![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn es wirklich für Glas war, dann denke ich in Richtung Lösungsmittel - und das würde ich einem Kunststoff sicher nicht antun :). |
http://www.heise.de/ct/05/16/078/
http://www.heise.de/ct/05/16/links/078.shtml @Herwig, versuch es mal damit |
@Huss: War falsch ausgedrueckt von mir, eh kein Glas sondern eine "durchsichtige Kunststoffplatte" ;-)
Das Mittel kann aber rein von der Systematik fuer alles angewendet werden, weil es ein Schleiffmittel ist. Sozusagen ein besonders feines ZIF, bei einer Uhr wuerde ich das aber nie nehmen nachdem ich gesehen habe, was es bei einer CD anrichtet: Das dicke Kratzer war nach der Anwendung zwar nicht mehr so intensiv zu sehen, dafuer war die Oberflaeche so zerkratzt, dass es dann eh schon wurscht war ... Ein Poliermittel auf Loesungsmittelbasis kenne ich persoenlich eigentlich nicht. @enjoy2: Danke fuer den Link, mir ging es aber nicht um die Datenrettung sondern um die prinzipielle mechanische Behandlung von zerkratzten Unterseiten. Die beim Link aufgefuehrten Programme kannte ich meist schon und im Falle des Falles kamen sie bei mir schon des oefteren zum Einsatz. Was mich in dem Sinne aber ebenfalls interessiert, waeren solche Programme nicht zum LESEN zum SCHREIBEN. Besonders bei CDRWs sollte es doch prinzipiell moeglich sein, eine Art FAT mit BadSector-Kennung anzulegen, sodass das Brennprogramm die optisch kaputten Sektoren ueberspringt und dahinter fortsetzt. Was jemand ob etwa UDF-Treiber eine Disk auf diese Art formatieren koennen? Ich persoenlich hielt bis dato nix von InCD und Konsorten da mir das Zeugs schon mal ein frisch aufgesetztes System vernichtet hat. Wenn die UDF-Treiber aber die obige Funktion erfuellen, waere ein Einsatz doch ueberlegenswert! |
Trotzdem würde ich es mit einer (geeigneten!) Polierpaste nochmals versuchen. Es gibt Pasten für Acrylglas und Ähnliches, ich habe einmal mit so einer Paste und etwas Geduld eine alte, verkratzte Schutzbrille wieder sehr schön glatt gekriegt!
MfG., wombat |
Zitat:
Mount rainer formatiert die CDRW als partition, aber nicht bei einer kaputten CDRW... http://www.dretschler.com/catalog/de...e6303367b3ef8c hier gibts genug neue CDRW, schmeiss die schrottCD weg...:D Ich mach mir überhaupt garnicht mehr den Aufwand, wenn die CD im A..., dann die CD im A.... und dann ab in Müll da denke ich dann nicht mehr drüber nach.... Schmeiss sie weg :cool: |
Zitat:
Wenn man ein eigenes Brennprogramm schreiben wuerde, waere es ohne weiteres moeglich, eine BadSector-Liste auf dem Host vorraetig zu halten. Dadurch koennte man den Laserpickup auf genau die Positionen ausrichten, die noch funktionstuechtig sind. Diese BadSector-Liste passt bei aktuellen CD-Dateisystem nirgends auf die CD, daher koennte man so eine kaputte CD immer nur auf dem selben Host brennen. Wenn du deine Aussage auf BESTEHENDE technische Loesungen beschraenkst, stimmt sie. MountRainier ist ein Standard der ein Funktionieren nach dem obigen Muster halt nicht vorsieht. Nachdem auch Dateisysteme selber entwickeln kann (nebst passenden Treibern fuer den Host), ist es ebenso moeglich die obige Funktionalitaet zu integrieren. Schau dir bloss DVD-RAM an, dort funktioniert es aehnlich, das Schreiben beinhaltet dort ein unmittelbares Kontrolllesen. Klappt ein Sektor nicht, bricht das Schreiben nicht ab, sondern es wird der naechste Sektor verwendet. Irgendwo auf der DVD-RAM muss daher auch eine BadSector-Liste hinterlegt sein. |
das Problem dabei ist, dass dann deine CD/DVD nicht mehr auf jedem Rechner einlesbar ist - ausser man installiert dort entsprechende Treiber/Software. Va. da die CD beim ersten einlegen keine "bad sectors" haben wird, bringt die Lösung relativ wenig - bei Schäden danach sind die Daten so und so futsch - und bei den Rohlingpreisen schmeiss ich eine beschädigte DR-RW lieber weg, bevor ich auf so eine windige Lösung setzen würde.
Und da auch DVDs selbst am mittelfristig durch Weiterentwicklungen ersetzt wird, wird sich keiner die Mühe machen, abgesehen davon gibts ja DVD-Ram |
Wüsste auch keinen Grund warum man das für eine dvd-rw entwickeln sollte.
Wenn man das will gibts doch eine kompatible und ausgereifte technik eben dvd-ram. dvd-r/rw sind für standalone video geräte entwickelt worden nicht für sensible datenspeicherung. |
.
CDRW könnte ein WiederbeschaffungsProblem sein, für DVDRAM mußt schließlich sämtliche Laufwerke auf allen PC wechseln und kannst die DVDRAM nicht eben mal ausleihen. Für eine Formatierung der CDRW mit DLA/UDF brauchst die ganze Scheibe dann werden defekte Sectoren nach und nach durch gute am Ende ersetzt. So hast nur ~70% von der Scheibe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag