![]() |
Sie sieht einfach geil aus, dass ist der Hauptvorteil! Hermanns Bilder zeigen das eingehend, noch mehr Bilder (im voller Auflösung) findest Du hier (ein Bildschirmschoner, den ich aus FSD Porter Pilatus Bildern in der Switzerland Pro Scenery gemacht habe):
http://library.avsim.net/download.php?DLID=55443 Hauptnachteil für mich: Die Scenery hat erhebliche Auswirkungen auf die benachbarte Standardscenery. So sind z.B. mehrere italienische Seen nach der Installation verschwunden. |
Meiner Meinung nach ist die Switzerland Pro die Fotoscenery von allen, die bisher über die natürlichsten Farben bezüglich VFR Flug verfügt. Das grün ist zwar nicht immer ganz passig, trotzdem gibt es immer noch die Wiesen am besten wieder.
Real Germany entspricht eher etwas höheren Flughöhen. Alles ist blasser mehr ins bläuliche. Auch hat man bei der RG Serie häufig Farbverschiebungen aufgrund verschiedener Flugtage bei den Aufnahmen der Orthofotos. So etwas findet man bei der Swiss Pro fast nirgends. Das Basismaterial war sehr homogen. So etwas sieht man selten. Klar dann noch das imposante Gebiet da macht das Fliegen natürlich nochmal so viel Spaß. Das Umfeld der Swiss Pro wird wie schon Sim Dreams erwähnt zum Teil platt gemacht. Die Swiss Pro deaktiviert heimlich undokumentiert Default FS Scenery Files die Meshbeeinflussungen auslösen. Man wollte bei der Swiss Pro diese Störungen nicht im eigenen Mesh haben. Dumm das diese Files größere Flächen als die Schweiz abdecken. Durch diese Deaktivierung fehlen einem dann die Files in der normalen Scenery. Darüber hat es hier im Forum auch schon mal eine Diskussion gegeben. Der Programmierer der Swissh Pro hat diese Aktion dann hier auch zugegeben. Ich hatte damals mal mit ihm per Mail diskutiert. Eigentlich sollte dafür mal ein Patch kommen. Den gibt es aber meines Wissens bis heute nicht, da die Überarbeitung der Defaultfiles vermutlich zu aufwendig erschien. In meine Dok habe ich aber ein Beispiel eines Batch Programmes mit eingebaut wie man den FS automatisch für den Swiss Pro Betrieb vorbereiten kann. Nutzt man diese Batch nicht, dann hat man wieder den ganz normalen FS Zustand ohne Störungen außerhalb der Swiss Prof. Was die unscharfen Texturen betrifft. In der Tat oft ein Problem der Fotoscenerien. Das entscheidenste für scharfe Bodentexturen sind hohe Frames. Ich habe da mal Messungen gemacht und im Hardwareforum war es glaube ich auch ein Diagramm veröffentlicht wie diese Abhängigkeit der Nachladezeiten hochwertiger Texturmip Level (die qualitativ guten Bodentexturvarianten) von den Frames abhängen. Dabei ist es dem FS nämlich egal ob die Frames durch Belastung niedrig sind oder dadurch, dass der Anwender die Frames auf z.B 20 begrenzt. So wird man im Prinzip fast identische Texturnachladeprobleme (unscharfe Texturen) haben, bei einem Anwender der einen PC hat der nur 14 Frames erreicht bzw. einem Anwender mit einem Super PC der über 100 schaffen würde aber durch den Anwender auf 14 Frames Vorgabe begrenzt wurde. Also wichtig bei Fotoscenery die Frames nicht begrenzen. Werte auf unendlich stellen zumindest die Frames nicht auf unter 60 begrenzen. Tritt bei unendlicher oder hoher Framevorgabe ruckeln auf, dann stören andere Prozesse. Z.B Virenscanner oder ähnliches was noch im Hintergrund aktiv ist. Der zweite Bringer ist es immer folgendes. Auszug Dokutext: Für landclassbasierende Texturzuweisung (Landclass, Custom Fotoscenery usw.) gibt es im FS Display Menü (englische Version) den Schalter " Extended Terrain Textures" in der deutschen Version "Erweiterte Geländetexturen" genannt. Diesen Schalter kann man im Menü durch ein Kreuz aktivieren. Es geht aber auch direkt in der FS9.CFG unter der Sektion [Terrain]. Er nennt sich hier "TERRAIN_EXTENDED_TEXTURES=". Er kann auf 0 (Kreuz nicht gesetzt) oder 1 (Kreuz gesetzt) geschaltet werden. Er bestimmt den Anzeigebereich für landclassbasierende Texturtechnik und damit auch für die Fotoscenery.. (wir befassen uns mit den oben und unten erwähnten Begriffen später noch genauer) Man bestimmt mit diesem Parameter "TERRAIN_EXTENDED_TEXTURES=" wie groß die Fläche ist, die mit Bodentexturen/belegt werden soll. Schalter 0 bzw. Kreuz im Displaymenü nicht gesetzt bedeutet, es wird nur eine kleine Fläche mit Bodentexturen belegt. Man sieht schon in nächster Nähe das vereinfachte Weltmodell. Ist das Kreuz gesetzt, der Schalter steht also auf 1, dann ist die Fläche die mit Bodentexturen belegt wird wesentlich größer. Das vereinfachte Weltmodell wird erst in größerer Entfernung zur Anzeige gebracht. Sieht wesentlich besser aus,kostet aber definitiv Performance. Jetzt muss man wissen, dass bei Schalterstellung 0 der FS bei einer Fotoscenery 5376 individuelle Bodentexturen zunächst laden und auswerten muss, bevor wir das erste mal unsere Fotoscenery im FS sehen werden. Bei Schalterstellung 1 müssen sage und schreibe 21504 Bodentexturen zunächst geladen und ausgewertet werden. Das sind 16128 Texturen zusätzlich. Im Prinzip kann man sagen, es muss fast die ganze Fläche der RG1 einmal geladen werden. Auszug Ende. Diese 16128 zusätzlichen Texturen die während des Fluges natürlich auch aufgefrischt werden müssen sind bei aktivem Schalter natürlich ein Problem. Deaktiviert man den Schalter muss der FS nur mit den 5376 Texturen arbeiten und diese auffrischen. Logisch weniger Texturen bei gleicher Zeit zum laden bewirkt das die Chance größer ist das immer alles schön scharf bleibt. Da man mit deaktivem Schalter natürlich sehr viel früher das hässliche vereinfachte Weltmodell sieht sollte man jetzt die Sicht global auf ca. 30 Milen begrenzen. Wirkt natürlicher und man sieht das vereinfachte Weltmodell nicht. Achtung die Höhe der Sichweitenbegrenzung immer höher als die eingeplante Flughöhe setzen. |
Habe den Beitrag wiedergefunden ging damals um die Megabooster Geschichte.
siehe: Ganz erstaunlich:Megabooster! Dort hatte ich folgendes Bild über Ladezeiten von Bodentexturen in Abhängigkeit von Frames gezeigt. Da sieht man, dass es sich unter realer Last bzw. Framebegrenzung so gut wie identisch auf ein und dem selben PC verhält. Wer bei einer Fotoscenery die Frames trotz starken PC begrenzt kann die tollsten anderen Sachen und Tipps ausprobieren er wird nie auf einen grünen Zweig kommen bevor er nicht die Framevorgabe hoch setzt. Das gilt übrigens auch für eine Landclasscenery die sehr viel Abwechslung enthält. Hier noch mal das Diagramm als Anhang. (übrigens auch ein Dokubild) Anhand des Kurvenverlaufes kann man auch erkennen, dass über ca. 45 Frames die Unterschiede beim Nachladen von hochwertigen Textur MIP Leveln nicht mehr wesentlich besser wird. Z.B 90 Frames ca. 40 Sekunden Nachladezeit. 60 Frames ca. 50 Sekunden Nachladezeit also nur 10 Sekunden Unterschied bei einer Framedifferenz von 30 Frames. Unter 35 Frames kann man schon Probleme erkennen. Ganz krass fällt z.B der Vergleich 20 Frames zu 10 Frames aus. bei 20 Frames hatte ich damals ca. 130 Sekunden Nachladezeit. Bei 10 Frames ca. 280 Sekunden. Also mehr als das doppelte bis die Scenery wieder ganz scharf war. Hier haben wie bei nur 10 Frames Unterschied eine Ladedifferenz von 150 Sekunden. Man vergleiche zu oben bei 90 zu 60 Frames. Dort 30 Frames Unterschied ergibt 10 Sekunde Lade Differenz. Hier 10 Frames Unterschied ergibt 150 Sekunden Lade Differenz. Wir sehen wie wichtig allein hohe Frames sind. |
Wer komplette Berge mit entsprechenden Texturen für VFR in der Schweiz braucht. Garantiert ein muss. Wenn es aber nur um die Berge geht und man nicht ständig vfr mässig in der Schweiz fliegt da kann man dann FSGlobal empfehlen.
|
Zitat:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=178685 Nach dem Umbenennnen der *.chp zurück auf *.bgl war das Wasser wieder da :-) |
Hallo Hermann,
wie heisst den der Hubschrauber mit Seilwinde, der auf deinen Bildern zu sehen ist. Und, wo kann man den bekommen ? |
Hallo,
das Problem mit den trockenen italienischen Seen hatte ich auch. Als ich dann allerdings "All roads of Europe" von FSQ installiert hatte, war das Problem behoben und alles war wieder in Ordnung. Hattet Ihr event. die gleichen Erfahrungen? Jetzt hab ich aber auch mal ne Frage: Wer von Euch fliegt öfters mit der PC-12 von Flight1 im VC durch die CH-Pro? Mit diesem Flieger werden im VC die Bodentexturen nach sehr kurzer Zeit unscharf und laden nicht mehr ausreichend nach, auch wenn ich sehr langsam fliege. Mit allen anderen Flugzeugen hatte ich im VC dort keine Schwierigkeiten. Ich hatte das auch im Forum von Flight1 angefragt, aber die Entwickler äußerten sich bisher leider nicht dazu. Bernhard Scharbert |
"wie heisst den der Hubschrauber mit Seilwinde, der auf deinen Bildern zu sehen ist."
> FSHELI.CH - SA315 LAMA V4 Und, wo kann man den bekommen ? >unter anderem bei Simmarket(download), FlightandFun (boxed) Gruß Oliver |
Hallo Miro, es ist die Lama v.4.0 von Peter Salzgeber.
Ob ich das schreiben darf?????????? |
Zitat:
Nur wenn Du schreibst, wo man ihn für welchen Preis kaufen kann - das wäre nicht in Ordnung :-) . Gruß Rolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag