WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   An alle erfahrenen A320-Piloten ! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=185166)

manuelbabes 11.02.2006 17:08

Kleiner Tipp:

World Air Routes...gibt zahlreiche A320 Videos...

mehr sag i nicht...:rolleyes:

eddk@14L 11.02.2006 23:43

Hallo Flieger,

danke für die Beiträge.

@ Gerson :

Danke für Deine ausführliche Beschreibung - ich werde es gleich mal testen.

Aber :

Ich habe mit Deiner nun drei Varianten, wie der Landeanflug mit dem A320 ausgeführt wird.

1. Peter Guth-Variante
2. Anhang iFDG-Manual-Variante
3. Gerson-Variante

Alle benutzen verschiedene Anhaltspunkte für Aktionen :
zu 1: gar nix oder OM, ILS alive etc
zu 2: alle Angaben in NM
zu 3: meist Höhenangaben

Ich habe alle 3 Varianten mal zu Papier gebracht - und da passt eigentlich gar nix übereinander.

Warum will ich das eigentlich so genau wissen ?

1. Ich bin Anfänger (sieben ! blaue Sterne) - ich brauche klare Vorgaben um mich einzuarbeiten - ich möchte mir selber nicht irgendeinen Müll erfliegen

2. Ich möchte es genau so erlernen und üben, wie es auch in der Realität geflogen wird

Deshalb kann ich mir als Laie nicht vorstellen, dass es keine klaren Vorgaben gibt, wie der Vogel lehrbuchmäßig zu landen ist !

Vielleicht gibt es hier ja Berufspiloten, die mal was zum Thema
schreiben können.

- Gerson, solltest Du einer sein, nehme ich alles zurück und schmeiße Variante 1 und 2 weg :-)

Bis neulich

Thomas


PS : Laut Peter Guth wird das Fahrwerk bei ILS alive ausgefahren :-))):D

thb 12.02.2006 00:56

Wie Magnus schon sagte, wird das von Airline zu Airline unterschiedlich vorgeschrieben.

Soviel ich weiß, ist Peter Guth ein realer Pilot. Inwieweit die anderen hier Profis sind, kann ich nicht genau sagen.

Rene3 12.02.2006 01:18

Hallo Thomas!

Ich denke, dass es keine eindeutigen Vorschriften gibt, auf welchen Höhen, Punkten oder Distanzen die Flaps gesetzt werden. Diese richten sich ausschließlich nach der Geschwindigkeit. In welchem "Geschwindigkeitsfenster" jeweils die flaps gesetzt werden müssen, ist beim PSS Bus ganz einfach am speed tape abzulesen.

Das Ausfahren der gear wird wahrscheinlich von Company zu Company unterschiedlich gehandhabt werden.

Möglicherweise gilt Ähnliches für die full landing configuration. Von einem Realpiloten habe ich erfahren, dass diese beim OM erreicht sein sollte. So mache ich es nun auch.

Mein ILS Anflug gestaltet sich übrigens sehr ähnlich wie von Gerson beschrieben, nur dass ich die gear (meistens!!!) vor den flaps 2 ausfahre, vor allem wenn man noch etwas schnell und/oder schwer ist. Die helfen schon tüchtig, speed abzubauen.

So oder so: Jeder Anflug ist immer wieder ein bisserl anders. Dies wird wohl auch in der Realität zutreffen ;)

Gruß und ciao, René

eddk@14L 12.02.2006 19:39

Hallo Rene,

gibt es denn verbindliche Regeln für die Geschwindigkeitsfenster beim A320 ?

Thomas

AlexP 12.02.2006 20:10

Ja. Wie wär's mit Handbuch lesen?

250kts unter FL100, ansonsten OPT Speed (bei Boeing halt nach VNAV fliegen) ansonsten gibts Assigned Speeds, also die vom Controller. Ansonsten, FL100 25kts, bis OM am ILS mind. 170kts. Und fertig.

Alex

Rene3 12.02.2006 22:36

Hallo Thomas,

Na ja, verbindlich ist nur die Vmax, VFE next und natürlich die STALL-Geschwindigkeit (bzw. der entsprechende pitch). Wann du die Flaps innerhalb dieser Geschwindigkeitsbegrenzungen setzt, ist eigentlich dir überlassen, wobei die Annäherung an die STALL Geschwindkeit nicht gerade für die fliegerischen Qualitäten eines Verkehrspiloten spricht ;)

Die Vmax wird im Airbus mit einem rot gestreiften Band im speed tape angezeigt, d.h vor dem Erreichen von Vmax MUSST du auf jeden Fall die Flaps um mind. eine Stufe einziehen (beim TO / Climb). Sonst nehmen die Flaps Schaden.

Im Anflug gibt es die orangefarbenen "Gleichheitszeichen" im speed tape. Diese geben die maximale Geschwindigkeit für ausgefahrene Landeklappen für die nächst größere Stellung des Landeklappenhebels an (=VFE next) . D.h. wenn du ein solches "Gleichheitszeichen" unterschreitest, kannst du gefahrlos die nächst größere Flapsstufe setzen. Für jede Flapsstufe ist auch eine sogenannte Sollgeschwindikgeit durch den Bordcomputer im speed tape vorgegeben. Zwischen dieser Sollgeschwindigkeit und der darüberliegenden VFE next liegt dieses "Fenster", wie ich es ausgedrückt habe.

Das Gesagte bezieht sich auf die PSS-Airbus-Panels! Nun weiß ich nicht, mit welchem Cockpit du dein iFDG-A 320 fliegst und ob dies bei dir auch alles simuliert wird.

@ Alex
Zitat:

bis OM am ILS mind. 170kts.
Ist das wirklich VERBINDLICH :confused: :confused:
Davon hab ich noch nie was gehört. Wenn kein weiterer Flieger auf dem ILS "sitzt", dann ist es doch völlig wurscht, wie schnell ich da runtergleite. Wen soll's denn stören?

Schöne Grüße
ciao, René


Gerson Nerger 13.02.2006 18:32

hi thomas,

neee, realer pilot bin ich nicht. mein A320-halbwissen erlange ich aus gesprächen mit einem meiner besten freunde, der captain auf A320 ist und aus den ausführungen die hanz-peter franzen hier bzw. in der zeitschrift fxp macht.

AlexP 13.02.2006 18:54

Hey Rene,

ich als virt. Fra Jockey bin mich das so gewöhnt, und man hört es immer mal wieder. Hat auch seine Ökonomischen Gründe. Wenn ich mit 145kts das ILS runterrutsche mit Flaps 30 und Gear Down (man errechne mal den Wiederstandsbeiwert...) und dann mit 180kts mit Clean Config. Da spart man EINIGES an Treibstoff. Ausserdem ist man am Anfang des ILS ja nicht gerade in einer Präzisionsphase die langsames fliegen benötigt. War auch eher als Tipp gemeint, ich wurde auch schon vom Controller mit 145kts den ILS runtergeschickt, ein andermal auch mit 210kts...

Alex

Rene3 13.02.2006 20:49

Hallo Alex,

ich habe nur deshalb reagiert, weil Thomas ja nach verbindlichen Regeln gefragt hat. Und verbindlich ist diese von dir genannte Geschwindigkeit eben nicht. Dass es gute Gründe gibt, nicht schon ab Central Fix mit Landegeschwindigkeit zu fliegen, ist klar. Erlaubt ist es jedoch allemal, wenn es der Verkehr erlaubt.
Wenn ich andererseits mit einem schweren A330 bis zum OM mit 170 kts fliege, dann kann ich dort logischerweise nicht mehr die full landing configuration erreichen!

Die Frage ist halt, wann man diese full landing config erreicht haben will. Ich persönlich mag kein großes Rumgewurschtel mehr auf dem short final. Ein ruhiger Anflug ist immer noch die beste Voraussetzung für eine gute Landung! Aber im FS-Betrieb ist das sicher auch eine Geschmackssache bzw. eine Frage des persönlichen Temperaments. In der Realität sind dem persönlichen Gutdünken bzgl. full landing config bestimmt Riegel (Regeln) vorgeschoben. ;)

Gruß René


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag