![]() |
beim gold hätten wir wieder das Problem der Amalgambildung ;)
|
Nehme das mit Kippthese zurück,
bei 5 cm Höhe geht sich das nicht aus :-) |
Brav gelöst, Stahl ist spezifisch leichter als Quecksilber, daher würde der Würfel schwimmen.
Aber Guru hat sicher noch eins ;) LG Guru |
Auch etwas Logisches:
Auf einem Turm am Äquator, der so hoch ist, dass eine fallengelassene Probe genau bei 5sec aufprallt, hängt ein Lot und markiert den Lotpunkt. Wenn man jetzt die Probe fallen lässt, wo trifft sie auf? (Windstille, homogenes Schwerefeld) |
Zitat:
|
Die Frage ist nicht "worauf", sondern "wo"
"Wo" definiert einen Ort, der in Relation zu einem anderen Ort steht, und zwar Abstand und Richtung. Der Frage nach bietet sich als Bezugspunkt der Lotpunkt an. Also: WO trifft die Probe in Bezug auf den Lotpunkt auf? |
diese fragenstellung wirft mehr fragen auf als ich in der lage bin zu fragen (was bzw wo sind 5sec? wie hoch ist das lot? dreht sich die erde homogen? ..)
|
@Klingsor:
schade - damit hast du dich aus der klasse der hochbegabten entfernt :p (wenn ich begabt genug wäre würde ich es grafisch veranschaulichen *g* - aber im prinzip ist die höhe nicht ausschlaggebend (muss nur höher als der würfel sein) sondern dass die würfellänge kleiner als die restlänge in der schale ist (in diesem fall: 3 : 4)) :hallo: |
Frage:
Warum geht die Sonne im Meer unter? Antwort: Die Sonne hat eine mittlere Dichte von 1,4 g/cm³. Damit ist ihre Dichte größer als die Dichte von Wasser und sie muß untergehen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag