![]() |
Vielen Dank für die Zuschriften.
Ich konnte mich zeitlich (berufsbedingt) nicht so schnell einlesen, werde die Vorschläge aber "prüfen". Ich bin mir immer sicher gewesen, dass ich in diesem Forum Antworten auf jede Frage / auf jedes Problem finden kann. Somit bin ich auch überzeugt, dass mich die Antworten weiterbringen. Grüße aus EDDH, Günni |
Nett ist auch die Embraer 170
http://library.avsim.net/sendfile.ph...&ImageID=60468 Bekommste auch hier Und ein Panel findest du bei avsim von Yoo Sang Jun |
Hab nochmal 2 Screens gemacht von der Embraer 170, Flug von Westerland nach EDDV (Hannover), FL21:
http://newsmaker.ne.ohost.de/fs/emb1701.JPG http://newsmaker.ne.ohost.de/fs/emb1702.JPG |
Gibt es für die Dash 8Q400 auch ein Panel? Das Modell ist schonmal erste Klasse. ;)
|
Hallo Flusi-Freunde,
ich bin ja so begeistert, dass dieser Thread noch weiterhin Resonanz findet. Wie oben gesagt, konnte ich mich den bisherigen Antworten bislang nicht widmen. Nun habe ich zunächst die Ideen von Eddy und "flyfan" ausprobiert, denn die Fokker 100 liegt mir schon am Herzen: Die Patches wegen der Nachtbeleuchtung habe ich soeben installiert und ausprobiert. Tolles Ergebnis. Der Fehler (überlagernde Backgrounds) ist weg. Aber folgende Probleme bleiben leider bestehen: 1) Beacon-Lts >on<: Es wird die Innenbeleuchtung des Flugzeuges eingeschaltet, das Logo auf dem Seitenruder angestrahlt und es werden die NAV-Lampen eingeschaltet. Die Beacon-Lights aber bleiben aus. 2) NAV-Lts >on<: Innenbeleuchtung und Logo-Scheinwerfer werden eingeschaltet. Die NAV-Lights aber nicht. 3) Strobe-Lts >on<: Innenbeleuchtung und Logo-Scheinwerfer werden eingeschaltet. Dazu auch tatsächlich die Strobe-Lights. 4) Taxi-Lts >on<: Es erhellen die Innenbeleuchtung und das Logo, nicht aber die Taxi-Lights. 5) Landling-Lts >on<: Die Landinglight-Scheinwerfer springen an und beleuchten tatsächlich die Szenerie. Darüber hinaus schalten sich (wiedereinmal) Innenbeleuchtung, Logo-Scheinwerfer und (jetzt auch) die Beacon-Lights ein. Gibt es für dieses Durcheinander auch einen Patch? Zu "Newsmaker": Die Screenshots der Embraer 170 sehen gut aus. Eine Alternative, die man sich sicherlich einmal ansehen muss. Viele Grüße aus EDDH, Günni |
Es gibt aber auch eine neue Saab 2000. Leider hatte ich vergessen von welchem Hersteller. ;):D
|
Der Link zur Saab ist doch hier im Thread wenn ich mich nicht irre.
|
Eine Lösung für das Lightsproblem der F100 würde mich auch brennend interessieren!
|
Nun habe ich einige Anregungen ausprobiert:
1) Dreamwings Embraer 170: Die Installationsanweisung ("in C:/folder") ist nicht zu gebrauchen. Das sei nur für diejenigen gesagt, die vielleicht mitlesen und keine weiteren Erfahrungen haben. Die "richtige Installation" in ".../Aircraft" führt dazu, dass man ein Cockpit der B737 erhält. Das scheint mir doch ein wenig unrealistisch. Ich könnte noch damit leben, da das Flugzeug selbst einer B737 zu ähndeln scheint, doch die Tatsache, dass es keine "Aussichten nach links oder rechts" gibt, lässt diese Alternative gegenüber der Fokker 100 (das war die "Ausgangssituation") verblassen. Sieht man von diesem Vergleich ab, scheint es eine eingeschränkte Alternative im Freeware-Sektor zu sein. Immerhin funktionieren die Taxi-Lichter - im Gegensatz zur F100. Allerdings scheint es keine Möglichkeit zu geben, das Flugzeug nach Flugplan (mit Intersections) zu fliegen. Für mich kommt es dashalb nicht in Frage. 2) Dreamwings Dash8 Q200: Das ist sicherlich ein schöner Flieger, äußerlich jedenfalls. Als Cockpit verwendet er die Kingair 350. Ich komme mit dieser nicht so zurecht. Dennoch ist das Außenmodell viel attraktiver als die Kingair. Ob die Verwendung des gleichen Panels realistisch ist, vermag ich nicht zu sagen; glaube es aber kaum. Für mich kommt es nicht in Frage. 3) ERJ-145 (Panel von Grabowski): Trotz des Tipps (zu "googeln") habe ich kein passendes (Freeware-) Modell gefunden. Vielleich kann mir jemand einen Link empfehlen, der mich in die Lage versetzt, auch diesen Vorschlag auszuprobieren. Vielleicht blieb der eine oder andere (gut gemeinte) Vorschlag unberücksichtigt und vielleicht erhalte ich ja noch eine Empfehlung für eine ERJ-145 für das Grabowski-Panel, für die ich sehr dankbar wäre. Jedenfalls würde ich mich sehr darüber freuen, wenn jemand eine Lösung dafür bereit hätte, das Taxi-Light-"Problem" der Fokker 100 zu lösen. Denn dieses AddOn kommt meiner Vorstellung schon sehr sehr nahe. Grüße aus EDDH, Günni |
Zitat:
Alternativ gibts dann noch den ERJ-145 von Nick Botamer, zu finden bei avsim.com (http://library.avsim.net/search.php?...root&Go=Search) . Für dieses Modell wurde auch ursprünglich das Panel von Bill Grabowski erstellt und darauf angepasst. Allerdings ist das Modell von Nick Botamer das ältere der beiden und daher optisch dem Dreamwings-Modell klar unterlegen. Nichts desto trotz immer noch eine gute Empfehlung. Ich bin diese Kombination, wie ich ja bereits erwähnt habe, auch eine ganze Zeit geflogen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag