![]() |
enjoy - Formatierungsverlust kommt leider nicht in Frage (wegen Aufwand)...
|
Aus der Praxis ist mir nicht ganz klar, welchen Sinn eigentlich diese Anforderung von dir macht. (Ich meine es nicht böse – frage interessenhalber)
Ich kenne folgende Fälle von mir: 1.) Mehrere Mitarbeiter arbeiten an einem Dokument: Änderungen sollen gerade verfolgt und dargestellt werden. 2.) Ein fertiges Dokument soll raus: Hier wird dann PDF gewählt, damit auch das Layout gleich bleibt. Änderungen sollen und sind dann nicht verfolgbar. Es mach in meinen Augen keinen Sinn, einen Text im Word-Format herauszugeben, der einerseits kein verlässliches Layout für Dritte transportiert und andererseits interne Änderungen erkennen lässt. Und wenn du eine dynamische Darstellung brauchst, nimmt doch HTML ... Zu Word kann ich dir inzwischen so viele Geschichten erzählen ... Derzeit arbeite ich an einem Forschungsprojekt mit, da wollten erst einmal viele Mitarbeiter sehen, wie ich meine Dissertation mit LaTeX geschrieben hatte. Sie waren sehr interessiert so nach dem Motto „bloß nicht Word“. Zuletzt kam Word zweimal in einem c't Vergleichstest auf den letzten (!) Platz. Wer damit arbeitet, ist ein meinen Augen selbst schuld. Zumal mit OpenOffice gerade im Textmodul eine praktisch bessere und kostenlose Alternative existiert. Auch die Kompatibilität ist für mich jedenfalls kein Argument mehr. Einige Mitarbeiter nutzen Word, andere OpenOffice – bei der Bearbeitung der gleichen Dokumente .... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag