![]() |
Zitat:
Es sei denn, das Gesetz wurde noch im alten Jahr veröffentlicht..... aber dann ist der Händler sowieso selber Schuld! |
tja da muss ich leider nur dazu sagen, das denen ins hirn gschi***n haben.
wozu soll ich diese abgabe zahlen, wenn ich zum beispiel musiker/author bin, und dieses teil nur zum arbeiten benötigt. das kann es doch ned sein das ich für meine eigene arbeit noch diese abgabe zahlen muss? |
da kommt dann das argument auf:
die meisten musiker/künstler sind arme schlucker (warum auch immer) und bedienen sich oftmals raubkopien von monsterprogrammen ;) ich denke es wird zeit dass alle auf open source umsteigen :D aber freiwillig! der open source gedanke und das open source potential wird in seiner verbreitung leider sehr eingeschränkt von den konzernen, und ist deshalb noch nicht sehr verbreitet unter unwissenden, leider. macht mehr werbung für open source und klärt die leute auf! vl schreibt ja einer von euch n kleines e-book mit allen aspekten und möglichkeiten und aufklärenden begebenheiten zum thema open source *zukikakaterschiel?* ;D MfG. |
Zitat:
Wirst sehen, demnächst wirst für jeden Fotoapparat so eine Gebühr zahlen müssen, weil Du damit auch schützende Werke vervielfältigen könntest.... |
Ist aber schon ein Unterschied ob die sich auf Drucker, Scanner festlegen oder wie aktuell, auf PCs, Mainboards und eventl. Server.
http://www.literar.at/formulare/nutz...er_zeitung.pdf Für PCs http://www.literar.at/nutzer/repro.htm#drucker heisst das 21 € abzuliefern. |
Aus der Sicht, dass man diese Gebühr abliefern muss, obwohl man nur eigenes geistiges Eigentum kopieren wird, ist es egal. Da spielt die Höhe oder die Art des Gerätes keine Rolle.
Damals hatten sich die Firmen diese Gebühr aufzwingen lassen, ohne dass sie dagegen protestiert haben - heute sind die Verwertungsgesellschaften skrupellos genug, auf möglichst viele Geräte, auf denen kopiert werden kann, eine Abgabe zu verlangen. Weil: was damals 'eine gangen' ist, muss auch heute möglich sein.... :mad2: |
@kikakater: sorry hab den thread mit galileo nicht gelesen und meine aussage weiter oben hatte nix damit zu tun.
Habe das eher auf die letzten beiträge von dir zum thema open source bezogen. MfG. |
Kann man sich von den Verwertungsgesellschaften das Geld auch irgendwie holen?
Den so gesehen bin ich dann ja auch Künstler, wenn ich meine eigenen Werke auf meinen eigenen PC schreibe ;) Also habe ich auch ein anrecht auf dieses Geld :D |
Sicher kann man das. Man muss ich nur als Künstler dort anmelden, regelmäßig seine "Mitgliedsbeiträge" zahlen und einen Nachweis erbringen, welcher Art das künstlerische Schaffen ist und wie hoch dessen Verbreitung ist. Davon hängt dann ab, wie viel Du aus dem Topf zurück bekommst....
|
Laut ORF Futurezone http://futurezone.orf.at/it/stories/85060/
wurde das neue Gesetz am 24.12. !!! in der Wiener Zeitung kundgetan. Dem Gesetzt ist es genüge, den Betroffenen ärgerts, weil jetzt überrumpelt .... Ciao Oliver |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag