![]() |
Unbegrenzt habe ich nicht gewählt aber 80 Meilen. Der entstehende Eindruck deckt sich gut mit den Sichterfahrungen aus dem Flugzeug, wenn ich das als Passagier genießen konnte. Wenn ich bei uns hier von einem hohen Haus in die Ferne sehe, kann ich fast immer (wenn nicht gerade Nebel herrscht) Bauwerke und Orte erkennen, die 10 Kilometer und weiter entfernt sind. Aus einem fliegenden Flugzeug kann ich noch viel weiter sehen. 1 Meile würde ja bedeuten, dass ich über 5000 Fuß nicht mal mehr den Boden erkennen kann.
Wenn man in den Alpen auf einem hohen Berg steht, kann man bei klarem Wetter ohne Probleme 70 km weit sehen. Ich habe mehrere Wolkenschichten, fliege aber auch mit ActiveSky. Das regelt ja auch gemäß METAR-Daten die Sichtweite ggf. herunter. Was mich bei geringen Sichtweiteneinstellungen sehr im FS stört, ist die Tatsache, dass der Himmel immer milchig wird - auch in großen Höhen. Meine Erfahrung ist da anders, in 10000 m Höhe ist der Himmel immer tiefblau. |
Re: Grundsätzliche Frage zu FSUIPC...
Zitat:
Siehe http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=181125 Dort habe ich auch ein paar Beispielbilder für unterschiedliche Sichtweiteneinstellungen hineingestellt. |
Kleines "Outing"...
...ich gebe zu, ich habe erst jetzt, nach dem Erhalt von "Flight Environment" die "Wettermaschine" des FS 09 einmal "angeworfen".
Flight Environment. U.a. auch 3 Layer aktiviert, Stratus, Cumulus, Zirrus. Bis auf maximal 39.000 Fuß = ca. 13.000 m.´ Dann den Flug gestartet und testweise den Button "Only one Cloud Layer" aktiviert. Nix. 3 Layer wurden dargestellt. Schön anzuschauen, aber es drückt die Framerate doch merklich. Jedoch "schreibt" die FSUIPC-Textdatei jede Änderung - besonders was die Flugzeugtypen angeht - penibel mit. Jede Hilfestellung und Tips zum FSUIPC ist willkommen. MfG Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag