![]() |
Hallo allerseits,
wie HP richtig vermutet, werden in Hubschraubern sogenannte Freifahrtturbinen (Free Power Turbines) eingesetzt. Diese bestehen vereinfacht gesagt aus einem Einwellen-Strahltriebwerk (dem sog. Gasgenerator) in dessen Abgasstrahl eine weitere Turbine eingebaut ist. Diese Turbine liefert das Drehmoment an das Rotorgetriebe. Sie hat keine mechanische Verbindung mit der Welle des Gasgenerators. Es besteht nur eine aerodynamische Kopplung. Freifahrtturbinen werden übrigens auch in einige Turboprops eingebaut. Bei einem Zweiturbinen-Hubschauber werden die Drehmomente über ein Strinradgetriebe auf die Rotorwelle übertragen. In diesem Stirnradgetriebe befinden sich zwei Freilaufkupplungen, eine für jeden Antriebsstrang. Hydraulik ist nur zur Messung des Drehmoments im Spiel. Wer sich näher für die technischen Details der Bell 412 interessiert, dem empfehle ich die offizielle Produktbeschreibung von der Fa. Bell. Diese kann man hier herunterladen (10,5 MB). Das Antriebssystem wird dort ab S. 93 beschrieben. Viele Grüsse, Peter |
Hallo Peter,
ich muss sagen, dass es mich doch mit etwas Stolz erfüllt zu sehen, dass ich alter Maschinenbau-Ing. immer noch ein wenig Fingerspitzengefühl für diese technische Lösung hatte, so einfach aus dem Bauch heraus. Bei diesen Überlegungen, ich kenne eine Free Turbine nur grob aus der PT 6, kamen mir aber doch Bedenken, ob nicht trotzdem noch irgendwo ein zusätzlicher Freilauf nötig oder wünschenswert wäre für den Fall der Autorotation. Durch einen mechanischen oder schmierungstechnischen Fehler kann ja auch mal eine Turbine festfressen und blockieren. Oder tritt solch ein Fehler zu selten auf als dass er berücksichtigt werden müßte? |
Hallo HP,
Zitat:
Hier noch ein Bild zum Verbindungs-Strinradgetriebe (im Ami-Hubschrauber-Jargon C-Box genannt) der Bell 412. Dort sind die Freiläufe gut zu erkennen. Es sind die "roten Dinger mit den blauen Wellen" (clutch gear, resp. free wheeling clutch). http://img465.imageshack.us/img465/6...bell4127tb.jpg Das Bild habe ich aus der im vorigen Posting verlinkten Produktbeschreibung der Bell 412 "geklaut". Beste Grüße, Peter |
Super Infos!
Ich freue mich auch, dass ich es doch gut erkannt habe, so als blutiger Maschbau-Ing. Anfänger! :p |
Hallo liebe Maschinenbaufreunde und vielen Dank Peter für Deine Erklährung. Da habe ich doch auch wieder etwas dazugelernt. Außerdem ist das Dokument für die B412 eine Wucht - was dort alles drin steht...
Um den Freilauf noch ganz zu verstehen, werde ich mir jetzt mal den Dubbel aus dem Regal holen. So etwas hatten wir im Grundstudium nicht und wenn man Luftfahrttechnik vertieft, werden solche Details auch nicht mehr behandelt. Gruß Simeon |
Hallo!
Wer kann mir mal erklären, was ein Freilauf überhaupt ist und wie es funktioniert???Hab bei Wiki was gefunden, doch das verstehe ich nicht so ganz, hab da irgendwo 'ne "Hirnsperre"... Vielen lieben Dank im Vorraus! Danny |
Danny, schau mal in diesem Dokument auf Seite 11ff: http://lmx.ru/pk/pub/catalogues/bear...er/stieber.pdf
Hier gibt es auch noch etwas dazu: http://www.ime.rwth-aachen.de/index.php?id=78 Gruß Simeon |
Hallo Simeon!
Vielen, vielen Dank für die Links...jetzt hats klick gemacht! :-) Liebe Grüße! Danny |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag