![]() |
Re: X52 oder Hotas Cougar?
Zitat:
Naja, wirst es schon sehen. :-) http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://www.31st.de/pics/sig/logo.jpg |
@tiger
Absolut. Neu muss sie schon sein! Und ich dachte mir schon, dass die Zuordnung beliebig sein kann (wie bei jedem ernsthaften Rührgerät). Eigentlich interessiert mich einfach, wie HC oder X52 (ist eh gestorben - ich hielt ihn vorgestern kurz in eigenen Händen) Anwender ihre täglichen Aufgaben zu lösen pflegen. cheers michaz P.S.: Zumindest die SIMPED-BRAKE trudelt morgen schon ein :cool: |
Zitat:
http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://www.31st.de/pics/sig/logo.jpg |
Starten, Fliegen, Landen - all die beweglichen Flächen des Fliegers bewegen und so weiter... Machst Du das nicht täglich? :D
cheers michaz P.S.: Guten Flug ins neue Jahr! |
Ach so! http://home.arcor.de/michael-thielsc...Gifs/idea2.gif
Im FS nutze ich am Cougar lediglich den SSC + Coolie (Sichtsteuerung) und den TQS für den Schub. Extra ein Profil für den FS habe ich nicht. In der Zivi-Fliegerei macht ein HOTAS nicht viel Sinn, da man doch mehr Zeit hat auf gewisse Dinge zu reagieren. Und was sollte man schon auf ein HOTAS für den FS programmieren? Desweiteren würde ich dann sicher vergessen auf mein Viper-Profil zu switchen wenn ich in F4 unterwegs bin. So wie es ist, ist es ok. Reicht vollkommen. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://www.31st.de/pics/sig/logo.jpg |
HOTAS-BELEGUNG für CFS und FS
COUGAR Belegungstabellen
da ich vor dem COUGAR mit einer SUNCOM-Kombination HOTAS geflogen bin, und dieses Gerät auch schon programmierbar war, hatte und habe ich mir zwei Tabellen gebastelt, wo ich versucht habe CFS und FS bedienungsmäßig unter einen Hut zu bringen. Wer sich dafür interessiert, kann mal diesem LINK folgen: http://ccc.1asphost.com/flyonpc/joys...joysticks.html MfG Dietrich |
Hallo Dietrich,
schön Dich wieder mal zu treffen. Zunächst gute Wünsche für das neue Jahr. Ich habe mir übrigens den Hotas Cougar nur zum Helefliegen gekauft, er ist dafür aber m.E. " nicht das gelbe vom Ei" ! Ich habe versucht an das Gewinde des HC eine Verlängerung als Stick anzubringen. Leider Fehlanzeige, es handelt sich um ein amerikanisches (ca.) 35 mm Gewinde mit einer hier nicht üblichen Steigung. Jetzt habe ich eine Verlängerung mit Kabelbindern und Klebpatches angebracht. Sieht primitiv aus, funktioniert aber einwandfrei. Man kann viel gefühlvoller als mit dem Handgriff "helieren". Tastenbelegung daher kein Thema. Für`s Flächefliegen habe ich weiter meine PFC-Cirrus Console, die erfreulicherweise syncron funktioniert, da über Com1 angeschlossen. Grüsse Botho |
@ Botho
Weil du HELI angesprochen hast.
Wie weiter oben angedeutet, habe ich meinen COUGAR auf Force Sensor umgebaut. Nachdem ich das Gerät jetzt fest an meiner Bedienkonsole verschraubt habe, habe ich auch Heli probiert. Die DEFAULT BELL des FS kann man damit (Sensor auf 6-8 Pound eingestellt) wunderbar "steuern". Das Gewinde des Cougar ist eine MIL-Spezifikation; entspricht dem, was die US Airforce bei Steckern und Kupplungen verwendet. Viel Spaß beim Flusieren auch im Neuen Jahr. MfG Dietrich |
Zitat:
Schon mit dem herkömmlichen Cougar ermüdet es mit der Zeit. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://www.31st.de/pics/sig/logo.jpg |
[quote]Original geschrieben von Tiger - 31st VFW
[b] Schon mit dem herkömmlichen Cougar ermüdet es mit der Zeit. Hanteltraining soll helfen. :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag