WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   LAN-Party (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=184429)

Reimund 02.02.2006 10:03

Zitat:

Hub: gleiche Erklärung wie beim Switch ABER es wird die gesamte Bandbreite des Netzwerks auf alle angeschlossenen Geräte aufgeteilt. Nur für kleine Netzwerke sinnvoll
Unter Bandbreite versteht man bei einem Netzwerk die Übertragungsrate. Bei einer Twisted Pair-Sternverkabelung also üblicherweise 100 MBit/s. Gemäß obiger Erklärung hätte bei einem Hub mit 4 angeschlossenen PCs jeder PC nur noch 25 MBit/s zur Verfügung. Das ist falsch. Jeder PC kann nach wie vor mit 100 MBit/s arbeiten. Unter der Voraussetzung, dass der Hub bei der Datenmenge nicht schlappmacht, er es also nicht mehr schafft, schnell genug die Datenmenge zu puffern, die CRC-Summen zu prüfen und die Daten auf allen Ports weiterzugeben.

Zitat:

Switch: jeder Computer muss entweder manuell eine eindeutige IP-Adresse zugewiesen bekommen oder diese von einem DHCP-Server bekommen. Je zwei Computer erhalten die volle Bandbreite des Netzwerks.
Die Vergabe von IP-Adressen hat mit einem Switch überhaupt nichts zu tun. Die Vergabe kann manuell erfolgen, durch einen DHCP-Server oder durch APIPA.
Auch bei einem Switch haben alle angeschlossenen PCs die volle Bandbreite. Jedoch ist hier noch problematischer, dass der Switch die Datenmenge bewältigt, wenn alle angeschlossenen PCs die 100 MBit/s voll ausnutzen. Denn gegenüber einem Hub muss ein Switch zusätzlich noch die Ziel-MAC-Adressen aus den Ethernet-Frames auslesen und seine interne Tabelle befragen, ob diese MAC-Adresse vorhanden ist und wenn ja, auf welchem Port er die Daten dann weitergeben muss.

Zitat:

Router: reagiert so wie ein Switch aber kapselt zusätzlich das Netzwerk gegenüber einem äußeren Netzwerk ab. Hat meistens auch einen DHCP-Server und eine Firewall eingebaut.
Ein Router arbeitet ganz anders als ein Switch: Zunächst arbeitet er auf OSI-Schicht 3 (Network Layer) und nicht auf Schicht 2 (Data Link Layer). Weiterhin segmentiert er nicht ein Netzwerk, sondern er verbindet verschiedene Netzwerke. (EIN Netzwerk ist vorhanden, wenn alle Stationen die gleiche Net-ID verwenden. In verschiedenen, verbundenen Netzwerken müssen unterschiedliche Net-IDs vorhanden sein.) Ein Router erkennt aufgrund der Net-IP in der IP-Adresse, ob er ein Paket weitergeben muss oder nicht.
Er kapselt ein Netzwerk also nicht gegen die Aussenwelt ab, sondern das Gegenteil: er verbindet ein Netzwerk mit anderen Netzwerken.
Weiterhin hat er für alle angeschlossenen Netze eine eigene IP-Adresse, über die er innerhalb des jeweiligen Netzes erreichbar ist.
Ein DHCP-Server und eine Firewall sind nicht Bestandteil eines Routers. (Ausnahme: DSL-Router. Hier sind aber verschiedene Komponenten (Switch, Router, DHCP, Firewall) integriert. Wobei alle Komponenten relativ einfach gehalten sind gegenüber professionellen Geräten.)

Zitat:

...auf Quote machst
Wie Du vielleicht siehst, bin ich seit April 2003 dabei und habe lediglich 103 Einträge. Das kann man bestimmt nicht als "Quote machen" bezeichnen.
Du bist seit September 2003 dabei, hast aber 729 Beiträge ...

Also Mike, bevor Du anfängst, andere zu beleidigen ("Computer-BILD-Wissen", "Halbwissen" und "Quote machen"), solltest Du vielleicht prüfen, ob Du damit nicht ins Fettnäpfchen trittst.

P.S. @Alex:
Bitte meine Ausführungen nicht falsch verstehen. Ich will Dich hier bestimmt nicht niedermachen.

Gruß,
Reimund

Foxi 02.02.2006 10:40

Wenn ich mich recht erinnere bestimmt doch bei einem Hub der langsamste die Geschwindigkeit des gesamten Netzwerks.
Wenn also noch einer eine 10Mbit Karte drin hat und der rest am Hub 100Mbit dann arbeiten alle mit 10Mbit. Oder sehe ich das falsch?




Foxi

Reimund 02.02.2006 11:18

Nicht ganz.
Alle angeschlossenen Komponenten müssen bei einem Sternnetz mit Hub dieselbe Geschwindigkeit fahren.
Hast Du also ein Netzwerk, in dem alle Komponenten (inkl. Hub) 100 MBit/s fahren und Du hängst einen PC mit einer 10 MBit-Karte rein, dann wird dieser PC mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht kommunizieren können.

Andersherum sieht es besser aus: Ein PC mit einer 100 MBit-Karte wird in einem 10 MBit-Netz vmtl. arbeiten können, da die meisten Netzwerkkarten in der Lage sind, auf 10 MBit herunterzuschalten.

Ein Switch hat hier mehr "Intelligenz". Professionelle Geräte können für jeden Port separat die Geschwindigkeit mit der angeschlossenen Komponente aushandeln.

Gruß,
Reimund

Reimund 02.02.2006 11:20

Nicht ganz.
Alle angeschlossenen Komponenten müssen bei einem Sternnetz mit Hub dieselbe Geschwindigkeit fahren.
Hast Du also ein Netzwerk, in dem alle Komponenten (inkl. Hub) 100 MBit/s fahren und Du hängst einen PC mit einer 10 MBit-Karte rein, dann wird dieser PC mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht kommunizieren können.

Andersherum sieht es besser aus: Ein PC mit einer 100 MBit-Karte wird in einem 10 MBit-Netz vmtl. arbeiten können, da die meisten Netzwerkkarten in der Lage sind, auf 10 MBit herunterzuschalten.

Ein Switch hat hier mehr "Intelligenz". Professionelle Geräte können für jeden Port separat die Geschwindigkeit mit der angeschlossenen Komponente aushandeln.

Gruß,
Reimund

alfora 02.02.2006 18:41

@Reimund: Danke für Deine Klarstellungen. Und nein, ich verstehe Dich schon nicht falsch. Keine Sorge.

Ich stelle nur noch eine Zusatzfrage: Haben diese Erklärungen Marc geholfen? Ich wollte eigentlich bewusst nicht zu sehr in die Technik eindringen und ich befürchte, dass durch diese Antworten Marc nicht wirklich geholfen wurde.

red 2 illusion 02.02.2006 20:48

.


Reimund bei dir stimmt kein Satz zu 100%.


Also kaufst dir einen Switch/Hub und hängst ein xDSL-Modem mit aktiven DHCP-Server und allen Gast-PCs dran. (xdsl brauchst dafür nicht)

MarcusN 02.02.2006 21:14

Zitat:

Original geschrieben von alfora
Ich stelle nur noch eine Zusatzfrage: Haben diese Erklärungen Marc geholfen? Ich wollte eigentlich bewusst nicht zu sehr in die Technik eindringen und ich befürchte, dass durch diese Antworten Marc nicht wirklich geholfen wurde.
Servus Alex,

nachdem sein "alter Ego" Kofferträger bereits wieder gesperrt wurde werden wir darauf keine Antwort bekommen. Aber vielleicht meldet er sich ja noch mit einer weiteren Ausprägung seiner wahrhaft multiplen Persönlichkeit (--> z.B. als Reinkarnation von Darth Vader ;) )

rd.schupp 02.02.2006 21:36

Ja, so ähnlich heißt er schon wieder, wenn ich mich nicht täusche.

alfora 02.02.2006 21:44

Zitat:

Original geschrieben von MarcusN
nachdem sein "alter Ego" Kofferträger bereits wieder gesperrt wurde werden wir darauf keine Antwort bekommen.
:-)

Ja, leider schafft es Marc immer wieder, ganz gezielt in den groooooßen Fettnapf zu springen. "Ins Fettnäpfchen steigen" trifft es nicht mehr so ganz. :D

Bei Marc gibt es ja auch das Problem, dass er zwar viele Fragen stellt, aber meistens nicht mal mehr die Antwort abwartet sondern gleich ein neues Thema anschneidet.

@Marc: Falls Du das liest, dann nimm Dir bitte meinen Rat zu Herzen und belasse es erstmal beim Lesen dieses Forums. So wie Dich mittlerweile viele Leute kennengelernt haben wirst Du Dich wahrscheinlich eh wieder mit einem neuen Namen anmelden. ;)

Lies einfach mal mit. Wenn Du Fragen hast und NUR DANN, wenn Du Fragen hast, dann frage. Aber bitte schreibe KEINE Kommentare zu den Artikeln von anderen Leuten.

Reimund 02.02.2006 21:49

Zitat:

Haben diese Erklärungen Marc geholfen?
@Alex: Na ja, ich hoffe es...

Zitat:

Reimund bei dir stimmt kein Satz zu 100%.
@red 2 illusion: Wenn Du bei meinen Erklärungen anderer Meinung bist, dann sag bitte genau, was Deiner Meinung nicht stimmt. Dann können wir gerne darüber diskutieren.
Aber bleib bitte sachlich. Denn mit solch pauschalen und angriffslustig klingenden Aussagen wie oben ist niemandem geholfen.
Zitat:

Also kaufst dir einen Switch/Hub und hängst ein xDSL-Modem mit aktiven DHCP-Server und allen Gast-PCs dran. (xdsl brauchst dafür nicht)
Hier ist mir nicht klar, was Du eigentlich sagen bzw. fragen willst.

Gruß,
Reimund


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag