![]() |
diese frage kann dir niemand beantworten, wurscht was du kaufst sie sind alle mehr oder weniger gleich zuverlässig, du solltest aber auf jeden fall retail und keine oem version verwenden.
Hab selber ca. 10 maxtor platten und 6 seagates im einsatz und die laufen alle einwandfrei. |
.
Die Platten der WD-Raid-Serie unterscheiden sich nur in Software von der SpezialVersion. Die Raid-Serie-Laufwerke bleiben online selbst wenn sie fehlerhaft sind, meist sind nur Stücke der Platte von Fehler betroffen am Anfang oder Ende, die selten verwendet werden, daher kommen die Langen MTBF-Zeiten. Wenn dein Controller nicht mit RaidLevel 1 oder 5 und CRC-Packeten für Datenintegrität sorgt ist Datenverlust ohne FehlerMeldung sehr wahrscheinlich. |
ich hatte bischer auch noch keine probleme mit seagat platten
für datenspeicher kauf ich nur platten mit 5 jahre garantie und nur seagate hat preisgünstige platten mit 5 jahre garantie.. |
Zitat:
Die 40GB DTLA-Serie ist noch eine zuverlässige gewesen. Nachher ging es mit IBM nur noch bergab, weil die gewusst haben, dass sie an HITACHI verkaufen. Die sind jetzt halt mittelprächtig würde ich sagen. Die letzten IBM Modelle wurden bei uns in der Firma zu dutzenden(!) kaputt. Dann sind wir auf WD umgestiegen, seither kein einziger Ausfall. SEAGATE ist leider ein Billighersteller, auch wenn sie marketingtechnisch ihre Produkte gut vermarkten und wahrscheinlich wirklich nicht mehr so schlecht sind wie noch vor einigen Jahren. Sie waren aber die ersten die ihre Garantien auf 1 Jahr zurückgeschraubt haben. Das hat halt auch seinen Grund. WD war einer der letzten. |
Zitat:
RAID-specific, time-limited error recovery (TLER) — a feature unique to WD, prevents drive fallout caused by the extended hard drive error-recovery processes common to desktop drives. |
Aha, gut zu wissen.
Dachte, die Raid-Edition Serie von WD wäre nur für Serverbetrieb geeignet. Wenns aber für Desktop-PCs auch gut zu verwenden sind, finde ich das sehr gut. Hat jemand von euch vielleicht so eine Raid-Edition HDD?? Wie siehts da mit der Lautstärke aus?? |
Zitat:
Na klar, wenn der Controller den "error-recovery processes" nicht macht, wies bei IDE-Controller halt üblich ist, muß es die Platte machen oder es kommt zu DatenVerlußt. Die RaidSerie stellt defekte Daten nicht wieder her, es wird erwartet das der Controller das macht! Die hohe MTBF ergibt sich daher, weil die Platten nicht offline gehen auch wenn sie defekt sind. Bei einem RaidLevel 1 oder 5 ist es ja kein Problem für den Controller eine defekte Platte weiterzufahren. Zitat:
Zitat:
|
Alle Platten vom selben Shop Ditech der kann aber am wenigsten dafür!!
sind halt leider Mist!(WDC WD2500JD-00GBB0) Habe jetzt eine Seagate als System Platte bis die WD ausgetauscht wird PS:Hatte im Smart immer Raw Lesefehler was das auch immer ist? |
Zitat:
Ich hatte z.B. ein Problem mit meinem A7N8X-E (nForce2Ultra). Das lief nicht absturzfrei mit 400MHz RAM Takt. Als ich dann später bei kingston.com nachlies, haben die auch geschrieben, es läuft nur mit 333MHz. Also Chipsatzproblem. Beim DiTech sah man das anders. |
Zitat:
So eine Platte kannst mit RaidLevel noch weiterfahren, bis die Köpfe blank sind. Fällt unter "normales" Plattensterben, praktisch unvermeidlich.... |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag