AMD Athlon 64 X2 4800+ (boxed, wegen Grarntie)
für ca. 680,--

CPU-Lüfter: Thermaltake Big Typhoon
für ca. 35,--

Speicher: G.E.I.L. 2x1GB
für ca. 200,--

Grafikkarte: MSI 7800GTX
für ca. 440,--

Mainboard: Gigabyte GA-K8N
für ca. 110,--

Festplatte: Western Digital WD3200JS
2 Festplatten = ca. 250,-- EUR

Gehäuse: was dir gefällt, kenn ich mich nicht so aus
für ca 50,-- bis 100,--

Monitor:
Samsung 960BF
für ca. 400,--

-----------------------------------
Somit komme ich auf ca. 2200,-- EUR

Aber: frage 10 verschiedene PC-User zu ihren Favoriten, und du erhältst 10 verschiedene Konfigurationen.

Mein Vorschlag ist wirklich nur ein Vorschlag, die Komponenten können jederzeit durch andere ausgetauscht und ersetzt werden.

Ich erwarte jetzt keine Diskussionen wie: nimm lieber ne ati-Karte ... oder so.

Also bitte nicht :hammer:

:bier:


Also ich schaue mir das ganze da mal an, klingt ja sehr gut und werde das wohl bestellen

fs-simul 27.02.2006 17:39

Re: Re: Re: Empfehlungen für neuen Rechner ...
 
Zitat:

Original geschrieben von Stef_EDDH
Sorry, hier muß ich leider ein wenig widersprechen. Es ist bei weitem nicht so, daß die Entwicklung stagniert - viel mehr ist es so, daß Prozessoren jenseits der 3,6 GHz-Marke derart stromhungrig sind, daß sie
1. kaum noch sinnvoll kühlbar sind und
2. für den Otto-Normal-Stromverbraucher nicht mehr bezahlbar sind.

Und genau deswegen stagniert sie schon seit geraumer Zeit bzw. fallen die Steigerungen wesentlich langsamer aus.
Der Stomverbrauch steigt naemlich mit dem Takt expotentiell, mit Dualcores ohne Steigerung der Taktfrenz laesst sich der Stromverbrauch noch einigermassen in den Griff bekommen. Die Kosten des Stromverbrauches spielen dagegen ueberhaupt keine Rolle. Es ist eher der Aufwand den man fuer die Kuehlung betreiben muss bzw. die Geraeuschkulisse die sich daraus ergibt.
Zitat:


Wer will auch schon Netzteile jenseits der 600W-Marke in seinen Rechner bauen?
Genau hier setzt die Entwicklung der Dual-Core-Prozessoren an. Zwei sparsamere und besser kühlbarere Kerne arbeiten zusammen. Dabei wird die DualCore-Lösung nur eine kurze Ära bleiben, denn es sind bereits QuadCore-Prozessoren in der Entwicklung. Jedoch werden zukünftig die Kerne nicht wie Zwillinge einander gleichen, sondern auf spezielle Einzel- oder Teilanwendungen ausgerichtet sein. So hege ich denn auch die Hoffnung, daß sich auch QuadCore-Prozessoren noch ohne Kraftwerk betreiben lassen.
Daß es kaum oder gar keine Spiele gibt, die die Dual-Architektur ausreizen, liegt übrigens nicht an den Prozessoren, sondern an den Spieleentwicklern. Diese haben einfach die Entwicklung verpennt, als sich vor zwei oder drei Jahren etwa abzeichnete, daß es eine physikalische Grenze für SingleCore-Prozessoren geben würde. Blauäugig glaubte die Branche weithin, daß der von Intel angekündigte und zwischenzeitlich eingestampfte 5GHz-Prozessor kommen würde.
Jedenfalls sind Mehrkern-Prozessoren nicht als Notlösung anzusehen, sondern als eine, meiner Meinung nach, ziemlich sinnvolle und durchaus ausbaufähige Innovation.

Nein sie sind nur eine Notloesung und das es so wenig Software gibt die sowas unterstuetzt ist kein Zufall sondern liegt daran das das nicht ganz so trivial ist wenn es einigermassen skalieren soll. Es gibt ein par Anwendungen die sich sehr leicht parallelisieren lassen und die auch nahezu 100% skalieren koennen. Andere Algorithmen dagegen lassen sich schon von der Theorie her wegen den Abhaengigkeiten niemals parallelisieren.
Und auch die DirectX Schnittstelle ist nicht dafuer ausgelegt und muesste erst mal multithreadigfaehig gemacht werden.

Ben Voigt 27.02.2006 18:03

hi entreri!

also ich kann dich verstehen, auf den neusten stand zu sein! aber bei deinem system kann ich nicht ganz nachvollziehen, dass du jetzt schon wieder soviel geld ausgeben willst. vielleicht rüstest du zunächst nur einzelne komponenten auf?

ich fahre zur zeit mit nem sehr bescheidenem system: 2400+ r9600, 768DDR, 80 + 40 gig disks

trotzdem macht mir der flusi noch spaß, man muss halt nur was draus machen. zumindest wenn einem 20fps at 1024 reichen. auch die regler muss man mit zunehmender addon dichte arg nach links schrauben.
klar - wenn ich die high quality pix mancher hier sehe, werde ich neidisch....:-)

aber ich hole mir auf gar keinen fall vor dem erscheinen des fsx nen neuen rechner. einige hört man sagen, man solle sogar erst viel später nach release zuschlagen.

alternate wurde ja schon angesprochen. dort findest du auch einen pc-builder. macht spaß damit rumzuspielen und einfach nur das high end system überhaupt zurecht zu spinnen. ;)
einfach mal reinschauen und gucken was dir so vom preis / leistungsverhältnis passt.


also überleg dir das nochmal mit dem sofortigen kauf.

MfG Ben

jeypee 28.02.2006 06:55

Zitat:

Original geschrieben von JFK
Hi,

ganz einfach Jens, Aydin & Mike haben Recht, wenn Du warten kannst, auch wen es in Deinen Fingern juckt, dann warte.

Die Hardware wird a. günstiger und b. besser und c. verbinde das direkt mit dem FSX (kommt im Herbst:confused:)

Ansonsten wie Frank sagte, jeder wird Dir sagen so, nein so. Nimm unsere Hilfestellung also nur als Anhaltspunkt. Entscheiden musst Du!

Ps: Es ist ja auch nur am Anfang so, erstmal da durchwurschteln:aio: , aber Arbeit wird belohnt:smoke:

Gruß Jess

Also da kann ich mich nicht anschließen.
Warten ist keine Lösung, denn Warten würde IMMER zu einem besseren Rechner führen. Wenn ich mit heute einen PC kaufen möchte und danach hat Entreri gefragt (ob das bei seinem System sinnvoll ist sei mal dahin gestellt), dann werde ich IMMER in 6 Monaten fürs gleiche Geld nen besseren Rechner bekommen, oder meint ihr in 6Monaten stagniert die Entwicklung auf dem Hardware Markt ;) .Ganz im Gegenteil, die Entwicklung wird immer rasanter.
Also Warten mag zwar ein gutgemeinter Ratschlag sein, aber das kann man immer sagen....einen neuen PC hat man somit auch in 10 Jahren nicht.

Und wenn der FSX tatsächlich im Herbst kommen sollte, dann wird er sicher mit einem System wie es zB fs2002-friend vorgeschlagen gut laufen.
Natürlich würde er mit einem System von 2007 dann besser laufen und mit einem System von 2008 dann total flüssig.......merkt ihr was? :rolleyes:

Edit: Noch ein Rat meinerseits: Gleich auf Ein BTX Gehäuse setzen, weil das über kurz oder lang den ATX Standart ablösen wird.

Entreri 28.02.2006 07:02

Danke euch allen wart mir da echt eine große hilfe, habe mich mal für eine kombination entschieden und werde euch dann berichten wie die neue hardware rennt aber das kann schon noch bis monatsende daueren ... :-)

colazza 28.02.2006 07:59

Hi,

ein performantes RAID kann ich für den FS nur empfehlen!
Z.B. RAID 0 mit zwei SATA Festplatten. Eine dritte Festplatte fürs Backup wäre dann auch erstrebenswert, da die Ausfallwahrscheinlichkeit sich dadurch verdoppelt. Habe es selber eingerichtet und es ruckelt "fast" nicht mehr!
Zugegeben, ich war vorher auch skeptisch, ob ein RAID was bringt.
In diversen Foren habe ich viele Pro und Cotra gelesen. Bei mir hat es was gebracht. Nachteil: wenn ich jetzt versuche mein System zu overclocken, bricht die Geschwindigkeit meines RAID ein :eek:
Gemessen mit Sisofts Sandra HDD Benchmark: ohne OC ca. 90 MB/sec. mit OC ca. 51 MB/sec. Hintergründe noch unbekannt...:rolleyes:

Entreri 28.02.2006 08:11

Tja wie richtet man sowas denn nun ein habe von Raid leider so gut wie überhaupt keine ahnung.

colazza 28.02.2006 18:15

Zitat:

Original geschrieben von Entreri
Tja wie richtet man sowas denn nun ein habe von Raid leider so gut wie überhaupt keine ahnung.
Hi,
hatte bisher auch keine Ahnung und habe jetzt immer noch nicht so richtig Ahnung ;-)..aber ich habs geschafft!

hier im schnell verfahren RAID 0:

-du brauchst ein Mobo welches ein intergrierten RAID-controllern hat.
Fast jedes Marken-Motherboard bietet Mainboards mit einen RAID-Controller. Eine PCI-Controller-Card soll wohl nicht das beste sein.
Warum, weiss ich nicht...

- du brauchst idealerweise zwei identische Festplatte z.B. 2x 80 GB Festplatten

-im Bios des RAID-Controller (i.d.R. im Handbuch des Mobo ist es beschrieben wie man dort hingelangt)die zwei Festplatten als RAID 0, als Bootdevice und die Sektorgröße definieren (4,8,16 oder 32k)

-du benötigst eine Diskette (!) mit den Treibern (!!!), da i.d.R. bei der Installation von WinXP (dabei F2 oder F6 Taste drücken, kann mich nicht erinnern) winXP danach fragt, damit die Treiber geladen werden.

- anschliessend installiere WinXP auf deine RAID-O Festplattenverbund, zu erkennen dadurch, das nun WinXP dir eine Festplatte mit 160 GB anbietet (=2x 80 GB Festplatte)

-du kannst nun in WinXP dein RAID 0 Verbund auch partitionieren.

ABER AUFGEPASST: ist nur eine der beiden Fesplatten defekt, sind alle Daten futsch!! Deshalb BACKUP auf ein sperates medium!!!

ENDE

Mehr zu RAID erfährst du z.b. bei wikipedia.de oder einfach durch googeln.

Was mir bei meinem RAID 0 aufgefallen ist:

-WinXP installation innerhalb von 15 minuten (früher 30-40 minuten)
-schnelleres booten von WinXP
-Defragmentierung meiner 80 GB WinXP partition in weniger als 10 minuten (früher 30 bis 120 min.)
-schnelleres booten des FS2004
-kaum ruckler mehr im FS2004...

fs-simul 28.02.2006 21:21

Zitat:

Original geschrieben von jeypee
Also da kann ich mich nicht anschließen.
Warten ist keine Lösung, denn Warten würde IMMER zu einem besseren Rechner führen.

Das ist sicher prinzipiell richtig. Nur gibt es da doch noch einige Gruende die es nicht beliebig machen und wo ein bestimmtes Timing schon relevante Unterschiede machen.

Zum einen verlaeuft die Entwicklung nicht immer linear sondern in Etappen die man zum vorrausschauenden Kaufen nutzen kann.
Zum anderen kommt es letztendlich auch darauf an ob man ueberhaupt warten kann weil die aktuelle Software noch problemlos laeuft oder ob eine neue Software einen Wechsel sowieso notwendig macht.
Von daher ergibt sich immer ein bestimmtes sinnvolles Intervall zu dem weder endloses Warten noch kurze Wechsel eine wirkliche Alternative sind.
Ich will natuerlich niemanden in seiner Kauflust bremsen auch AMD zahlt hierzulande Steuern und nachstes Jahr soll die Mehrwertsteuer steigen hab ich gehoert ;)

Entreri 28.02.2006 21:23

Was für ein Netzteil brauche ich denn mit der genannten hardware zusammenfassung ... :confused:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag