WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Defragmentieren bringt das was (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=185127)

manuelbabes 10.02.2006 16:04

So hab mir O&O Pro doch noch zugelegt...obwohl er Preis ja...

bin nur noch nihct so ganz hinter das System gekommen...

kleine Frage:

muss ich die Defr. jedesmal selbst starten ?

Hab auch schon versucht wenn ich auf die jeweilige platte klick links auf 'automate defragmantation' zu gehen...werd aber daraus nicht ganz schlau wie das automatisch gehen soll.

bzw. ich werd aus der hilfe nicht schlau...gut job machen ok...dann sag ich <atomatically> hmm....tut sich nichts...

kann mir das jemand kurz erklären

thx

eagle2005 10.02.2006 16:12

Also ich versuchs mal...
 
...so zu erklären, wie ich es nutze, wenn jemand noch einen anderen Weg hat...:-)

http://img255.imageshack.us/img255/1...eb100038io.jpg

Hier nehme ich "abbrechen" und komme dann zu ff. Bild:

http://img316.imageshack.us/img316/7...eb100059xl.jpg

Unter Defragmentierung kann ich wählen. Ich würde es machen wie oben empfohlen:
erst mal "Space" und dann komplett "Name", wobei "Name" schon sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.

Sinnvollerweise kann man vorher noch sämtlichen Müll von der Festplatte räumen, Papierkorb geleert werden, damit unötiger Kram nicht mit defragmentiert wird.

;)

Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege.

Die automatische Einstellung nutze ich nicht, da ich ja nicht weiss, ob ich gerade Flusiuniere, dann will ich nebenbei natürlich nicht defragm., ich starte immer manuell.


Chevy22 10.02.2006 16:56

So wie Torsten mache ich es auch.

O&O nimmt zwar auf die Systemaktivität Rücksicht, wenn man's automatisch laufen lässt, aber wer weiß... Ich habe auch keine Lust, dass es mir mitten im Flug meinen Airport weg-defraggt :rolleyes:.

Während der Vorgang im SPACE-Modus noch recht zügig vonstatten geht, sollte man sich für den COMPLETE NAME-Modus schon recht viel Zeit nehmen (s.o. meine Erfahrung mit 13 h - kann das jemand bestätigen?)... Besser über Nacht... :zzz:

Rainer Hofmann 10.02.2006 17:03

Die Empfehlung von 0&0 lautet Basisdefrag mit NAME und dann regelmässig SPACE ; es gibt ein Zusatztool als Bildschirmschoner ,welches regelmäßig (bei mir n. 3 Minuten Inaktivität ) mit Space defragmentiert ,so ist die FP immer "sauber".NAME lasse ich immer über Nacht (so 1 x im Monat) für die gesamt FP laufen ; bei mir sind es ca. 8 Stunden "im Schlaf" bei 120 GB

Alladin 10.02.2006 17:56

Zitat:

Original geschrieben von Chevy22
Während der Vorgang im SPACE-Modus noch recht zügig vonstatten geht, sollte man sich für den COMPLETE NAME-Modus schon recht viel Zeit nehmen (s.o. meine Erfahrung mit 13 h - kann das jemand bestätigen?)... Besser über Nacht... :zzz:
Da ich partitioniert habe, sind die jeweiligen Datenmengen auch geringer.
Ich defragmentiere einmal in der Woche mit NAME
C: 1,6 GB (nur Windows) 2:37 min
E: 4,4 GB (nur Programme) 5:21 min

gelegentlich, da wenig Veränderungen
D: Flusi 16 GB 27:35 min

JOBIA 10.02.2006 19:24

Zitat:

Original geschrieben von Chevy22
Ich nutze ebenfalls O&O-Defrag - allerdings immer mit der Namens-Defragmentierung. Der Grund ist, dass viele Scenerien (insbesondere Fotoscenerien) benachbarte Textur- und andere files alphanumerisch benennen und daher z.B. eine Nachbartextur, die beim Überflug benötigt wird, nicht erst von einer anderen Stelle der Festplatte herbeigeschafft werden muss.

:o

nein das ist nicht korrekt die nummerierung der texturen bei fotoscenery läuft etwas anders ab. aber im prinzip hast du schon recht, sie liegen in der alphanumerischen ziffer nicht sehr weit auseinander. trotzdem ergeben sich hier je nach flugrichtung gewisse abweichungen, weiterhin weicht das aktualisierungsverfahren wie die terrainengine texturen abfragt von der normalen alphanumerik ab. von daher vermute ich mal das man nicht den riesengewinn erwarten darf.


eine defragmentierung ist aber in jedem fall sinnvoll, da im ungünstigen fall eine texturdatei selbst bei den kleinen clustern unter ntfs fragmentiert sein kann.

Iwen 10.02.2006 19:26

Da hier immer alle von O&O schwärmen - in diversen Computerzeitschriften (u.a.Chip) schneidet O&O im Vergleich zu RAXCOs Perfect Disk recht schlecht ab.
Ich hatte früher auch O&O, bin dann auf Raxco umgestiegen. Der Defragmentierungsvorgang geht fast doppelt so schnell vonstatten. Zudem wird laut diversen Zeitschriften auch besser defragementiert mit Raxcos Perfect Disk.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag