![]() |
Da habe ich als Hardware-Entwickler jetzt aber auch ncoh eine kleine Anmerkung dazu: Ja, ESD ist eine Gefahr! (Warum sonst wären die Komponenten alle in ESD-Gerechter Verpackung geliefert?) ElectroStatic Discharge ist diese fiese Entladung von elektrostatischer Ladung, die man kennt, wenn man am Auto einen gewischt kriegt oder einen synthetischen Pulli auszieht... *knister* :mad2: Das ist kein Spaß! Da freut sich kein IC drüber. Meist sind die Käfer auch ncith direkt kaputt, sondern gut geschädigt. Gut, viele Bauteile sind inzwischen so gut es eben geht dagegen gesichert, aber ich würde meine Hand nicht für alle ins Feuer legen... Und vor allem würde ich nicht mit irgendwelchen Pinseln (man denke nur mal an das Katzenfell und den Glasstab) auf einer Leiterplatte rumwuseln... Und auch nicht mit irgendwelchen Kunststoff-Staubsaugerbürstendüsen... Ok, Reinigung der Kühlkörper kann helfen... Wenn geht (z.B. CPU) Kühler runter und extern säubern. Wie ist dann fast egal (Wenn mit Wasser, bitte ordentlich trocknen lassen) Und natürlich nicht mit Luft die Sandkörner in das Lager von dem Lüfter drücken... Und die passiven Kühlkörper setzen sich wohl eher nicht zu, oder? Also ich mach' meinen CPU-Lüfter ab und an mal sauber und die Löcher nach außen. Alles andere bleibt so.
just my 2 cents Thomas |
Sachte sachte Thomas, sonst machts bumm und Du bist geplatzt, währe schade drum.:bier:
Erstmal Willkommen im Forum.:hallo: Sicher Thomas, sachlich recht hast Du ja, mann muß schon sehr vorsichtig sein, aber mit weichen Kunststoff Borsten/Pinsel sollte da doch wohl nichts passieren. Weil Kunstoffe sind nicht leitend bzw aufladend. Wenns falsch ist, habe ich in der Fachschule für Elektrotechnik wohl geschlafen:zzz: :D Hardware für den Heimischen PC, ist doch aber mit sicherheit nicht so empflindlich, das sie beim ab und an mal sachgerechten vorsichtigen abstauben, in was weiß ich nicht für einer Zeit, kaputt gehen. Wenn ich da falsch liege, bitte ich um sachliche Hinweise, will nicht dumm sterben. Gruss Jess:bier: |
Servus Jess,
THX for the warm welcome :hallo: Gerade Kunststoff ist an der Stelle die richtige Wahl zum Aufladen... Oder kennst Du das nicht, dass das erste Blatt bei einem Schnellhefter am Deckel hängen bleibt... Und sagt Dir das Stichwort "Bandgenerator" was? Wenn ich (und Wikipedia auch :-)) nicht falsch liege, wird da durch Reibung eines Gummibandes (Hallo? Nicht leitend!) eine hohe Spannung erreicht. Thema Ladungstrennung, ja, auch ein Nichtleiter hat so putzige Tierchen, die Elektronen heißen. Und nichts anderes ist eine Gummi-Bürste an einem Staubsauger oder ein Pinsel mit Echt-Haar-Borsten (wahlweise sind Kunststoffborsten nicht besser). Diese können sich bei Reibung mit den ICs auf dem Mainboard, z.B. elektrostatisch aufladen und sich dann z.B. beim Kontakt mit den Pins eines ICs schwupps wieder entladen... Sorry, für meine Begriffe ist das genau das Problem beim ESD... Und guckst Du nochmal bei Wikipedia unter ESD dann steht da, dass auch Nichtleiter die Entladung nicht verhindern... Nichts für ungut... Thomas [Edit]Abgesehen von Allem möchte ich hier niemanden verrückt machen, wahrscheinlich ist es wohl nur ein akademisches Problem, aber ich wäre dennoch an der Stelle vorsichtig. Es ist bekannt, dass eine Schädigung durch ESD eintreten kann, nur nachzuweisen ist sie verdammt schwer.[/Edit] |
Ich reinige meine Rechner mit Druckluft und bin rundum zufrieden. Da bleibt garantiert auch nix in den Ritzen. Welche überhaupt...die einzigen Ritzen in meinem System sind die Steckplätze und da hält man ja eh nicht rein, weil sich da eh kein Staub ansammelt. Hingegen bei den oft hartnäckigen Staubablagerungen auf Lüftern und Kühlern die sauberste und scnellste Methode.
Falls man einen Kompressor verwendet ev nicht gerade auf die höchste Stufe stellen ;). 1-2 bar langen bei mir völlig. Einzig bei den Lüftern sollte man aufpassen und diese zuerst vorsichtig festhalten, wenn man drübergeht, um nicht die Lager zu strapazieren, die nicht unbedingt für derart hohe Drehzahlen ausgelegt sind. Ein gleichzeitiges Absaugen mit dem Staubsauger ist auch empfehlenswert. Man ist immer wieder erstaunt wieviel Staub sich in so einem Rechner über die Zeit ansammelt :eek: |
Hi @ll,
ALLE HABEN IRGENDWIE RECHT:lol: Finde es toll, wie man sich so ergänzen kann. Habe mich also nochmal ganz ganz genau informiert. Die Reinigung meines PC Druckluft aus der Dose, darauf achten das diese trocken ist. Auf gar keinen Fall von der Tankstelle oder anderen Kompressoren wie in der Industrie, zum einen ist die Luft meist nicht getrocknet und zum anderen meist zu stark. Es könnten kleine Teilchen, für Platinen wie Geschosse wirken und diese zerstören. Die Druckluft in Verbindung mit einen Sauger, ist sauber und verhindert tieferes eindringen in kleine Ritzen. Ein Haushaltsstaubsauger ist mehr als ausreichend, der Aufsatz soll einen sehr kleinen Durchmesser haben (kein Metall), ein Filter der Staub und Fussel durchlässt, aber keine Teile wie Jumper, die durchaus für den Sog mal zu lose sein können, eben nicht. Pinselaufsätze sind geeignet weil sie keinen harten Abschluss bilden, der Bauteile zerkratzen und dadurch zerstören könnte. Die Aufsatzpinsel selbst erzeugen keine Spannung, es sei den, sie werden sehr sehr sehr schnell im Kreis dauernd vobei an einem Energiespender bewegt und sind mit dem metallischen Teil worum sie kreisen mit einem Kunststoff oder Leinenband verbunden:hehe: ABER ESD (Entladung) selbst, ist ein trotzdem nicht zu verachtendes Thema. Der Mensch selbst läd sich durch sein tun auf, mehrere 10.000 V sind machbar. Einige Halbleiter, einer Platine z.B. können schon schäden bei einer Entladung von nur 20 V erhalten. Merken tut Entladungen selbst aber erst bei einer Entladung ab 3500 V und hören ab 4500 V. Bei PC Bauteilen, also bitte auf Platinen (meist grün) achten. Zwar sind die Komponenten wo die Platinen eingebaut sind geschützt, durch den Massestrang aber sicher ist sicher. Verhindern kann man ESD gänzlich auch nur wenn man elektrostatische Schuhe, Armbänder, Matte & Werkzeuge benutzt, sowie Oberkleidung aus 100% Baumwolle trägt. Es schadet aber mit sicherheit nicht, wenn man vorher und in regelmäßigen Abständen das Gehäuse des PC streichelt:D um sich zu entladen. Die üblichen Maßnahmen wie den PC vom Netz Befreien verstehen sich von selbst. Von einer Innenreinigung mit Feuchtigkeit ist im allgemeinen ab zuraten, wenns nicht anders geht, dann nur durch einen Ohrstick/reiniger leicht feucht mit 50% Essigessenz 50% Wasser, da Essig nicht zu ätzend ist (könnte auf empfindliche Teile tropfen), aber trotzdem Nikotinreste entfernen kann. In Zukunft macht es Sinn, wie schon erwähnt den Tower höher zu positionieren und auch längerfristig über Filter nachdenkt. Auch kann es Sinn machen bei glatten Böden lieber saugen als wischen, und staubwischen auf Schränken mit einem flauen Staubtuch, so wird schon von vornherein eine Staubaufwirbelung vermieden die dann zum Teil von den Lüftern eingesaugt werden könnte. Gruß Jess:hallo: |
Reinigen? Wenn er dreckig ist, wird ein neuer gebaut! :D
@JFK: Ist zwar morgens, 04:00 Uhr und ich bin nicht mehr richtig wach: ABer wenn der Netzstecker gezogen ist, dann ist am Gehäuse auch nichts mehr geerdet - oder sehe ich da was falsch??? Zum reinigen (nicht nur) meines Rechners verwende ich einen speziellen antistatischen Pinsel. Druck- oder Saugluft kommt mir nicht ins Gehäuse. Denn auch "trockene" Druckluft ist nicht hundertprozentig trocken, außerdem besteht die Gefahr, kleinste Staubpartikelchen zwischen irgendwelche Kontakte oder sogar Leiterbahnen zu klemmen, wo sie ernsten Schaden anrichten können. Und Saugluft fällt aus, weil auch ich nicht gerne meine Jumperchen aus den Beutel rausfischen mag. |
Hi Steffen,
mit dem nicht geerdet hast Du natürlich Recht, aber: Jess meint, dass es wichtig ist, das gleiche Potenzial zu haben, wie der Rechner. Also wenn Rechner und Mensch auf 500 V (Nur um eine Zahl zu nennen. Meist wird man den Rechner nicht so hoch bekommen, da im Gehäuse zu viele freie Ladungsträger sind...) geladen sind kann sich ja auch nichts mehr entladen... Deshalb ab und zu Gehäuse anfassen und alles ist gut... (Und BTW, von geerdet hat JFK goar nischt geshrieben... :-)) So long, Thomas |
Hi,
aber sind wir doch mal logisch. Besteht nicht mehr Gefahr irgendetwas mit einem Pinsel irgendwo rein zu drücken? Als das es gesugpustet;) wird. Also egal wo ich gesucht und gefragt hatte, die Sache mit der Druck- +Saugluft, wird angewendet. Was noch nicht gesagt wurde "weitestgehend Kontaktlos". Wenn wir das Kapitel geschlossen haben, geben wir Kurse:lol: Hab nochwas gefunden: "Herkömmliche Computertastaturen enthalten 400 x mehr Bakterien und Keime als eine durchschnittliche Toilette (Spiegel Online 5.2002 nach C. Gerba, Universität Arizona) !" Gruß Jess |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag